Beiträge von horst.w
-
-
So, gleich mal getestet.
Alles gut!
Den ersten Test vorhin habe ich hier aus der Wohnung heraus gemacht und der stand dann im Wagen im Display zum speichern bereit.
Favoriten ausgewählt, speichern wurde bestätigt.
Was mir nicht gelungen ist, die vormalige Zieleingabe von ehedem wieder aufzurufen und dann als Ziel den Favoriten ebenfalls beizufügen. Egal, neu in der App eingegeben (im Wagen sitzend) und das stand dann sofort im Display zur Speicherung zur Verfügung.
Insgesamt kann ich sagen, dass es sehr viel bequemer ist, über die App die Zieladresse einzugeben als direkt am Navi. Empfinde ich eben so, können andere anders sehen.
Schön, dass das jetzt funktioniert.
h:
-
... habe ich leider nicht!
Rechts unten blaues Pfeilsymbol für Route.
Drauf klicken und eine Menge Menuepunkte, aber " ... an senden ..." ist nicht dabei.
Haste mal bitte ein Screenshot davon?
H.
Sorry, habs gefunden
Manno ist das versteckt!Zielort suchen - eingeben, dann aber nicht irgendwie weiter blättern, sondern direkt auf das Routensymbol. Dann ist der Menuepunkt vorhanden.
Ob es auch funktioniert, bleibt abzuwarten.
-
... den Menuepunkt suche ich noch.
Ich meine, ich habe die Übertragung anfangs schon mal versucht, hat aber nicht funktioniert. Jetzt finde ich diese Option nicht (mehr).
H.
PS:
Ja, bin mir jetzt sicher, dass ich es schon versucht habe, denn in der App ist die gewünschte Adresse, die ich gerne im Navi haben wollte, noch gespeichert.
-
... Das heißt ich zahle fürs schnellladen und kann trotzdem nicht schnell laden?
so siehts aus!
Muss aber nicht sein, weil Garantiefall !
Meine Zoe macht(e) Mucken beim Laden:
- 230V- mit Notladekabel nicht möglich, im Gegenteil, hat sich sogar entladen .
Ersatzteil ist bestellt und wird demnächst eingebaut.- AC-Laden, über die Zeit aller Ladevorgänge max. 11 - 15 kW;
- DC-Laden, max. 22 - 27 kW, nachdem der Start bei recht guten 45 kW lag und innerhalb von wenigen Minuten auf die mageren Werte absackte.
Firmware LBC1 wurde auf die neueste Version 543 upgedatet, LBC2 ist noch die alte 530er.
Trotzdem konnte ich über die App mitverfolgen, dass Laden an AC-Wallbox der Werkstatt zumindest einigermaßen regulär verlief und beim Abholen des Wagens 100 % anstanden, was vorher nicht möglich war.
Weiterhin steht SOH nun auf realistischen 99,x %, was vorher nur noch 96,x - 97,x (temperaturabhängig ???) nach nunmehr 6 Monaten, ca. 1500 gefahrenen Km und kaum mehr als 10 Ladevorgängen (1x voll und ansonsten teil-geladen).
Reichweitenanzeige stand bei 394 km und hat gut proportional zur inzwischen zurückgelegten Strecke abgenommen.Jetzt bin ich noch gespannt auf die Ergebnisse der Restarbeiten.
Ungeklärt ist noch der Umstand, dass das sog. "Lüftergebrüll", dass von anderen beim Laden moniert wird, bei mir nur beim allerersten Laden (öffentliche AC-Wallbox einer Mazda/Hundai-Werkstatt) aufgetreten ist und dann nicht mehr. Da könnte es einen Zusammenhang geben.
H.
-
.... ich ergänze:
- oder schon geliefert ist

Janeee, ist schon klar, war ja nur allgemein angemerkt.
-
....
Bzgl. CSS sehe ich es wie Frankie. Wer nicht gerade regelmäßig die BRD durchqueren muss, benötigt sicherlich kein Schnelllade-"Spielzeug". Die 22 kW finde ich schon "flott" und hatte sie nur anfangs genutzt. Jetzt tanke ich lieber kostenlos und solar - aber halt nur mit 3 oder 11 kW.Stimmt im Prinzip, ABER
CCS hat mich jetzt schon 2x gerettet, weil die angesteuerte Ladesäule mit AC defekt war.
Mit der EnBW-Karte ist DC zwar 10 Ct./kW teurer, aber bevor ich in der Gegend rumgurke und ne andere Säule suche, ist`s mir gerade egal.
Es ist ja auch schon von technischen Problemen mit den Gleichrichtereinheiten in den Foren berichtet worden, da kann CCS einem auch den Hals retten.
Also, zweigleisig fahren finde ich nicht schlecht und mich hat bislang noch kein Cent daran gereut.Den sündhaft teuren Ladeziegel -= NOT-Ladekabel - kann man bleiben lassen, Säulen im Umkreis gibts genug inzwischen.
Ich kann das Ding derzeit ohnehin nicht benutzen, weil der Wagen damit nicht lädt. Nächste Woche habe ich Werkstatttermin.Solange der bestellte Wagen nicht in Produktion ist oder von der Halde, kann man Änderungen machen. Ist mir mit der Farbe so gegangen; hatte das schöne, kräftige Blau nach Katalog bestellt, das gabs aber zu dem Zeitpunkt dann schon nicht mehr, obwohl es im Konfigurator drin war.
H.
-
Mein VGate iCar Pro BLE 4.0 funktioniert nach wie vor einwandfrei, in Gebrauch habe ich 2 verschiedene Handys mit Android 6 und Android 8.
Im Zuge der Softwareinstallation von CanZE habe ich auch eine Bewertung im GooglePlay abgegeben - unter Hinweis auf meine Reinfälle mit Konnwei und dass eben der VGate iCar Pro einwandfrei funktioniert.
Daraufhin hat der Autor Bob Fisch Folgendes geantwortet:
" ... Unfortunately there are many VGate knockoffs on the market. Glad you got the real deal and it works ".
Also doch nicht alles Gold was glänzt?
Nun, mehr als MEIN Gerät beurteilen kann ich ja nicht und das funktioniert.
Weiß der Kuckuck, warum es auch beim VGate Ausfälle gibt, gelesen habe ich in den Foren bislang noch nichts darüber.
Die beiden Konnwei sind inzwischen in anderen Händen, man wird sehen, was daraus wird.
H.
-
mmmh,
ob die Datenabfrage mit dem einen oder dem anderen besser läuft, kann ich nicht sagen, weil es mit dem KW halt gar nicht gegangen ist, resp. nur ein einziges Mal. So als wenn etwas durchgebrannt wäre - und das schließe ich nicht aus *) .
Dass die BT-Verbindung trotz aller Anzeichen offenbar nicht zustande kommt, hat m.E. mit dem Daten-Inhalt zunächst nichts zu tun. So weit komme ich ja gar nicht erst.
H.
*) Erkennen kann man innen nicht viel, IC-Bausteine und einen Quarz und diverse Käbelchen, die mit klitzekleinen Steckschuhen auf den Platinen sitzen. Verkogelt hat nichts gerochen.
-
ja ja, das Leben ist schon hart. Wo soll man mit dem ganzen Elektroschrott hin

Mangels anderer Gelegenheit kann ich sonst nichts ausprobieren. Mein Uralt-Ford hat noch kein OBD.
Vorhin habe ich ein altes Handy (Android 6.0) reaktiviert - und hat mit dem Vgard auf Anhieb alles funktioniert.