Beiträge von horst.w

    ... dann ist ja alles soweit geklärt.

    Ich war einigermaßen viel um die Säulen unterwegs, da kann es durchaus sein, dass ich meinem Wagen mit dem Keyless zu nahe gekommen bin und er deshalb öffnete, kann man halt schlecht abgrenzen.

    Heute Nachmittag mal testweise mit Schlüssel in der Tasche am Wagen im Hof mehrfach in 1 m Abstand vorbei gegangen, aber der hatte keine Lust auf Spielen. Keine Reaktionen im Vorbeigehen, öffnete auch nur, wenn ich direkt an der Tür stand und auch noch ein paar Sekunden verharrte. Volles Kontrastprogramm, bin später mit dem e-Tretroller vorbeigerollert und das nicht sehr langsam. Macht das blöde Ding durch das Vorbeifahren nicht die Türen auf! Verstehe wer will.

    dazu habe ich mal 2 Fotos gemacht, man achte auf die rechte Taste von den 4.

    Bei der Säule vom Peugeot muss man sich vorher authentifizieren um das Laden zu beenden, bei mir mit AutoCharge genügt der einfache Tastendruck. ... :/

    ... ihr ward beide gleichzeitig an dieser Säule?

    Dann könnte die verlangte Autorisierung damit zusammen hängen, dass der Ladevorgang, der beendet werden soll, bestätigt werden muss.

    Beim Beenden mit der Klappentaste im Wagen wird nichts abgefragt, daraus schließe ich eben, dass die Säule Verwechselungen der Anschlüsse vermeiden will.
    Aber so ganz blicke ich da auch nicht durch, dafür kommt dieses Zusammenspiel bei mir zu selten vor.

    Bei Dir funktioniert das echt "von vorne"?

    ... wenn ich nahe genug zum Wagen stehe, ja. Ich kann auch drumherum gehen, ohne dass der Kontakt verloren geht.

    Ob das nun "vorne" reagiert oder die seitlichen Sensoren (oder was auch immer) ansprechen, kann ich nicht unterscheiden.

    Für mich ist diese Empfindlichkeit schon fast ein Ärgernis, weil mich das ständige Klack-Klack nervt; ich erinnere mich an einen Deiner Beiträge betreffend Passage in der Garage (reimt sich ;) ) , mir gehts halt auch auf den Senkel.

    Wenn ich daran denke und die Situation passt, lasse ich die Fahrertür oder Kofferraumklappe einen Spalt offen, das verhindert die Öffnerei/ Schließerei.

    Insgesamt ist die Öffnerei aber recht unberechenbar, mal geht der Wagen auf, wenn ich noch im Treppenhaus bin, mal muss ich mich bis zum Kofferraum annähern, dass er reagiert. Wird mit dem "Schlafen" zu tun haben, aber ich habe noch keine Regelmäßigkeit entdeckt, unsere Zoe steht mitunter tagelang im Hof und reagiert dabei sehr unterschiedlich.

    ... vielleicht reden wir auch aneinander vorbei!

    Wir haben doch 2x ein "Entriegeln", "Entsperren", "Öffnen" wie auch immer. In Frage steht zunächst das Entriegeln der Ladebuchse und insbesondere das Entriegeln ohne eine Identifikation an der Säule. Da geht es nicht nur um einen möglichen 2. Lader nebenan, sondern auch das willkürliche Beenden des Ladens durch einen (böswilligen) Dritten.

    Wenn es denn möglich ist, kann zwar nicht viel mehr passieren als dass der Wagen eben nicht vollständig geladen wird - ärgerlich genug! Vandalismus kann immer passieren, soll hier kein Thema sein.

    Die eigentliche Frage ist aber, ob das Beenden des Ladevorgangs vom Wagen automatisch "autorisiert" wird, indem er mich als Fahrer mit Keyless in der Hosentasche erkennt und ein entsprechendes "OK" an die Säule sendet. Das wäre ja ok, aber ich glaube nicht, dass da soweit mitgedacht wird.


