Beiträge von horst.w

    Den Abschnitt 2.60 des Handbuchs könnte man genau so verstehen: Als Voraussetzung für die Funktion von Autohold wird dort u. a. ausdrücklich "Fahrer ist angeschnallt" aufgelistet.

    ... dann war das der Grund, dass Autohold bei mir nicht funktioniert hat, denn zum Rangieren im Hof schnalle ich mich nicht an und diese Bedingung war mir schlicht entfallen.

    Trotzdem, Zoe hat in allen Versuchen beim Türöffnen die Parkbremse in Begleitung entsprechender tiefroter Meldefenster reingehauen. Und das wäre ja die Situation gewesen, die wahrscheinlich beim Unfall vorgelegen hat. Andererseits wäre ich nie und nimmer so schnell aus dem Wagen gekommen, dass ich die Reaktion des Wagens nicht mitbekommen hätte.


    fermanduc

    Dein Wagen steht beim Händler, kommst Du da ran? Dann teste es mal explizit bevor etwas repariert wird, ob unter den Bedingungen die Parkbremse zu macht und nach einem kurzen Moment der Motor abschaltet. Fehler können leider auch mal vereinzelt auftreten und im Nachhinein nicht mehr reproduziert werden.

    Dein stärkstes Argument gegenüber Renault ist und bleibt Dein Video der Überwachungskamera. Da kommt Renault nicht daran vorbei! Wenn sie nicht freiwilligt auf Knien bei Dir vorsprechen, lasst das mal einen Anwalt machen.


    H.

    Autohold sollte laut Handbuch 2.60 das Auto auch ohne Fuß auf der Bremse solange festhalten, bis man Gas gibt

    ... ja, so kenne ich das inzwischen auch, wenn auch mit Schmerzen.

    Haben hier eine Baustellenampel, an der ich das mehrfach ausprobieren konnte, war aber nicht in allen Fällen erfolgreich. Generell kann ich sagen, dass Autohold eingeschaltet wird, wenn ich bis zum Stillstand runtergebremst habe und dann nochmals fest auf das Bremspedal trete. Aber eben nicht in allen Fällen. Eine Regel, wann er was macht und vor allem wann er es nicht macht, konnte ich leider nicht ausmachen, Glücksache eben.

    wohliks

    Natürlich rollt der Wagen dann frei, wenn nicht potteben. Das war aber nicht die Frage, für mich gehts um das Anhalten und Stehenbleiben (meinetwegen daran anschließend freies Rollen) und das ging nur mit N, wenn ich den Fuß von der Bremse nehmen wollte.



    Zum Thema:

    ... alles ganz anders!

    Mein Autohold tut mir unter den momentanen Bedingungen nur im Sekundenbereich den Wagen halten - Tastschalter gedrückt, Kontrolllampe leuchtet. Vielleicht fehlt ihm ein Vordermann oder per Kamera eine rote Ampel, was weiß ich, es geht halt nicht. Anhalten und stehenbleiben mit Autohold so nicht möglich.

    Unter Ausnutzung dieser sehr kurzen Zeitspanne des Stehens steigt man nicht aus, aber auch egal wie ich es versuchte, mit Öffnen der Tür hat er mir die Parkbremse reingehauen und wenn ich nicht sofort reagiert habe, hat er auch den Motor abgestellt.

    Somit ist das beanstandete Fahren ohne Fahrer bei mir unmöglich. Renault macht alles richtig!


    H.


    Nachtrag:

    Im Einstellungsmenue der Fahrassistenten ist Notstopp eingeschaltet, aber da habe ich bisher auch noch keine Wirkung registrieren können.

    Die Autoholdfunktion kann man wohl nicht am Display ein- oder ausschalten, das geht wohl nur über den Schalter in der Mittelkonsole.

    ... naja, jedes nun nicht.

    Ich habe knapp 20 Jahre DB V220 CDI Automatik hinter mir (nach etlichen Jahren DB 200) und da gibts das aus dem einfachen Grund nicht, dass es an einem Autohold ebenso gefehlt hat wie an einer elektrischen Feststellbremse.

    Erst in Kombination von solchen Gimmicks kommt sowas zustande und ist trotzdem ein absoluter Konstruktionsfehler, wenn denn so gewollt und kein technischer Mangel.

