Heute mehr ungeplant am HyperCharger der EnBW in Karlsruhe zum Laden gewesen und die Gelegenheit wahrgenommen das Registrieren des Auto-Charge durchzuführen.
Was hat geklappt und was hat Probleme bereitet?
- Sein heimiges WLan kann man getrost abschalten - wie ich feststellen konnte -   das funktioniert hier nicht    da ist mobile Datenübertragung gefragt.
  da ist mobile Datenübertragung gefragt.
Die Säule resp die App haben sofort erkannt, dass da jemand steht, der laden will und haben das Anmelden per Scanner angeboten ...
- Merke: Brille aufsetzen hilft - wenigstens ein Stück weit - sonst hätte ich gemerkt, dass ich versucht habe den QR-Code der Eich-Infos einzuscannen, der da so schön lesbar angebracht war; Fehlermeldung, erkenne keinen bekannten QR-Code, sagt mir die App.
Rumgeschaut, aber nichts anderes zu sehen; erst später ist mir aufgefallen, dass der gefragte Code sich im Bildschirmfenster links unten ahnungsweise befinden könnte, Spiegelungen und schwarze Schrift auf schwarzem Grund tun das ihre   .
 .
In der Zwischenzeit habe ich aber schon in der App # Ladestationen per Klick auf "Standort" die Säule ausgewählt und bestätigt.
- Richtig intelligent, mir wird ohne Zutun angeboten, die Registrierung durchzuführen, was ich bestätige  *)
- Nun soll ich bestätigen, dass das Ladekabel NICHT mit dem Wagen verbunden ist,  mache ich.
Einige Sekunden später,
- ich soll nun bestätigen, dass das Kabel eingesteckt ist, was ich als Aufforderung, genau dies zu tun interpretiert habe (könnte man aber auch positiv dazu auffordern, das wäre verständlicher).
- Also Kabel eingesteckt, nach kurzer Wartezeit wird in der App bestätigt, dass der Wagen nun registriert sei und das Laden beginnt.
Völlig easy!
Für Zoe-Verhältnisse recht ordentlich, geladen wird mit 44,x - 45,x kW , aber ein bisschen neidisch kann man dann werden, wenn sich so ein mickriger VW ID3 dazu gesellt und 123 kW reinhaut   nicht schlecht Herr Specht! Der war nach 20 Minuten schon wieder weg, aber die Ladeleistung war  - wenn überhaupt - kaum in die Knie gegangen. Als ich neugierigerweise nachschaute, waren bei mir bei knapp 60% immer noch 41 kW zugange. Nun denn, man hat ja gewusst, was man kauft.
  nicht schlecht Herr Specht! Der war nach 20 Minuten schon wieder weg, aber die Ladeleistung war  - wenn überhaupt - kaum in die Knie gegangen. Als ich neugierigerweise nachschaute, waren bei mir bei knapp 60% immer noch 41 kW zugange. Nun denn, man hat ja gewusst, was man kauft.
Am Samstag werde ich schon wieder Gelegenheit haben, an einem EnBW HyperCharger zu laden, da werde ich das Auto-Charge auf die Probe stellen ...  aussteigen, Klappe auf, Schnorchel rein, fertig. 
Mal sehen    oder
oder  
*) im Profil der Mobility-App muss die Zoe (nur PH2 technisch vorbereitet ??? ) eingetragen sein