Beiträge von wohliks

    Nach allem, was ich bisher so gelesen habe, ist der schlechte SoH-Wert in den meisten Fällen nicht echt, sondern wird durch einen Fehler in der Firmware der Batteriecontroller verursacht - Lösung ist nicht der Austausch der Traktionsbatterie, sondern ein Firmware-Update der beiden LBCs.


    Wenn Deine Batterie-Controller LBC1 und LBC2 die Firmware-Version 530 (kann man mit CanZE auslesen) drauf haben, sind sie davon betroffen. Das Thema ist bei Renault eigentlich bekannt (ACTIS 64453) und es sind Firmware-Updates verfügbar: Nach einem Update des LBC1 auf 543 und des LBC2 auf 540 bildet der SoH den tatsächlichen Zustand der Traktionsbatterie ab und alles ist gut.


    Siehe dazu auch das Video in Beitrag #1 dieses Threads. Es natürlich nicht auszuschließen, dass in Deinem Fall tatsächlich die Traktionsbatterie defekt ist - aber ist das Thema Batteriecontroller-Firmware wirklich schon geprüft und als Fehlerursache ausgeschlossen worden?

    Da es Parallel zu meinem Schlaf läuft stört es mich nicht im Geringsten ;) und es ist schonender für den Akku

    Das Problem in diesem Thread war ja, dass sich evtl. Leute vom Lüftergeräusch gestört fühlen könnten - und da wäre eine kürzere Ladedauer von Vorteil.


    Was die Schonung des Akkus betrifft, ist das meiner Ansicht nach unproblematisch: Das CCS-Laden ist Stress für den Akku, aber selbst da ist Renault mit Ladeleistungen von knapp 1C sehr konservativ und akkufreundlich. Das Laden mit Ladeziegel (max. 0,07C) oder dreiphasig mit 11 kW (~0,22C) macht bezüglich Stress für den Akku keinen signifikanten Unterschied - allerdings sind beim Ladeziegel die Ladeverluste deutlich höher als beim dreiphasigen Laden.

    Aha - dann wird der Tipp mit dem Reset wohl nicht funktionieren - der bezieht sich auf das EasyLink in der Zoe Phase 2.


    Bei der Phase 1 scheint es in bestimmten Fehlerfällen zu helfen, mal die 12-V-Batterie abzuklemmen (so eine Art "Total Reset" bzw. "Kaltstart" der verschiedenen Steuergeräte - aber da Du schon beim Händler warst, würde ich da jetzt an Deiner Stelle keine Experimente mehr machen und erstmal sehen, ob er eine Lösung für das Problem findet.


    Tipp: Bei technischen Fragen ist es hilfreich, wenn man dazu schreibt, um welchen Typ Zoe es genau geht - das erhöht die Wahrscheinlichkeit, Antworten zu bekommen, die dann auch zum Fahrzeug passen.


    ...oder einfach den Fahrzeugtyp mal in der Signatur eintragen

    Da das Gebläse wenige Sekunden nach der Aktivierung wieder herunterfährt und somit eine nachhaltige Kühlung eigentlich gar nicht stattfinden kann, wirkt das Ganze auf mich weiterhin wie eine Störung.

    Auch eine solche Kühlmethode kann - gerade bei kleinen Wärmemengen - nachhaltig sein: Die stehende Luft in der Elektronik-Box erwärmt sich, bei Erreichen eines Temperaturschwellwerts startet der Lüfter und tauscht das Luftvolumen einmal aus - fertig.


    Erst, wenn die abzuführende Wärmemenge zu groß wird, muss der Lüfter kontinuierlich laufen.

    Für mich ist die Nummer leider durch, mein Ladepunkt (CEE16, JuiceBooster) kam 2 Wochen vor der Zoe Mitte Juni 2020, da war von Förderung noch längst keine Rede.


    Aber ich kann mir gut vorstellen, dass so indirekt der Nachweis der Installation durch einen Fachbetrieb geführt wird. Dazu passt auch, dass meines Wissens Pauschalrechnungen nicht akzeptiert werden.