Mysteriöse Ladeprobleme ZOE Q210

  • Hallo Community,


    ich habe ein mysteriöses Ladeproblem mit dem Zoe und ich bitte um eure Hilfe.

    Vor acht Wochen habe ich eine gebrauchte ZOE Q210 gekauft. (Renault Zoe Q210, Continental Motor, Chameleon Ladesystem, Baujahr 2014)
    Das Auto macht bezüglich Fahrweise und aller Fahrfunktionen einen sehr guten Eindruck. Auch im Vergleich mit der Z.E.40, die ich gefahren bin, ist alles relativ normal.

    Auffälig wird es dann beim Aufladen: An einigen öffenlichen 11KW-Ladesäulen lädt die Zoe nicht auf. Es erscheint nach dem Anstecken und Starten der Ladung nach etwa 5 Sek. die Meldung "Batterieladung nicht möglich" oder auch "Anschlüsse prüfen". Die Ladung bricht ab.
    An Schnellladesäulen über 22KW tritt das gleiche Probleme dann erst bei etwa 85% bis 98% Ladung auf. Bis dahin sind Ladegeschwindigkeit und -vorgang normal.

    Inzwischen habe ich das Auto bereits beim Z.E.-Stützpunkt in Berlin, in Leipzig und beim Händler prüfen und testen lassen. 10 Tage lang wurde das Auto dort behalten und das Team gab sich jede Mühe. Dennoch konnte kein Fehler ausgelesen oder gefunden werden.

    An den Z.E. Stationen beim Autohaus ist die Ladung bis 100% möglich, habe ich selbst gesehen. Wenn ich dann aber wieder in Berlin bin und bei Allego laden möchte oder bei Vattenfall, läuft gar nichts.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann weiterhelfen?
    Ich freue mich auf eure Kommentare! :thumbup:

  • Moin tbline67,


    Danke! Das sind genau die Erfahrungen, die ich mache. Die beschriebene Vorgehensweise ist dabei allerdings nur ein kleiner Trost. Mich würde interessieren, was genau das Problem im Fahrzeug ist und wie es langfrsitig behoben werden kann. Wenn ich der Werkstatt sagen könnte, was das Problem ist, würden sie es auch lösen. Im Moment können sie es leider nicht einmal auslesen oder nachvollziehen.

    Gab es dazu jemals eine Rückrufaktion oder Ähnliches von Renault? Betrifft ja einige Fahrzeuge...

    Viele Grüße

  • Moin zoe_berlin!

    Die Frage ist welche Werkstatt du aufsuchst. Da wirst du nicht umhin kommen, mal direkt bei Renault vorstellug zu werden. Die können sehr wohl das Fahrzeug auslesen. Alternativ kann man mit einem OBD Dongle ( WiFi/ BT) und CAN ZE das Fahrzeug selbst auslesen...

  • Hi,


    genau, das stimmt. Das Auto war im Renault Z.E. Zentrum Berlin, Renault Z.E. Zentrum Leipzig und beim Händler in Bernburg. "Batterieladung unmöglich" wird wohl nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Und an den installierten Ladesäulen von Renault selbst funktioniert alles 100%.

    Mit Renault selbst meinst du den Z.E. Stützpunkt oder Frankreich selbst?

    Mit diesem sehr häufigen Problem müsste es doch einen Rückruf oder eine serienmäßige Lösung geben, oder?

    Grüße

  • Sorry das du da schon warst, das hatte ich überlesen. Hier noch eine Info, die ich gefunden habe:

    Ladeprobleme

    Die Innovation bringt wohl mit sich, dass die Ladung beim Zoe häufiger als bei anderen Elektroauto-Modellenfehlschlägt oder abbricht. Das Chameleon-Ladegerät reagiert anscheinend empfindlich auf Netzstörungen, z. B. durch einen Industriebetrieb, wenn ein Zug vorbeifährt oder Rundsteuer-Signale, mit denen Nachtstrom eingeschaltet wird. Der Renault Zoe wird deswegen manchmal als "Ladezicke" bezeichnet. 85% haben aber kein Problem. Wenn doch ein Problem auftritt, hilft meistens "Zusperren und Warten".

    Umgekehrt scheint der Zoe beim Aufladen auch ziemliche Netzstörungen zu verursachen. Bei einem Nutzer funktionierten dadurch Geräte, die über die Stromleitung kommunizieren, während des Ladens nicht.

    Es gibt auch Ladesäulen, die mit Zoe nicht kompatibel sind, z. B.

    Renault schreibt vor, nur an zertifizierten Steckdosen zu laden. Ansonsten kann man die Garantie verlieren.