    Beim DB der Alten Art rollt man solange ein Gang eingelegt ist. Anhalten zwangsweise per Fuß auf Bremse. Steig mal aus mit Fuß auf Bremse , kommste nicht arg weit :P ... Stellung N bringt so etwas wie eine Getriebeblockierung und die Kiste steht wie ein Fels, ohne "N" geht nichts.
    Ich weiß wirklich nicht, warum auf so Altbewährtes seitens der Hersteller verzichtet wird, mit modern und fortschrittlich hat das wohl nichts zu tun.


    Ich werde es nachher sehen, was Tür-Auf in unterschiedlichen Betriebszuständen bewirkt.


    H.

    ... mach nicht lange rum, geh zu einem Anwalt, wenn Du Rechtsschutz / ADAC-Schutzbrief hast. Die sagen Dir schon, ob sie das übernehmen oder nicht.


    Einziger Haken bei meinem Motorradunfall vorletztes Jahr war der Selbstbehalt der RS für künftige Rechtsschutzsachen - obwohl ich an dem Unfall völlig unschuldig war und die gegenerische Versicherung alles übernehmen musste, aber das habe ich an dem, was der Anwalt da rausgeholt hat, mehr als wett gemacht.


    Zur Sache: den Vorgang darf es gewollt oder ungewollt so nicht geben und ich schätze es als einen Fall für das KBA ein. Da hat irgendwas nicht richtig funktioniert.


    Zum Nachvollziehen: der Wagen stand bei laufendem Motor und Autohold war aktiv. Dann Tür geöffnet und ausgestiegen ... so richtig?
    Ich muss morgen eh umrangieren und dann probiere ich das mal aus.

    ... ehrlich gesagt, ich kanns mir nicht vorstellen, werde es bei Gelegenheit mal testen.

    Beim Aussteigen löst man zwangsweise den Gurt und ich denke, mit dem Öffnen der Tür wird spätestens dann die Feststellbremse angezogen; ob zusätzlich der "Gang" rausgenommen wird, habe ich bewusst noch nicht beobachtet.

    Die generelle Frage ist auch, "die Zoe gibt Gas und fährt ohne Fahrer los" - möglich oder nicht möglich ???
    "Gas geben", m.M. nach NEIN,

    "rollen" , ggf auf abschüssigem Gelände - denkbar, was zu beweisen wäre.


    Ich würde an Deiner Stelle die Schuld mal nicht auf mich nehmen wollen, weil eine solche Reaktion des Wagens darf einfach nicht sein. Selbst wenn Du beim Aussteigen und lösen des Gurtes versehentlich den Schalter der Feststellbremse nach unten gedrückt haben solltest, darf das bei offener Tür nicht passieren.

    Hier ( PH2 Feststellbremse beim Abstellen überlisten? - ZOE - Allgemeine Themen • Renault ZOE - Elektroauto Forum (goingelectric.de) ) haben sich schon viele Leute den Kopf zerbrochen, wie man die Automatische Feststellbremse "überlisten" kann und da gibt es nur eine Methode resp ist nur eine bekannt. Vielleicht hast Du ja eine 2. Methode entdeckt =O oder Du hast unbewusst gerade diese Reihenfolge der notwendigen Handgriffe abgespult.

    In YT gibt es einen Wintertest mit 3 e-Autos, u.a. eben mit der Zoe. Da gings um die Reichweite und die Karren wurden "bis auf den letzten Tropfen" leer gefahren. Und ich meine es war die Zoe, die sie beim Abschleppen nicht mehr bewegen konnten und deswegen erst mit einem mobilen Ladeteil wenigstens notdürftig etwas aufladen mussten, um die Grundfunktionen wieder gangbar machen zu können. Ganz klar, hat mit Deinem Problem nicht direkt zu tun, zeigt aber, dass in dem Wagen Sicherheitsreserven eingebaut sind, die auch grobes Fehlverhalten schadfrei lassen (müssen!).

    ... es ist Bewegung in die Sache gekommen,

    gestern wurde der Monatsbetrag für Januar abgebucht.
    Ich denke, dass Renault die Rechnung wegen der wieder 19%igen MWSt aufsplitten musste, die Abrechnung für 2020 mit 16% kommt dann noch.

    Immerhin bin ich nicht vergessen worden, folglich können sie mir auch nichts am Zeug flicken und es spielt auch keine Rolle, ob und wann sie die Abrechnung machen.