Beiträge von wohliks

    Der Batterie-Typ ist - für den Zoe ph2 Schlüssel jedenfalls - CR2032H.


    Das H steht für höhere Leistung, das bedeutet eine höhere Stromentnahme und Kapazität, die sind schwer zu finden und auch teurer. Normale CR2032 (Vom Markenhersteller, nicht vom 1€-Wühltisch - es gibt da gewaltige Qualitätsunterschiede) werden wohl auch gehen, könnten aber etwas weniger lange durchhalten als die H-Variante.

    kann man so nicht sagen: Es gibt - neben reproduzierbaren Fehlleistungen - auch sehr viele Gelegenheiten, wo das ganz ohne Probleme funktioniert, meine Zoe hat sogar schon komplexere Sachverhalte wie z.B. "Geschwindigkeitsbeschränkung in der nach rechts abzweigenden Straße" richtig erkannt.


    Alles in allem gilt hier meiner Meinung nach dasselbe wie für andere Assistenzsysteme auch: Sie können den Fahrer unterstützen, aber bedeuten eben nicht, dass man beim Fahren das Gehirn abschalten kann.

    Dafür erkennt sie zuverlässig die Schilder an selbstfahrenden Baumaschinen: Nachdem ich vorgestern einen Bagger überholt hatte, meinte die Zoe über einen knappen Kilometer, ich dürfe nur 20 km/h fahren... ;)

    viele würden jetzt DIE Zoe sagen - finde ich merkwürdig

    Nö, wieso merkwürdig - mir fallen da gleich drei "Argumente" ein:

    1. Zoe ist ein weiblicher Vorname, den man sofort assoziiert, auch wenn das eigentlich ein Akronym ist.

    2. Es ist ein französisches Auto und die Franzosen sagen la voiture, also eindeutig weiblich.

    3. Es gibt noch mehr Präzedenzfälle: die Ente, die Deesse, die Corvette, die Giulietta,...


    Zum Thema laden an der Schuko-Steckdose: Kann man machen - ich würde aber sicherheitshalber einen Elektro-Fachmann die Installation und die Dose prüfen lassen, eine Dauerlast von 10-13 A über mehrere Stunden birgt bei technischen Mängeln durchaus ein Risiko. Und du musst dir darüber im Klaren sein, dass 10 % Füllstand mit dem Notladekabel schon knapp 2,5 Stunden dauern.

    Dafür werden bei jedem Ver- oder Entriegeln die Spiegel ein- oder ausgefahren - was nervt, kann man aber abstellen unter Verzicht auf die Automatik.

    Ähm... ...man kann doch das Einfahren der Spiegel mit dem Schalter in der Tür abstellen und dennoch die automatische Ent- und Verriegelung der Türen nutzen - oder hast Du das anders gemeint als ich es gerade verstanden zu haben glaube? :/

    Was mich an der ganzen Geschichte am meisten gestört hat (nach dem Update scheint nun die angegebene Restreichweite einigermaßen zu stimmen, eine 100% genau Angabe erwarte ich ja gar nicht) ist, das die Angabe der Restreichweite, wenn man Akkustand durch Durchschnittsverbrauch geteilt hat, um ca. 50km daneben lag!

    Das hat vermutlich mit der Art und Weise zu tun, wie die Reichweite Zoe-intern errechnet wird:

    Da fließt nicht nur der angezeigte Durchschnittsverbrauch ein, denn nach einem Zurücksetzen des Tageskilometerzählers ist der Durchschnitt --.- kWh/100 km und damit wäre gar keine Reichweitenberechnung möglich. Außerdem vollzieht der Durchschnittsverbrauch auf den ersten Kilometern nach dem Reset je nach Fahrsituation gewaltige Schwankungen und ist daher zur Reichweitenberechnung völlig untauglich.


    Um das auszugleichen, bildet die Zoe im Hintergrund einen gleitenden Durchschnittswert über die letzten 200 gefahrenen Kilometer, der zusätzlich zum angezeigten Durchschnitt (oder nach dem Reset auch ersatzweise) in die Berechnung einfließt. Daraus erklärt sich die Differenz zwischen der von der Zoe der angezeigten Reichweite und der eigenen Berechnung anhand der Durchschnittsverbrauchs-Anzeige.