    Ladezeiten

    Zoe kann mit 3,7–43 kW Wechselstrom (ein- oder dreiphasig) geladen werden, z. B.:[5]

    • 3,7 kW bei 230 V (16 A) = in 9 Stunden voll
    • 22 kW bei 400 V (32 A) = in 1 Stunde von 0 auf 80% geladen
    • 43 kW bei 400 V (63 A) = in 30 Minuten von 0 auf 80% geladen
  • Hi,

    hast du da genauere Infos zu? Vielleicht hat es ja damit zu tun. Ich denke jedenfalls, dass es eine Rückrufaktion geben müsste / gegeben haben müsste durch Renault. Ich habe inzwischen zig Berichte über das Problem "Batterieladung unmöglich" im Netz gefunden. Die meisten behelfen sich damit, ZOE herunterzufahren und dann zu laden. Das ist allerdings keine technische Lösung, sondern nur eine Hilfestellung.

    Hier englischsprachige Berichte:

    http://myrenaultzoe.com/index.…-charging-impossible-bci/

    https://canze.fisch.lu/resetti…-from-an-error-situation/

    Inzwischen frage ich mich, ob der Chameleon-Charger evtl. das Problem ist. Da meine Heizung auch nicht geht. Sowohl Heizung als auch Aufladung laufen ja über den Chameleon-Charger...

    Grüße

  • Hallo liebe Community,

    ich fahre das Auto nun seit ca. 1,5 Jahren. Ich habe das Problem bei weiteren Werkstätten, u.a. in Hamburg, vorgestellt. Keine Lösung.

    Allerdings habe ich folgende Entdeckung gemacht:

    Es hilft gewaltig, wenn man die Klimaanlage und Heizung abschaltet, bevor man zu laden versucht.
    Also: 3 bis 4 Minuten bevor man aufladen will, die Klima / Heizanlage komplett abschalten. Mit diesem Trick lädt die ZOE dann ohne Probleme. Nicht ganz voll, aber sie lädt. (Bei 85% oder 90% ist meistens Schluss.)
    Warum das funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht weil die Ladeeinheit "Chamaeleon" mit der Klimaeinheit zusammen verbaut ist. Aber es geht damit im Alltag etwas besser.
    Sie hat hin und wieder immer noch Aussetzer beim Laden. In 90 Prozent der Fälle führt dieses Vorgehen allerdings zum Erfolg.

    Klimaanlage aus, dann Aufladen! :)

  • Denke du hast jetzt 2 Möglichkeiten, entweder lebst du mit diesem Zustand oder du gehst in eine Werkstatt und legst richtig geld auf den Tisch, dann finden die auch den Fehler. Deine zoe ist ja von 2014, also keine Garantie mehr, leider.

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

  • Es hilft gewaltig, wenn man die Klimaanlage und Heizung abschaltet, bevor man zu laden versucht.
    Also: 3 bis 4 Minuten bevor man aufladen will, die Klima / Heizanlage komplett abschalten. Mit diesem Trick lädt die ZOE dann ohne Probleme. Nicht ganz voll, aber sie lädt. (Bei 85% oder 90% ist meistens Schluss.)
    Warum das funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht weil die Ladeeinheit "Chamaeleon" mit der Klimaeinheit zusammen verbaut ist. Aber es geht damit im Alltag etwas besser.
    Sie hat hin und wieder immer noch Aussetzer beim Laden. In 90 Prozent der Fälle führt dieses Vorgehen allerdings zum Erfolg.

    Klimaanlage aus, dann Aufladen! :)


    Deinem Tipp kann ich nicht zustimmen, ich fahre mit Klima und/oder Heizung an die Säule und lade - funktioniert einwandfrei.

    ZOE Experience R110 Z.E. 50, 11/2020, PH2, Titanum-Grau, Winter-, Visio-, und Navi-Paket, GJR Michelin

  • Ich habe dasselbe Problem: Mein Zoe bricht den Ladevorgang nach ca. 1/4 Stunde ab. Und nun das Merkwürdige: Ich öffne die Fahrertür - und der Ladevorgang geht weiter!

    Allerdings bricht er nach ein paar Minuten wieder ab. Ich habe mich in der Zwischenzeit vom Auto entfernt, der Schlüssel mit mir. Wieder das gleiche Spiel: Ich nähere mich (mit Schlüssel dem Auto - noch passiert nichts. Nun öffne ich die Tür: Ladevorgang setzt wieder ein. Was soll das?

    Übrigens ein weiteres unerfreuliches Kuriosum: Als ich beim dritten Anlauf mich vom Auto und mit mir der Schlüssel entferne (Ladevorgang lief gerade wieder an), reagiert der Wagen nicht auf meinen Fortgang: Kein Ton, die das Abschließen des Wagens signalisiert. Ich lasse den Schlüssel in großer Entfernung und kann auch ohne SChlüssel den Wagen öffnen! Super, wenn man an einer öffentlichen Ladesäule laden will.

    Als ich mich erneut, dieses Mal mit Schlüssel nähere und wieder entferne, verschließt sich der Wagen, wie es sich gehört.

    Mein Verdacht: Der permanente Ladeabbruch nach jeweils kurzer Zeit und das ausbleibende Verschließen hängen irgendwie zusammen.

    Kann mir das jemand erklären (bitte inclusive eins Tipps, wie ich das dauernde Abbrechen des Ladevorgangs verhindern kann)?