Wenn damit die aufsteigende (beim Einschalten) bzw. absteigende (beim Herunterfahren) Tonfolge gemeint ist: Ich höre da vier Töne?!?
Beiträge von wohliks
-
-
Im Bestfall wird alles behoben.
Wie mir erklärt wurde, passiert das nicht automatisch! Du musst den SoH-Bug ausdrücklich reklamieren (zu geringe Reichweite bei 100 % Ladestand), sonst kann der Freundliche das gegenüber Renault anscheinend nicht als Garantieleistung abrechnen.
-
Die Räder und Radaufhängungen halten mehr aus als man denkt - die dynamische Belastung bei schneller Kurvenfahrt, Vollbremsung oder Kavalierstart ist auch gewaltig und das müssen die Bauteile ohne Schäden überstehen. Deine Werkstatt kann sicher beurteilen, ob da Handlungsbedarf besteht.
-
Die Meldung kommt normalerweise, wenn das Lenkrad-Schloss blockiert ist: Wenn es mit eingeschlagener Lenkung eingerastet wird, dann kann es so stark unter Spannung stehen, dass der Servomotor es nicht schafft, es zu entriegeln.
Die Meldung fordert dazu auf, das Lenkschloss zu entlasten und dann den Start-Knopf zu drücken - steht auch so im Handbuch. Ich nehme an, das hast du versucht und es funktionierte trotzdem nicht?
-
Was "die App" betrifft, wäre es hilfreich, wenn man wüsste, welches OS (Android oder iOS) und ggf. noch die installierte App-Version (der PlayStore rollt Updates in Wellen aus), sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Ob das Laden bis 80-90 % den Akku schont, ist (außer, wenn eine längere Standzeit bevorsteht) fraglich: Da das zeit- und energie-aufwändige (Ladeverluste) Balancing zwischen 99 und 100 % stattfindet, sollte regelmäßig vollgeladen werden, damit die Zellen nicht zu weit auseinander driften. Das ist dem SoH zuträglich und stellt nur dann ein Problem hinsichtlich der Akku-Gesundheit dar, wenn das Auto längere Zeit (Tage bis Wochen) vollgeladen herumsteht. Außerdem nutzt das BMS eh' nicht die volle Kapazität, sprich, bei 100 % ist noch etwas Luft nach oben...
-
Nein: Die Zoe kommuniziert per Mobilfunk (e-SIM) nur mit dem Server bei Renault, dieser stellt dann die Daten (Ladezustand, Standort,...) via Internet für die App bereit.
-
...wobei ich vermute, Anfang und Ende von Ortschaften werden nicht anhand der Schilder erkannt, sondern kommen aus den Navi-Daten. Dass die Navi-Daten ebenfalls einbezogen werden, erkenne ich an einer AB-Ausfahrt hier in der Nähe, bei der mir eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 angezeigt wird, obwohl da seit fast einem Jahr keine Schilder mehr stehen. Die 60 waren wegen Fahrbahnschäden für ~2-3 Jahre fest installiert, jetzt wurde das neu gemacht und die Schilder abgebaut - die Zoe zeigt mir dennoch 60 an...
-
Ich warte immer noch auf einen Ersatz für den Galaxy.... der kein SUV ist.
...und ich auf einen, der vom Raumkonzept dem Scenic 1 vergleichbar ist...
Also im Prinzip wie der Galaxy, nur eine Nummer kleiner.
-
Ich seh das entspannt: Diese Helferlein entbinden nicht davon, das Hirn zu gebrauchen und beim Autofahren bei der Sache zu sein. Als Gedächtnishilfe vielleicht ganz nett, aber grundsätzlich sollte man auch ohne sowas klarkommen. Bei mir gibt's z.B. einen Kreisverkehr, bei dem die Zoe zuverlässig das Zone-30-Schild in einer Ausfahrt im Vorbeifahren erkennt und nicht schnallt, dass das für die dann tatsächlich benutzte nächste Ausfahrt gar nicht gilt.
-
Hat sich an Vmax bei der Phase II etwas geändert?
Ja, hat sich. Das Handbuch sagt "Wenn der ECO-Modus aktiviert ist, ist die Fahrgeschwindigkeit auf ca. 100 km/h begrenzt".
Ich habe mit dem ECO-Modus anfangs ein bisschen herumgespielt, meine Phase 2 regelt bei ~105 km/h Tachoanzeige ab.
Übrigens: Mit einem beherzten Tritt aufs Strompedal ("Kickdown") bekommt man auch im Eco-Modus die volle Leistung und kann die ~100 überschreiten, z.B zum zügigen Überholen. Steht auch so im Handbuch...