Beiträge von wohliks

    CanZE und Dongle - oder eine Diagnose bei Deinem Händler.


    Es könnte auch sein, dass Deine Zoe von dem Bug der LBC-Firmware betroffen ist, der falsche Werte für den SoH verursacht.

    Dadurch wird bei Volladung zu geringe Reichweite angezeigt, weil der LBC nicht mehr die volle Akkukapazität nutzt.

    Dazu gibt es eine ACTIS-Lösung in Gestalt eines Firmware-Updates des LBC (Lithium Battery Controller).

    Das Tronity eigentlich unbeliebt ist, weiß man ja.

    Nur noch kurz dazu:


    Das hat mit "unbeliebt" nichts zu tun - man sollte sich nur der Grenzen der App bewusst sein: Da sie nur mit Daten aus der Renault-API rechnen kann und keine echten Messwerte (z.B. die geladene Energiemenge) hat, sondern das über Annahmen (wie z.B. 1 % SoC entspricht 520 Wh) und die Verknüpfung der verfügbaren Daten (geladen von SoC x bis SoC y, Änderung der Reichweite von x in y) rechnerisch ermitteln muss, entstehen zwangsläufig gewisse Ungenauigkeiten, die über die Zeit noch anwachsen.


    Darum mein Fazit:

    Tronity ist okay, aber es eignet sich nicht als absoluter Maßstab. Bei der Nutzung der App sollte man immer die Unzulänglichkeiten der Datengrundlage und die Unschärfen der Berechnungsmethoden im Hinterkopf haben.

    ...und es spielen beim E-Auto Dinge eine Rolle, die man beim Verbrenner gar nicht so auf dem Schirm hat(te) - ein Beispiel:


    Ich habe in den letzten Tagen mehrmals Wartezeiten von jeweils rund einer halben Stunde in der Zoe verbracht - weil es draußen nur 2-4 Grad hatte, habe ich einfach "den Motor laufen lassen", damit die Heizung funktioniert. Damit ist es mir gelungen, den Durchschnittsverbrauch von 16,4 kWh/100 km auf 18,9 kWh/100 km hochzutreiben (und damit auch die Reichweitenprognose in den Keller) - logisch, denn reiner Stromverbrauch ohne Zuwachs an Kilometern haut beim Durchschnitt nun mal richtig rein.


    Das sieht zwar auf den ersten Blick dramatisch aus, aber ich kann damit ganz entspannt umgehen, denn im normalen Fahrbetrieb ist der Verbrauch genau wie immer und mit den nächsten Kilometern normalisiert sich auch die Lage an der Reichweitenfront wieder. :)

    Allerdings gabs noch nie eine Änderung in der Degradation im angezeigten Zeitraum im Bezug zur Reichweite.

    Nochmal, da Du es vielleicht übersehen hast: Tronity hat keinen Zugriff auf den SoH Deiner Batterie, sondern reimt sich die Degradation anhand der Daten zusammen, die von der API bereitgestellt werden. Der vor Dir beobachtete Effekt kann also genausogut das Ergebnis eines Datenfehlers sein. Die echte Degradation Deiner Batterie kannst du nur mit CanZE und einem OBD-Dongle ermitteln.


    Zur Differenz zwischen der anhand deines Durchschnittsverbrauchs (16 kWh/100km) berechneten und der angezeigten Reichweite lies bitte meinen Beitrag #520.

    Habe heute mal von 29 auf 91% mit Ladeziegel geladen.

    Machst Du das regelmäßig so? Wenn das letzte Mal Volladen auf 100 % mit Balancing lange Zeit zurückliegt, könnte die Degradations-Anzeige daher kommen. Tronity kann ja keinen echten SoH anzeigen, sondern muss sich das aus den verfügbaren Daten (Energiemenge, Prozentwert etc.) mittels irgendeines Algorithmus zusammenreimen.


    Lade mal richtig voll, bis die Zoe das Ladeende signalisiert - vermutlich wird das letzte Prozent unverhältnismäßig lange dauern, weil das Balancing der Zellen stattfindet. Mit ein bisschen Glück sieht es danach wieder besser aus.


    Die Differenz zwischen Deiner berechneten Reichweite und dem, was die Zoe anzeigt, kommt vermutlich daher, dass die Zoe bei der Berechnung den gleitenden 200-km-Schnitt einbezieht - und dieser mit der kalten Jahreszeit jetzt deutlich stärker anwächst als Dein Langzeit-Durchschnitt.

    Bei "Zündungsplus eingeschaltet" zieht die Sitzheizung zu viel Power, so dass sie deswegen wahrscheinlich nicht einschaltbar ist. Beim Laden funktioniert sie auch nicht, auch nicht bei gleichzeitiger Vorklima.

    Bei "Zündungsplus eingeschaltet" läuft der DC-DC-Wandler (egal, ob die Zoe lädt oder nicht) und versorgt das 12-V-Bordnetz aus der HV-Batterie - das ist an der Spannung an der 12-V-Steckdose (bis 14,7 V) erkennbar.


    Der Wandler leistet dem Vernehmen nach irgendwas um 1-2 kW oder sogar mehr, da sollte die Sitzheizung eigentlich kein Problem sein. Aber die ist halt - wie diverse andere Funktionen auch - in dieser Betriebsart deaktiviert, die Gründe dafür weiß nur die Entwicklungsabteilung bei Renault.

    Hm, eigentlich sollte bei "Zündung Ein" "Zündungsplus eingeschaltet" der Ladevorgang weiterlaufen, damit erreicht man, dass das 12-V-System nicht nach kurzer Zeit in den Sicherheitsmodus geht, sondern man so wenigstens schon mal ohne Unterbrechung Radio hören kann, während man im Auto sitzt. In dieser Betriebsart läuft auch das Innenraumgebläse, daher hatte ich die Idee, ob dann vielleicht auch die Sitzheizung geht.


    Unterbrochen wird der Ladevorgang, wenn man den Motor einschaltet (Bremse+Start), das liegt vermutlich daran, dass die Ladeelektronik die Motor-Wicklungen als Induktivitäten "mißbraucht", so dass "Motor Ein" und Laden einander ausschließen.


    Wenn ich das nächste Mal lade, werde ich das mal durchprobieren - wird aber sicher noch ein paar Tage dauern.

    Heiko hat recht. Genauer: Die Zoe berechnet unabhängig vom Tageskilometerzähler einen gleitenden Durchschnitt über die jeweils letzten 200 km. Dieser Wert wird in die Reichweitenberechnung einbezogen, weil sonst bei einem Trip-Reset gar kein Reichweitenberechnung möglich wäre.


    Dein aktueller Verbrauch von 16,4 erscheint mir plausibel: Bei den derzeitigen Außentemperaturen läuft die Heizung, das erhöht den Verbrauch - ich habe momentan (viel Kurzstrecke) 17,2 auf der Anzeige.