... nochmals ich ..
Lt. Rechnung hat mir der Elektriker folgendes Gerät eingebaut:
ABB Stotz Scherungsautomat B,6kA, 16A, 3P S203-B16 (knapp 20 € +)
(abgeschrieben wie gelesen).
... nochmals ich ..
Lt. Rechnung hat mir der Elektriker folgendes Gerät eingebaut:
ABB Stotz Scherungsautomat B,6kA, 16A, 3P S203-B16 (knapp 20 € +)
(abgeschrieben wie gelesen).
... also, da bin ich denn doch etwas überfragt, was was ist.
Im Keller installiert ein Sicherungsautomat, 3-phasig, mehr lässt sich nicht erkennen,
in der Wallbox gibt es einen Sicherungsschalter mit nur einem "Hebel", blau. Und blaue Sicherungen sind bislang für mich FI gewesen, so richtig?
Dann hätten wir an der Unterverteilung normale Sicherungsautomaten als Vorsicherung und die Wallbox hätte einen eingebauten, physischen FI-Schalter.
Was da noch alles integriert ist, liest man hier:
... dann sind wir uns ja insoweit einig.
Ich versuche mal rauszufinden, was der Hersteller meiner Wallbox (ABL) dazu schreibt. Mein E-Installateur hat die Unterverteilung angezapft und ein eigenes Kästchen mit einem neben den Schaltschrank gesetzt, weil im Schaltschrank kein Platz mehr war.
ja, ist aber genau Deiner Quelle - Eingang-Energieversorgung - entnommen, nichts verschwiegen und nichts hinzugefügt. Ich schwöre!
Ich habe mal nachgeblättert, was die Elli ist und kann:
Eingang | Energieversorgung
3 Phasig
Nennspannung (± 10 %)
400 V (3x 230 V)
Nennfrequenz
50 Hz
Nennstrom
3x 16 A
Max. Kabelquerschnitt der Zuleitung
5x 6 mm²
Zusätzlich benötigte Absicherung auf Installationsseite¹
Wenn ich mich richtig erinnere, gibts es hier einen Bericht darüber, dass der Elektriker die Wallbox oder Peripherie "unrichtig" angeschlossen hat und nach Bereinigung alles funktionierte. Also, Nichts ist Unmöglich !
Mit "Laderät von Renault für die Steckdose" meinst Du ein Notladekabel mit dem markanten "Ladeziegel"?
Ich hatte das Problem, dass dieses Notladekabel den Wagen nicht geladen hat, obwohl alle Kontrollleuchten richtig angezeigt hatten und so taten, als würde geladen. Der Fehler (was immer es war) wurde von Renault mitgeliefert obwohl nicht bestellt
. Gleichzeitig hat aber das AC-Laden an Säulen und später auch an der Wallbox funktioniert.
Meine Erfahrungen sagen mir, dass es durchaus auch am Wagen liegen kann - wenn ich es auch für eher unwahrscheinlich halte, aber wie schon gesagt, Nichts ist Unmöglich! Ist mit Deinem Fehlerbild zwar nicht identisch, aber das wird einem evtl Fehler egal sein.
... merkwürdig, wie unterschiedlich das abläuft!
Mein Update muss in den letzten 2 - 3 Tagen automatisch drauf gekommen sein - ICH wars NICHT ![]()
und bei mir läuft der Kringel um das A/C nicht (mehr) - still ruht der See.
Stand der Dinge: soeben ...
Es gibt etliche Threads bzw Beiträge hier im Forum oder auch im Nachbarforum goingelectric.de , die sich mit vergleichbaren Problemen beschäftigen.
Vielleicht führt Dich die Lektüre dieses Beitrags näher an die Ursachenforschung heran:
wahrscheinlich Teil der einsparungsmassnahmen des Konzerns
... dann sollen sie besser diesem arroganten Herrn zeigen, wo es frische Luft gibt; vor der Tür!
... dann gehe doch einfach mal an eine Säule und teste gegen. Die Werte sind sicherlich nicht miteinander vergleichbar, aber wenn an der Säule "richtig" geladen wird, sollte es nicht am Wagen liegen. Oder doch???
Meine Wallbox - ohne PV- lädt aus dem Netz permanente 9,5 kW (+/-) bei rund 10,5 kW verfügbarer Ladeleistung während ich das Problem hatte (inzwischen behoben), dass das Laden mit Notladekabel an den 230 V Haushaltssteckdosen nicht funktionierte, in Gegenteil, sogar geringfügig entladen hat. Und das, obwohl beides AC. Es gibt schon Merkwürdigkeiten.
Eine Erklärung konnte mir der Werkstattmensch nicht nennen, außer der Gleichrichter sei defekt gewesen. Das kann ich zwar so nicht recht glauben, aber was solls, jetzt gehts ja einwandfrei.
Ladedaten kann man mit CanZE (Android) und einem passenden OBD - Bluetooth Adapter auslesen, gibt hier ausführliche Threads drüber, aber auch im Nachbarforum goingelectric.de
also mir gehen die Videoquellen etwas zu sehr durcheinander.
Was der Jens zu sagen hat, bezieht sich auf eine Zoe Ph 1 mit 78.000 km und der Werkstattmensch nennt keine Typenbezeichnung (oder habe ich das überhört?) , zeigt aber Trommelbremsen an der Hinterachse. Ich schließe daraus, dass es auch eine Ph 1 - trotz der nur 17.800 km sein sollte - oder wie.
Wie denn nun? hat sich mit Ph 2 etwas an der Sachlage geändert, kann man etwas dagegen vorbeugend unternehmen?
Ich denke mal, für die Ph2 gibt es wenige oder noch gar keine Erfahrungen, weil zu jung. Also mal keine Panik.
Und wenn ich so an meine Erfahrungen mit dem Urahn R4, der R6 und dann R16 denke, kann mich eh nichts mehr erschüttern.