Beiträge von wohliks

    Durchschnittsverbrauch spielte völlig verrückt. Vorweg, ich fuhr ganz gemütlich im Stadtverkehr im eco-Modus, Momentanverbrauch immer unter 14 kW.

    Der Durschnittsverbrauch springt die ganze Zeit willkürlich auf alle möglichen Werte zwischen 12,9 und 26 kWh/100 km.

    Das kann völlig normal sein: Wenn Du "gemütlich" mit 50 und 14 kW im Stadtverkehr unterwegs bist, entspricht das einem Durchschnittsverbrauch von 28 kWh/100 km. Man vergißt beim Blick auf die Anzeige des Momentanverbrauchs leicht, dass da für die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs auch die Geschwindigkeit berücksichtigt werden muss. Die Fahrweise im Stadtverkehr allgemein und besonders die Rekuperation tut ein Übriges, um den Durchschnittwert "tanzen" zu lassen.


    Mit zunehmender km-Zahl auf dem Tageskilometerzähler allerdings sollte sich die Durchschnittsverbrauchanzeige deutlich "beruhigen", weil sich die Mittelwertbildung dann auf eine größere Grundgesamtheit bezieht.

    Die 96 % SoH scheinen mir eher der veralteten Firmware des Batteriecontrollers geschuldet - es ist bekannt, dass da aufgrund eines Fehlers relativ schnell relativ schlechte SoH-Werte berechnet werden, die aber nicht den tatsächlichen Gesundheitszustand des Akkus abbilden.


    Zumindest dieses Problem sollte sich mit einem Update der LBC-Firmware in Luft auflösen - sofern der Akku nicht tatsächlich einen Defekt hat (die hohe Selbstentladung ist jedenfalls nicht normal).

    Daraus kann man schlussfolgern, dass die App vom Server eben auch nur den Ladestand in Prozent abfragen kann und diesen dann - genau wie ich selbst in meiner Tabellenkalkulation - einfach anhand der Akku-Kapazität umrechnet. Problem dabei: Der "Ablesefehler" von +/- einem Prozent.

    Und dann kommt beim LBC mit dem Firmware-Fehler ein weiterer Fehler hinzu: Wegen des falschen SoH rechnet der LBC mit einer geringeren nutzbaren Kapazität des Akkus, so dass ein Prozent deutlich weniger kWh bedeuten kann als es der Nennkapazität des Akkus entspricht.


    Echte Energiemengen kann man wohl nur im Fahrzeug lokal per CanZE erfassen...

    Nur mal so ganz grundsätzlich, weil der Thread ja schon eine falsche Überschrift hat: Eine physikalische Einheit kW/h (Kilowatt pro Stunde) gibt es nicht!


    Es gibt die Leistung, die wird in Kilowatt (kW) gemessen und ist ein Wert ohne zeitliche Komponente.

    Und es gibt die Energiemenge, die wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen (Leistung mal Zeit).

    Zu meinem Foto. Die Ladesäule hat mal ausgetestet was sie laden könnte, sie weiß ja anfangs nicht was für ein Fahrzeug dran hängt.

    Offensichtlich hast Du eine falsche Vorstellung davon, wie das funktioniert: Die Ladesäule muss nichts "austesten", sie hat über das Ladekabel (Pins CP und PP) eine Verbindung zur Datenkommunikation mit dem Auto. Darüber wird der zulässige Ladestrom vom Auto gesteuert, der SoC an die Säule übermittelt etc.