Kosten Kundendienst - Wartung Kosten Preis Service Renault ZOE

  • Du hast eben ein außerordentlich gutes Stück erwischt. Die Batterie, die ich ausgebaut habe, hat noch eine Leerlaufspannung von 12,7 V. Vermutlich bricht die unter Last aber rasch zusammen.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Und bei einer ganz normalen Batterieladung, wird man gleich gegrillt. :D

    Klemme mal ein 12V Ladegerät an eine (Auto)Batterie und fasse einfach die Polklemmen an. Oder besser, messe einfach mal mit einem Messgerät nach - bevor sich noch ein Herzgeschädigter daran verletzt. Alles auf eigener Verantwortung. Ich lebe aber immer noch. ;)

    Entschuldige bitte, aber Du hast offensichtlich nicht verstanden, worum es hier geht: Dieser Kommentar ist völlig unsachlich und geht außerdem am Thema vorbei!

    Es geht in meinem Hinweis überhaupt nicht darum, ob Du beim Wechsel der 12-V-Batterie "gegrillt" wirst oder was einem "Herzgeschädigten" passiert! :rolleyes:


    Sondern darum, was mit der Leistungselektronik des DC-DC-Wandlers passieren kann, wenn dieser sich einschaltet, wenn gerade die 12-V-Batterie abgeklemmt ist. Kleiner Tipp dazu: Ein Drehstrom-Generator im Verbrenner kann in Sekundenbruchteilen kaputtgehen, wenn man bei laufendem Motor die Batterie abklemmt - die dient nämlich auch zur Glättung von Spannungsspitzen, die sonst die Dioden im Generator zerstören können.


    Man kann einen DC-Wandler auch leerlauf-fest bauen (Elektrotechnik habe ich mal studiert), aber da wir nicht wissen, wie Renault das bei der Zoe gelöst hat, würde ich es nicht auf einen Versuch ankommen lassen, weil das im Fall des Falles ziemlich teuer werden kann.


    Und damit das auch wirklich völlig klar wird: Bei der Zoe reicht es nicht, wenn das Auto (die Zündung) abgeschaltet wird, denn der DC-Wandler kann sich auch dann einschalten, wenn das Auto abgeschaltet ist - das läuft völlig unabhängig von "Motor an" oder "Motor aus". Darum gibt es eben die beschriebene Prozedur.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Hallo zusammen,

    Bei meiner ZOE (EZ10/2020) steht Wartung Nummer 5 an. Das lokale Autohaus, bis vor kurzem Renault Partner, möchte 500-600 Euro haben. Es müsse die Kühlflüssigkeit getauscht werden, das sei der Kostentreiber.

    Passt das?

    die 5. Wartung ist bei uns bei knapp 900€ kalkuliert worden.

    Leider haben wir keinen "Wartungsvertrag" :( hätte sich gelohnt,

    wurde uns aber beim Kauf damals nicht aktiv angeboten ... was schon mehrere Serviceleute in verschiedenen AH angesprochen haben und immer für sinnvoll erachten und den Wartungsvertrag immer empfehlen

  • Verstehe. Den Wartungsvertrag hatten wir die Jahre 1-4, daher bin ich mit dem Angebot für Jahr 5 ja so aufgerüttelt worden. Aber dann scheint das eher passend zu sein.

    die 5. Wartung ist bei uns bei knapp 900€ kalkuliert worden.

    Leider haben wir keinen "Wartungsvertrag" :( hätte sich gelohnt,

    wurde uns aber beim Kauf damals nicht aktiv angeboten ... was schon mehrere Serviceleute in verschiedenen AH angesprochen haben und immer für sinnvoll erachten und den Wartungsvertrag immer empfehlen

  • Aktuell gestern bezahlt für Jahresinspektion 5. Jahr (11/2020)


    Bezahlt 379 € incl. MWSt und (netto jeweils)
    - TÜV (KÜS 101 €)

    - 16 € 1 Tag Mietwagen (Capture Benziner, 17 € Benzin Selbsttanker extra)

    - 46 € Satz vordere Scheibenwischer (als Reserve beigelegt)


    also Pi mal Daumen ca 185€ für die Inspektion.

    ZOE R 135 Intens titanium grau, 11/2020 :) Ausstattung: so ziemlich alles außer Einparkhilfe

  • Danke für die Info. Aus welchem Grund wurde der im Wartungsplan vorgesehene Kühlflüssigkeitstausch nicht vorgenommen?

    Und wo hast du den Service durchführen lassen?