Beiträge von horst.w

    ... vielleicht noch eins, aber dann solls gut sein!


    Was passiert, wenn der undenkbare Fall eintritt, dass die gesamte Elektronik ausfällt? Anhalten werde ich über die mechanische Fußbremse wohl noch können. Aber dann darf ich nie mehr aussteigen, die Feststellbremse geht ja nicht mehr. Oder doch???


    :):S:)

    Wir gewöhnen uns zu sehr daran, dass irgendeine Intelligenz im Hintergrund schon auf uns aufpassen und unsere Fehler ausbügeln wird - und sind dann enttäuscht, wenn das mal nicht der Fall ist.

    ... oder hebeln das Gutgemeinte durch konterkarikierendes Verhalten aus.

    Wie war das noch mit den ersten ABSen? ABS wirds schon richten und nu nix wie druff uff de Gaspinsel!

    Da schwirren noch heute irrige Meldungen durchs Internet, mein ABS hat versagt, mein ABS hat nicht das Blockieren der Räder verhindert - deshalb habe ich die Karre an die Wand gesetzt. Dass ABS war schuld!

    Im Motorradbereich sieht das so aus, dass die Fahrschüler gar nicht mehr die alte Schule lernen, nur noch volle Kanne auf die Bremsen latschen, ABS wirds schon richten. Tut es ja auch in den allermeisten Fällen. In den allermeisten, aber halt nicht immer. Und wer das dann nicht sehr zeitnah rafft und weiß was er zu tun hat, hat halt verloren. Bedauerlicher Einzelfall.

    .... eben!

    Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?


    Die Hersteller überschlagen sich doch mit dem ganzen Schickimicki-Zeugs und suggerieren damit eine Sicherheit, die tatsächlich aber nicht gegeben ist.

    Wer braucht eine elektrische Feststellbremse, die man gerade mal mit einem Lämpchen An oder Aus kontrollieren kann. Mir jedenfalls wäre ein gediegener "Bremsknüppel" in der Hand lieber, da bräuchte ich mich nicht auf irgendwelche Elektronik verlassen, von der ich eigentlich nur erhoffen kann, dass sie richtig funktioniert. Aber die vorhandene Lösung ist eben Teil des Systems, vielleicht gar Grundvoraussetzung für alles drumherum, und kann sicher nicht für sich alleine betrachtet werden.

    Wie war das noch mit Boeing und der 737 Max? Nicht nur dass die Technik versagte (kann ja mal passieren), nein, man hat wohl auch aus Kostengründen vorausgeahnte Fehler hinterm Berg gehalten und vor allem hat man versäumt, die richtigen Notfall-Maßnahmen für die Piloten hinreichend zu kommunizieren.

    Aber zum Glück sind wir mit unserer Zoe ja immer noch auf den Rädern am Boden. Die Flugtaxis fallen erst in ein paar Jahren vom Himmel.


    Man muss nicht alles machen, was man machen kann! Aber damit schwimme ich gegen den Strom und bin ein Störenfried in der wirtschaftlichen Entwicklung.

    ja klar, letztlich geht es darum.

    Im Moment sieht es ja danach aus, dass es ein Einzelfall ist. Aber wenn ein grundsätzlicher Fehler dahinter steckt und das KBA sich einschalten würde, wird es sicher recht teuer. Deshalb muss Renault reagieren und tut es auch löblicherweise!

    Das sehen andere Hersteller aber oft ganz anders und verbarrikadieren sich hinter scheinheiligen Argumenten und verteidigen ihre Sichtweise der Dinge bis aufs Blut, Hauptsache billig davon kommen.


    Ich bin uneingeschränkt weiterhin der Meinung, dass der Vorgang so wie er passiert ist, einfach nicht vorkommen darf, egal ob ein Nutzer-Fehler vorliegt oder nicht. Paradebeispiele sind ja wohl die Vorkommnisse rund um das Autonome Fahren.


    Bin echt gespannt, was bei der Geschichte rauskommt.


    H.

    ...

    Ich auch. Ich möchte nicht wissen, wie viele Zoe-Besitzer heute mit ihren Autos merkwürdige Dinge auf dem Supermarktparkplatz veranstaltet haben. ?(

    ^^^^^^

    jetzt kann sich Fermanduc einen Verdienstorden an die Brust heften

    ^^^^^^

    leider kann er sich dafür nichts kaufen, aber er kann die Hoffnung haben, dass Renault sich gefügig an den Reparaturkosten beteiligt.

    horst.w : Schafft man es irgendwie, zum Rangieren loszufahren, wenn die Fahrertür nicht vollständig geschlossen ist, also nur in der 1. Raste "hängt"?

    Ich hatte Deine Frage noch nicht beantwortet, aber Du hast ja inzwischen selbst experimentiert.

    Also - bewusst nicht mitbekommen, weder noch - es gab schon die eine oder andere Gelegenheit, wo ich meine Parksituation ändern wollte / musste, weil ich nicht "schön" stand. Also dann auf sehr kurze Distanzen etwas rangiert, aber dass da dann die Tür nicht richtig geschlossen war - k.A. .

    Aus dem Bauch raus, sage ich mal - so wie Du es ja auch ausprobiert hast - geht nicht.

    Ich habe noch nicht darauf geachtet, wo sitzen denn die Türkontakte? Können die klemmen, sodass der Blackbox eine geschlossene Tür vorgegaukelt werden könnte (z.B. einfrieren)?

    Nicht geschlossene Türen werden im Display angezeigt und irgendwo im Handbuch steht auch, was man machen muss, um trotz geöffneter Heckklappe (z.B. wg langer Ladung) fahren zu können. Renault hat sich schon Gedanken um nicht geschlossene Türen gemacht....

    H.

    .... kann ich nichts dazu sagen, meine Hof-Testfläche steigt leicht an, aber die Zoe packt das ohne Gas geben locker.

    Ansonsten habe ich eigentlich keine Vergleiche, habe aber auch noch nie darauf geachtet. Beim Ein- und Ausparken an den großen Märkten, wo es meist recht eben ist, fährt sie mir größtenteils schon zu schnell, sodass ich sie runterbremse. Aber da kommt ja auch darauf an, wie großzügig die Flächen sind und wie die Leute kreuz und quer laufen, andere Autofahrer usw - also nicht objektiv zu bewerten.


    H.