    Den 2. Entriegelungsvorgang betrifft dann den Wagen als solchen. Wie schon geschrieben, habe ich das Näherungsöffnen durch Keyless eingestellt und wenn ich mich dem Wagen von hinten, seitlich oder von vorne nähere, öffnet er automatisch. Das läuft so auch ab, wenn ich nahe genug an der Säule stehe, aber der Ladevorgang wird dadurch nicht abgebrochen, im Gegensatz zur Nutzung des Schlüssels per Tür-Auf-Taste. Und weil das durch meine Annäherung an die Säule praktisch zeitgleich abläuft, lässt es sich kaum unterscheiden, welche Aktion jetzt was ausgelöst hat. Ich kann nur bestätigen, dass ich ohne weitere Identifikation den Ladevorgang abbrechen konnte. Ob die Säule den Wagen fragt, ob der Typ da vorne dran das darf, ist nicht erkennbar. Deshalb das nächste Mal den Schlüssel mit Alufolie deaktivieren - dann weiss man mehr.

    ... hattest Du den Keyless in der Hosentasche?

    Ich kann es im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, aber ich denke, meine Zoe hatte mich anhand des Keyless erkannt und deshalb geöffnet, bevor ich den bewussten Knopf gedrückt hatte. Meine Spiegel stehen auf Auto, die klappen dann aus.
    Klar, möglich wäre aber auch das Entsperren des Wagens im Zusammenhang mit dem Beenden des Ladevorgangs; "meine" Säule hat mich lediglich gefragt, ob ich wirklich beenden will, also auch ohne Identifikation. Das Handy kann definitiv dabei keine Rolle gespielt haben, denn ich hatte es absichtlich im Wagen liegen lassen.


    Muss man im Auge behalten und die denkbaren Varianten durchspielen.

    Wenn der Wagen über Keyless die Information bekommt, dass der Fahrer vorne dran steht, dann könnte auch ein Signal an die Säule ausgegeben werden ... ich habe dann beim nächsten Mal ein bisschen Alufolie dabei.

    mW derzeit nur an EnBW-eigenen Säulen, nicht an Säulen von Lade-Partnern;

    dazu nur an den Säulen mit HPC. Ich habe nach Säulen mit 150 kW und mehr gefiltert, das hat hingehauen. Zuerst war ich der Nähe wegen auch an einer 4-fach Fremdsäule ( vermutlich die dortigen Stadtwerke odgl), gar nicht erst versucht.

    Ich kann erfolgreichen Vollzug des ersten Tests von AutoCharge vermelden,


    ganz feine Sache!

    Aussteigen - Klappe auf - Schnorchel rein stecken - ca 30 sec warten und das Laden geht los. Keine App, keine Karte, kein Nix sonstwas.

    Abgeschaltet habe ich an der Säule, alternativ wäre die Klappentaste oder der Keyless oder auch die App gewesen, aber da erwarte ich keine Probleme, die nicht auch ohne AutoCharge auftreten würden. Und aussteigen zum Abkoppeln des Ladekabels muss man ja sowieso, dann ist die Nutzung des Abstellknopfes an der Säule mit dem geringsten Aufwand verbunden.


    Also alles Top :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Nicht so top sind unsere Mitmenschen (sind das wirklich welche?), die sich auf Ladeflächen stellen mit ihren Verbrennern. Bei 4 Ladeplätzen waren 2 ganzzeitig während meines knapp 1-stündigen Aufenthalts von Dauerparkern belegt; ich habe ihnen von den ADAC-Grußkarten an die Windschutzscheiben geklemmt: " ... gefällt Ihnen dieser Ladeplatz für e-Autos? Dann kaufen Sie sich doch eines ... (sinngemäß) " :D

    Kann nur besser werden!

    ...

    Jetzt im Klartext: Es ist naiv zu glauben, 100 von 100 Renault ZE Werkstätten würden angelieferte Gebrauchtteile einbauen. Ich hoffe er hat nun meinen freundlichen wie WICHTIGEN Hinweis aus #4 und #6 verstanden :rolleyes:

    ... und wo er Recht hat, hat er Recht!

    1. an den Ersatzteilen wird ordentliches Geld verdient, aber viel wichtiger,

    2. die Werkstatt haftet für ihre Arbeiten, und wer soll den Schaden tragen, wenn durch Einbau defekter Gebrauchtteile Folgeschäden auftreten? Darauf lässt sich so gut wie niemand ein. Und wenn es nur eine Ausrede ist. Es ist halt so!


