Beiträge von OZE

    Meine Frau (ja, mittlerweile kann sie es auch :saint: ) fängt so um die 20% an zu laden. Entweder bis 80% oder bis 100%. Dann rechnet sie grob von 20% bis 80% sind so über den Daumen 30kW, und stellt +/- 3h Ladezeit im Zoe ein. Wenn voll geladen werden soll, dann sind das eben 40kW und sie stellt 5h Ladezeit ein. Weil ja am Ende die Ladezeit gezogen wird.

    Jetzt der Verlust. Es sind bei der Ladung bis 80% ca. 1kWh und bis 100% 3kWh.

    Das war bisher immer so und ich habe es jetzt registriert und fertig. Was soll ich jetzt jedes Mal alles überprüfen, aufschreiben und grübeln? Ab und zu, wenn ich Lust habe, werde ich mir die Zahlen ansehen und vergleichen. Letzten Endes verbraucht das ´Elektrisch´ im Gegensatz zu den Verbrennern sehr wenig. Wenn ich nur unseren Allwetter-Golf dagegensetze, ist es mind. das 4fache (nur das Benzingeld gerechnet). Also 7Liter Super (E5) mal 2€. Mit meinem All-Terrain-Wagen (G-Klasse Benziner :evil: ) fange ich erst gar nicht an zu vergleichen. 8| Dafür kommt der Wagen überall durch. Selbst letztes Jahr beim Hochwasser aus einer 1,10m hohen Flutwelle rückwärts wieder raus. :love:

    Wenn der Zoe bei 3600km noch nicht eingefahren ist, dann habe ich ja noch Hoffnung. :D

    Unser ist aktuell bei knapp 1400km. Die Werte im Tacho zeigen folgendes;

    Gefahrene Strecke: 331km

    Restladung: 24%

    Restreichweite: 117km

    Durchschnittsverbrauch: 12,0kWh

    Temperatur heute Morgen 4°C


    Allerdings geht es bei uns bergauf und bergab. Meine Frau fährt zu 99% auf D und ECO. Die Bremsen werden hier benutzt.

    Bei uns gibt es (zumindest auf den Weg zur Arbeit oder um den Kirchturm rum) auch sehr viel 70er und gar 50er Streckenabschnitte (mehr als wie mit 100). Da möchte man auch gar nicht schneller fahren. Sonst sieht man sich einige Meter tiefer im Abhang wieder.

    Es spielt auch noch eine Rolle, ob der Wagen sozusagen ein Laternenparker ist oder in der warmen Garage steht.

    Anfang April hatten wir noch Schnee (mit entsprechenden Temperaturen) und da ließen wir den Wagen mal über Nacht draußen. Der Verbrauch war um 2kW höher. Allerdings fährt meine Frau auch nur 15km zur Arbeit.

    Ich glaube, dass weniger Luftdruck dem Radlager weniger zugute kommt. Eher werden die Reifen mehr in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings sind die Reifen schneller getauscht, als wie ein Radlager. Da gebe ich dem ´Radlagerschoner´ :) recht.

    Das ist nicht nur verwirrend, sondern da weiß die linke Hand nicht was die rechte tut. Mal wieder einfach was in den Raum gerufen. Toll!

    Die Wenigsten, die ein 1500€ Fahrzeug oder wertloseres Auto fahren, werden sich wohl kaum ein E-Auto leisten wollen/können. Oder ist das schon wieder der Aufbau Ost, damit die ganzen (zumindest viele) noch halbwegs guten Autos nach dem Krieg in die Ukraine ihr weiteres Dahsein fristen?

    Geld ist genug hier, da mache ich mir keine Sorgen. Durch die höheren Preise in fast jeden Sektor, kommen genug steuern rein.

    Der Diesel wird doch schon wieder günstiger - ach nee, das Benzin noch teurer, damit sich in 3 Wochen alles schön wieder um die 2€ je Liter einpendelt.

    Alles in Allem, wie immer, eine Subvention der Autobranche.

    So, nachdem ich unseren ´Aprilscherz´ am 01.04.22 in Empfang nehmen durfte, wurde auch gleich die Förderung der Bafa beantragt.

    Heute ist mein Konto um 6.000€ angewachsen. :thumbup:


    Mit einem halben Ohr habe ich heute am Radio mitbekommen, dass es wohl wieder eine neue Förderung geben soll. Diesmal bis zum Jahr 2027 und bis zu 11.000€.

    Mal sehen was die Hersteller daraus machen.

    Aber ... Nachtigall ick hör dir trapsen!

    Vielleicht (man weiß es nicht :D ) werden die Elektroautos teurer. Immerhin gibt es momentan keine oder nur noch wenige Kabelbäume und China ist auch nicht mehr so schnell und billig mit ihren Teilen. :/

    hast du Fotos von den nichtpassenden Bezügen.

    Nein, hatte ich nicht gemacht.

    Aber so in Höhe der Nieren(Rücken), ist der Bezug viel zu schmal. Dort müssten sie richtig rum bis zum Rücken der Lehne gehen. Da man die Bezüge nur etwas (vielleicht bis zur Hälfte der Rücklehne) über die Kopfstützen zieht, ist genau dieser so wichtige Bereich nicht abgedeckt. Vielleicht ist es hier den Seitenairbags geschuldet. Aber es gibt viele Hersteller, die an dieser Stelle eine leichte Naht haben, die bei Auslösung des Airbags sofort aufgeht.

    Für meine Oldtimer habe ich immer Bezüge von Ukatex anfertigen lassen. Muss dort mal nachschauen.

    Die Verkäufer vom Bosporus schreiben ja in ihrer AGB, dass die Rücksendekosten der Käufer trägt. Ich bin aber der Meinung, dass bei Mängeln seitens des Anbieters die Rücksendekosten der Anbieter selber zu tragen hat. Ob da Paypal weiterhilft, weiß ich nicht. Sonst hat es mit eBay und seinen Verkäufer immer reibungslos geklappt. Ich sende vielleicht alle 2 Jahre mal was zurück. Jetzt hat eBay diese Kosten übernommen. Noch ist nicht aller Tage Abend. :rolleyes:

    Aber danke für den Tip.

    Die Anbieter ´Bremer-Sitzbezüge.de´ ist ja mal ein richtig unzuverlässiger Geschäftspartner. Da die Bezüge alles andere als wie auf Maß passen, habe ich um Rückgabe gebeten. Da kommt seit einer Woche keine Reaktion. Glücklicherweise über eBay gekauft. Habe eBay eingeschalten und bekam jetzt von eBay ein Rücksendeetikett. Zwar trägt der Käufer die Rücksendekosten, aber nicht wenn der Mi..t nicht passt (Fehler des Anbieters). Mal sehen, wie lange es dauert, bis ich die 60€ wiederbekomme. Immerhin habe ich über eBay ´Käuferschutz´ und zur Not muss Paypal das regeln.

    Ich kann nur empfehlen - nie bei diesem Anbieter kaufen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.