Klaus : Wenn tronity mit den SoC-Prozentwerten rechnet, muss es die Kapazität des Akkus in kWh kennen, sonst kommt da Unfug raus. Das müsste man evtl. irgendwo einstellen können - wenn tronity nämlich 1 Prozent mit 0,52 kWh zugrundelegt, dann passt die Rechnung für den 41 kWh-Akku natürlich überhaupt nicht...
Beiträge von wohliks
-
-
Alles klar, das ist ein Mangel. Mit zeitweiliger Kondensatbildung (z.B. bei Temperaturwechsel) dagegen muss man - insbesondere bei LED-Leuchten - wohl leben, siehe den entspr. Thread.
-
Definiere "abgesoffen": Stehendes Wasser? Oder 'nur' Beschlagbildung?
Ersteres würde ich als Mangel einstufen, letzteres ist bei modernen LED-Leuchten gar nicht so selten - es fehlt die Glühlampe als Wärmequelle.
-
auch Thema Spaltmaße: Ich habe heute neben einem Smart fourfour geparkt...
-
Gelöscht - hier stand ein Hinweis auf autokorrektur-bedingte Fehler, hat sich - siehe nächsten Beitrag - erledigt...
-
...wobei mich immer noch die Frage beschäftigt, welche spezielle Funktion die Stabantenne hat (nur UKW-FM oder auch Mobilfunk und DAB+?) und ob die senkrechten Streifen in der Heckscheibe evtl. auch noch was mit Radio- oder Mobilfunk zu tun haben und falls, was genau...
-
somit ist klar das die an dem ladepunkt angezeigte reingepumpte energie nie die vom fahrzeug im akku gespeicherte energie sein kann.
Das erklärt aber nicht Beobachtung von Klaus , dass laut OBD-App im Auto mehr Energie angekommen zu sein scheint, als laut Ladesäule geliefert wurde...
EDIT Obiger Einwand ist Quatsch, bitte ignorieren! Ich war gedanklich bei der OBD-App, die ja die tatsächlichen Energiemengen aus dem BMS entnehmen kann, bei Klaus war aber die Tronity-App gemeint - ich bitte um Entschuldigung, falls ich Verwirrung gestiftet haben sollte...
-
AAAAHHHH...
Ich habe nur das im Beitrag eingebettete Bild betrachtet - ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass das hochgeladene Bild breiter ist und mehr zeigt...
Deine Beobachtung deckt sich mit meiner - der einzige Unterschied besteht darin, dass es in B schon beim Lupfen des Fahrpedals stärker rekuperiert und in D erst, wenn man auf das Bremspedal tritt.
-
Ich finde, da ist ein klarer Zusammenhang: Wenn durch Rekuperation und vorausschauende Fahrweise die Bremse "geschont" wird, dann leiden insbesondere die hinteren Bremsscheiben.
Bei der Rekuperation sind wir zugegebenermaßen etwas abgedriftet
, aber insgesamt dürfte mit dieser Diskussion die Eingangsfrage von Jupp Zupp in allen Aspekten durchleuchtet und ausführlich beantwortet sein, oder?
-
In D erreichst du beim Bremsen nicht die hohen Leistungen wie in B. Ich hab mal max. 25 oder so gesehen.
Du hast Recht, vor dem Druck der Klötze auf die Scheibe wird die Reku erhöht. Jedoch in D weniger als in B.
...ich habe da bergab beim Runter"bremsen" von 120 auf 100 auf der AB schon mindestens -32 gesehen - im D-Modus.
Vielleicht kann maikt sich ja noch erinnern, unter welchen Bedingungen (Modus, mit oder ohne Betätigung der Bremse) sein Beweisfoto entstanden ist...