P.S.: Nicht ohne Grund begrenzt Renault im Eco-Modus Vmax auf rund 90 km/h.
105 km/h (Phase 2)!
P.S.: Nicht ohne Grund begrenzt Renault im Eco-Modus Vmax auf rund 90 km/h.
105 km/h (Phase 2)!
... dafür, dass es Dich "im Grund nicht interessiert", reitest Du aber ganz schön drauf rum... SCNR
Da von einem "Schacht" geschrieben wurde und aufgrund der Signatur vermute ich, da geht es um die Zoe Ph1 - ich bin nicht sicher, ob die auch schon so eine Meldung anzeigt wie die Ph2.
Mach mal 'ne neue Batterie in die Keycard - vielleicht hilft das.
Bevor Du die Pferde scheu machst: Die Meldung kommt nicht bei allen Metallgegenständen, da spielen wohl die Geometrie und die magnetischen Eigenschaften eine Rolle.
Da das iPhone 12 nun schon für QI-Ladeprobleme bekannt ist: Hast Du nicht die Möglichkeit, mal ein anderes Handy auszuprobieren? Ich habe hier ein Samsung S7 und ein S10, die funktionieren beide problemlos - ach ja: Für die sichere Funktion des QI-Laders muss das jeweilige Smartphone auf jeden Fall zentriert auf die Ladefläche gelegt werden!
Gerade noch das hier gefunden:
...und das hier:
iPhone 12 mini lädt induktiv nicht im Auto - Apple Community
Anscheinend liegt das nicht am Auto, sondern wohl am iPhone.
Wann ist die Zoe geliefert worden - ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass das Ladepad aus der Austattungsliste verschwunden ist (und auch bei einigen ausgelieferten Zoes fehlt), weil Bauteilmangel herrscht.
Das sieht bei mir etwas anders aus, denn ich habe in der Zoe Ph 2 ja ein EasyLink. Ich kann dort nur meine derzeit aktiven Verträge sehen, die ja mit der Neuwagen-Auslieferung automatisch gebucht wurden - im Moment kann ich dort nichts buchen und auch noch keine Preise (z.B. für eine Verlängerung ab dem 30.06.23) sehen.
Na dann viel Erfolg - da das Verlängern der Connectivity-Services bei meiner Zoe erst im Jahr 2023 ansteht, eine Frage: Hat das Aktivieren für Deine Zoe was gekostet und wenn ja, wieviel?
Immerhin entstehen Renault damit ja Kosten für den Mobilfunkzugang des Autos - ich meine, irgendwo mal was von 60 € für 3 Jahre gelesen zu haben...
Ich glaube, da liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor: Damit die myRenaul-App funktionieren kann, muss das Auto eine Verbindung zum Server bei Renault haben - das Auto muss im Mobilfunknetz eingebucht sein, damit der Datenverkehr zwischen Auto und Renault Server möglich ist, außerdem müssen auf dem Renault Server die Connected Serives aktiviert sein. Diese Connect Services sind Voraussetzung dafür, dass die myRenault-App im Smartphone über den Renault-Server mit dem Auto kommunizieren kann.
Die "myRenault"-App kommuniziert nicht mit Wallboxen, sie kann ausschließlich über den Renault Server mit der Zoe kommunizieren. Wenn die Wallbox den SoC aus dem Auto auslesen und zu einer App übertragen kann, brauchst Du auf dem Smartphone ebendiese zur Wallbox gehörende App, mit der myRenault-App geht das nicht!