    Wie so etwas abläuft, kann man gut an YT-Beiträgen von Subi-Performance, Auto-Doktoren, Motoren-Zimmer (lehnt Fremdteile grundsätzlich ab!), AT-Zimmermann u.a.m. nachverfolgen. Sogar durchgeführte Garantiearbeiten oder Rückrufe stehen da zur Diskussion und ziehen Rechtsanwälte und Gutachter an wie das Licht die Motten!

    Heute mehr ungeplant am HyperCharger der EnBW in Karlsruhe zum Laden gewesen und die Gelegenheit wahrgenommen das Registrieren des Auto-Charge durchzuführen.

    Was hat geklappt und was hat Probleme bereitet?

    - Sein heimiges WLan kann man getrost abschalten - wie ich feststellen konnte - das funktioniert hier nicht :D da ist mobile Datenübertragung gefragt.

    Die Säule resp die App haben sofort erkannt, dass da jemand steht, der laden will und haben das Anmelden per Scanner angeboten ...

    - Merke: Brille aufsetzen hilft - wenigstens ein Stück weit - sonst hätte ich gemerkt, dass ich versucht habe den QR-Code der Eich-Infos einzuscannen, der da so schön lesbar angebracht war; Fehlermeldung, erkenne keinen bekannten QR-Code, sagt mir die App.
    Rumgeschaut, aber nichts anderes zu sehen; erst später ist mir aufgefallen, dass der gefragte Code sich im Bildschirmfenster links unten ahnungsweise befinden könnte, Spiegelungen und schwarze Schrift auf schwarzem Grund tun das ihre :cursing: .

    In der Zwischenzeit habe ich aber schon in der App # Ladestationen per Klick auf "Standort" die Säule ausgewählt und bestätigt.

    - Richtig intelligent, mir wird ohne Zutun angeboten, die Registrierung durchzuführen, was ich bestätige *)

    - Nun soll ich bestätigen, dass das Ladekabel NICHT mit dem Wagen verbunden ist, mache ich.

    Einige Sekunden später,

    - ich soll nun bestätigen, dass das Kabel eingesteckt ist, was ich als Aufforderung, genau dies zu tun interpretiert habe (könnte man aber auch positiv dazu auffordern, das wäre verständlicher).

    - Also Kabel eingesteckt, nach kurzer Wartezeit wird in der App bestätigt, dass der Wagen nun registriert sei und das Laden beginnt.

    Völlig easy!


    Für Zoe-Verhältnisse recht ordentlich, geladen wird mit 44,x - 45,x kW , aber ein bisschen neidisch kann man dann werden, wenn sich so ein mickriger VW ID3 dazu gesellt und 123 kW reinhaut :huh: nicht schlecht Herr Specht! Der war nach 20 Minuten schon wieder weg, aber die Ladeleistung war - wenn überhaupt - kaum in die Knie gegangen. Als ich neugierigerweise nachschaute, waren bei mir bei knapp 60% immer noch 41 kW zugange. Nun denn, man hat ja gewusst, was man kauft.


    Am Samstag werde ich schon wieder Gelegenheit haben, an einem EnBW HyperCharger zu laden, da werde ich das Auto-Charge auf die Probe stellen ... aussteigen, Klappe auf, Schnorchel rein, fertig.
    Mal sehen :thumbup:oder :thumbdown:


    *) im Profil der Mobility-App muss die Zoe (nur PH2 technisch vorbereitet ??? ) eingetragen sein

    Es gibt bei EnBW Preis Unterscheidung bis 150 kW DC und über 150 kW DC. Egal ob man mit nur 50 kW ran geht. Muss man an der Säule aufpassen.

    Scheint nicht so zu sein!

    Die 300er Säule bei EnBW am Kohleberg in der Fettweisstr, in Karlsruhe wird mir in der App mit 48 Ct angezeigt.

    Sei es drum!

    Der Unterschied könnte darin bestehen, dass das reinstes Hoheitsgebiet der EnBW ist und da ist es seit der letzten Preisanpassung günstiger als außerhalb des Netzbereichs und an Fremdsäulen des Verbundes sowieso.