Beiträge von wohliks

    Nachtrag, die keycard hat einen bewegungsensor und schaltet sich ab wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurde und wieder an bei Bewegung.

    Davon hatte ich schon mal gelesen - im Umkehrschluß würde das bedeuten, dass die Batterie besonders schnell leer wird, wenn man die Keycard ständig mit sich herumträgt. Hier liegt sie bei Nichtgebrauch auf der Garderobe, ich nehme sie nur mit, wenn ich das Auto auch benutzen will. Mal sehen, ob das der Batterielaufzeit zugute kommt...

    Nachdem es anfangs Probleme gab, funktioniert die ad-hoc Klimatisierung jetzt eigentlich, aber regelmäßig muss man den Bildschirm durch Herunterziehen mehrfach aktualisieren bevor der linke Button weiß wird.

    Das ist 'ne Macke der App - man bekommt den Button auch weiß, wenn man in der App einmal ins Klimatisierungs-Menü und zurück wechselt.

    In der aktuellen Version 4.25.5 für Android habe ich das Problem mit dem zunächst inaktiven Button aber nicht mehr beobachtet...

    Die in der Keycard im Lieferzustand eingebaute CR2032H hat eine höhere Kapazität (>=250 mAh) und kann wohl auch eine höhere Strombelastung ab. Wenn sie dennoch nur ca. 1 Jahr hält, liegt das wohl daran, dass für den Keyless-Betrieb die Keycard ja ständig aktiv sein muss, um bei Bedarf dem Transponder im Auto antworten zu können - im Gegensatz zum Schließen per Knopfdruck, wo sie ja jeweils nur beim Knopfdruck aktiv wird.


    Mit Billig-Knopfzellen vom 1-€-Grabbeltisch (160 mAh oder sogar noch geringer) kommt man da jedenfalls nicht weit...

    Genau das bedeutet es: In der Keycard sollte alsbald die Batterie (CR2032H vorzugsweise - eine Marken-CR2032 ohne "H" geht zur Not auch) ersetzt werden!


    Ist diese Batterie ganz leer, kann die Zoe nur noch gestartet werden, wenn die Karte in der Mittelkonsole vor der 12-V-Steckdose abgelegt wird ("Karte in Bereich")- steht auch so im Handbuch.

    Der Zeitansatz ist realistisch: Die Schmutzfänger sind universell für mehrere Modelle geeignet, es liegt ein relativ umfangreiche Montageanleitung bei, dabei müssen die Befestigungslöcher zunächst in einer Tabelle ermittelt und mit einer Schablone auf die Schmutzfänger übertragen werden - schon das alleine nimmt einige Zeit (rd. eine 3/4 bis 1 Stunde für Anleitung verstehen, Schablone vorbereiten und alle vier Lappen mit Löchern versehen) in Anspruch.


    Weiter müssen zur Montage der Schmutzfänger (Loch bohren, anschrauben) die Hinterräder abgenommen werden - vorne kann man sich notfalls den nötigen Arbeitsraum durch Einschlagen der Lenkung verschaffen, das macht es aber mühsamer. Alles in allem halte ich insgesamt 1,5 bis 2 Stunden für alle nötigen Arbeiten (also inkl. Vorbereitung) durchaus für angemessen.

    Zitat

    Wenigsten sollte sich die Kennzeichenerkennung dauerhaft deaktivieren lassen. Was aber bei Tante Zoe nicht möglich ist :( Eine Wischautomatik kann ich ja auch abschalten oder den Fernlichtassistenten.

    Echt?

    Den entspr. Abschnitt des Handbuchs (2,48) habe ich eigentlich so verstanden, dass man die Assistenten auf der zugehörigen Menüseite im EasyLink wahlweise aktivieren oder deaktivieren kann - gilt die Einstellung nur bis zum nächsten Start der Zoe? Das habe ich noch nicht ausprobiert - muss ich bei Gelegenheit mal testen, wie sich meine Zoe da verhält.


    Oder ist das ein Fehler: Ich hatte anfangs das Problem, dass sich die Zoe meine Lautstärkeeinstellung der Park-Distance-Control nicht dauerhaft gemerkt hat (stand immer wieder auf Max.) - seit der Wartung in 06/2021 mit dem Update zur Aktivierung der Energie-Infos ist dieses Problem bei meiner Zoe aber behoben...