Nach Deiner Aufzählung funktioniert eigentlich gar nichts - ist denn nach dem Modul-Tausch mal geprüft worden, ob das Auto überhaupt mit dem Renault-Server kommuniziert? Nach meinem Gefühl tut es das nämlich nicht...
Beiträge von wohliks
-
-
Sofern es um CanZE geht: Die neue App für die Zoe Ph 2 funktioniert nur unter Android und nur via Bluetooth. Es gibt wohl eine Beta-Version von CanZE für iOS, die funktioniert aber nicht mit Bluetooth, sondern benötigt ein WiFi-Dongle.
Sofern du also diese Beta-Version von CanZE auf dem iPhone nutzen möchtest, brauchst Du ein CAN-Dongle mit WiFi.
Nähere Infos findest Du auf der CanZE-Homepage.
-
Danke - mit den Versionsnummern fällt die Orientierung deutlich leichter. Ist mir schon früher immer mal aufgefallen, dass der PlayStore die Updates gestaffelt ausrollt - mit zwei Smarties und zwei Tablets im Haushalt fällt das gleich auf, wenn eine App auf einem Gerät ein Update bekommt, aber auf den anderen Geräten noch die alte App-Version als aktuell angezeigt wird.
-
Bei Android gab es laut Play Store am 4.8. eine neue Version.
Hat die auch eine Versionsnummer? Das wäre hilfreich, denn bei mir ist es aktuell noch die Version 4.19.0 mit dem Zusatz "zuletzt aktualisiert 24.06.2021" - eine aktuellere Version wird mir derzeit im PlayStore auch nicht angezeigt. Vermutlich werden die Updates in Wellen ausgerollt, um die Server nicht zu überlasten.
-
Im Übrigen sendet dann die Bank den Brief an die Zulassung, die Briefe liegen nicht beim Händler, der Grund ist ja wohl klar.
Mir kommt das Ganze auch irgendwie seltsam vor - als wolle der Händler sein eigenes Darlehen zunächst weiterlaufen lassen und den gezahlten Betrag anderweitig verwenden, der Brief bleibt dann bei der Händler-Bank.
Wird er in der Zwischenzeit insolvent, ist das gezahlte Geld weg und das Auto gehört der Bank - darauf würde ich mich nicht einlassen wollen.
-
Du sollst also den Kaufpreis an den Verkäufer zahlen, ohne im Gegenzug die "Besitzurkunde" (den Brief) zu erhalten? Das wäre mir nicht geheuer: Ich würde mich darauf - wenn überhaupt - nur dann einlassen, wenn der Brief nach der Zahlung bis zur endgültigen Übergabe bei einem Treuhänder deponiert würde...
-
Gute Idee - an den Stellen habe ich auch Spuren hinterlassen...
Meine Erfahrungen mit dem Tesa Gewebe-Klebeband liegen auch schon ein paar Jahre zurück, der Kleber ist in der Zwischenzeit sicher auch weiterentwickelt worden.
In meiner Anwendung damals stand das Band leicht unter Zug und da ist es dann langsam "weggewandert", während ein Teil der Klebeschicht am ursprüglichen Platz blieb...
-
...aber hier geht es gerade um Tesa Gewebe-Klebeband...
-
Ich bin eher gespannt auf wärmere Temperaturen - ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kleber dann weicher wird und das Klebeband unter Belastung "wandert".
-
Nicht mal für 640 Ampere für 20 Haushalte die mit 22KW gleichzeitig laden (wollen) .
...und dazu gab es bisher (von Nachtspeicherheizungen abgesehen) immer nur relativ kurzzeitige Belastungen mit geringem Gleichzeitigkeitsfaktor - die 24-32 kW eines Durchlauferhitzers liegen ja in der Regel nur für Minuten an und zusätzlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass das in mehreren Haushalten exakt zeitgleich passiert, gering. Das E-Auto-Laden mit 11 oder 22 kW Dauerlast für >1 Stunde stellt hinsichtlich der Netzbelastung eine neue Qualität dar, die es in dieser Form in Wohngebieten bisher nicht gab.