Nö, hier funktioniert im Moment alles - kann aber sein, dass der Server, kaum in die Gänge gekommen, schon wieder im Stress ist, weil alle Z.E.-Piloten ständig probieren, ob die App schon wieder geht...
Beiträge von wohliks
-
-
Gerade mal probiert: Scheint wieder zu laufen, der Server...
-
Ich vermute, er meint "Z.E.Services"
-
Sag' ich doch:
Die "unoffizielle" App greift ebenso wie die myRenault-App auf die API des Servers in Frankreich zu.
Wenn der Server nicht antwortet, kann keiner der Apps funktionieren. Tronity übrigens auch nicht.
-
Das akute Problem liegt nicht in der App, sondern anscheinend am Server in Frankreich.
-
Speziell das iPhone 12 scheint beim QI-Laden generell - also nicht nur auf dem Zoe-Lader - zu Problemen zu neigen: Siehe den Link von Controllex im Beitrag #18
Am Auto liegt es es wohl eher nicht...
-
...siehe Beitrag #1 dieses Threads...
-
Die grundliegende frage ist! Hast das Ladepad überhaupt in der Ausstattung, seit Mitte des Jahres ist es nicht mehr serienmäßig Verbaut und muss extra bestellt werden.
Genau das wollte ich auch gerade schreiben - wenn das iPhone einfach nicht geladen wird, aber keine Fehlermeldung ("entfernen Sie metallische Gegenstände" oder ähnlich) kommt, dann ist vielleicht gar kein Ladepad vorhanden...
-
Sorry, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt:
Mit "Ladekurve" hatte ich nicht die Daten aus Deiner App gemeint, sondern eigentlich die Ladekennlinie der Zoe, aus der die maximale Ladeleistung abhängig vom SoC ersichtlich ist - sowas hier: Klick!
Bei Betrachtung dieser Kennlinie sind die von Dir dokumentierten Ladeleistungen in Anbetracht des jeweiligen SoC eigentlich ganz okay...
-
Betrachte Dir mal die Ladekurven der Zoe - bei einem SoC von 77 bzw. 91 % ist sie weit aus dem Bereich der max. Ladeleistung raus...