So, heute hats gepasst!
Habe eben nochmals den Thread quergelesen und bin mir nicht (mehr) sicher, welche Dichtung wo gemeint ist.
Hintere Tür, Fahrerseite.
An der Tür befindet sich über dem Fenster (in der Waagrechten) keine Dichtung, dafür gibt es aber eine Dichtung im Anschlagsbereich der Tür an der Karosserie. Schließt man die Tür, wird mit dem Türrahmen diese Dichtung zusammengedrückt und schließt dicht.
Soweit ok.
Wasser von oben wird durch diese Dichtung, die zum Dach-Blech hin auch noch eine Rinne bildet, nach hinten abgeleitet und läuft dann in dem Hohlraum zwischen Karosserieausschnitt (B- / C-Holm, Vorderseite des Radkastens) und dem hinteren Rand der Tür runter und wird vermutlich am Schweller austreten.
Damit kein Wasser "um die Ecke" nach vorne und somit in den Bereich des Fahrgastraums entwitschen kann, befindet sich an der vertikalen Innenkante der hinteren Tür ein Dichtungsprofil, das mit Kunststoffnieten "angetackert" ist. Die Aufgabe, sozusagen einen Kanal zu bilden, in dem das Dach-Wasser ablaufen kann, erfüllt diese hintere Dichtung vermutlich einwandfrei.
Als ich letztens geschaut hatte, lag auf dem Wagendach noch etwas Schnee, der auch den Türspalt Tür-Dach abgedeckt hatte. Und im oberen Bereich der vertikalen Türdichtung nahe der ersten Nieten war es nass mit Tropfenbildung am Türblech.
Mag sein, dass der Schnee zu einem Stau im Ablaufkanal geführt hat, mag sein, dass das gesichtete Wasser erst durch das Öffnen der Tür seinen Weg dort hin gefunden hat, in jedem Fall haben die oberen 2 - 3 Niete deutlich Luft und dieses Dichtungsprofil lässt sich mit dem Fingernagel abheben.
Da könnte Wasser tatsächlich in die Nietlöcher eindringen.
Ob das nun schädlich ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber Türen sind im Fensterbereich zumindest früher oder später undicht und sollten Entwässerungsöffnungen im unteren Bereich haben.
Dem werde ich abhelfen und dann ist es wohl gut.
H.