Beiträge von wohliks

    Fahre ich in D was mein Standart ist, denn habe ich nur eine Reku bis ~20kw.

    Nö, es sind je nach Umständen (Temperatur, SoC,...) auch deutlich höhere Rekuperationsleistungen drin!


    Das Thema hatten wir schon mal und da hast Du selbst das Foto von maikt kommentiert: Klick!


    Allerdings stimme ich dir zu, dass bei forscher Fahrweise die mechanische Bremse im D-Modus vermutlich etwas mehr zu tun bekommt. Aber auch im D-Modus wird beim verhaltenen Bremsen, z.B. zum Halten der Geschwindigkeit in starkem Gefälle (ich weiß, sowas gibt's in Deiner Umgebung nicht), zunächst mal nur die Rekuperationsleistung erhöht - erst, wenn ich fester draufsteige, bremst es mechanisch.

    Ja, natürlich hast du Recht: ich meinte, dass ich im B-Modus fahre und damit generell weniger stark mit der Fussbremse verzögere, die Bremsscheiben vorn und hinten damit tendenziell weniger stark gefordert werden ;).
    Zufrieden?

    ...und maikt hat versucht, dir zu erläutern, dass es für die Bremsen keinen Unterschied macht, ob B- oder D-Modus, weil die Zoe eine so genannte "entkoppelte Bremse" hat:


    Wenn du auf das Bremspedal trittst, wird für geringe bis mäßige Verzögerung zunächst nur elektrisch gebremst - also genauso rekuperiert wie im B-Modus beim loslassen des Fahrpedals. Erst, wenn eine stärkere Verzögerung nötig ist, wird die mechanische Bremse aktiv. Um also die Bremsen zu "fordern", musst du schon ordentlich drauflatschen, anderenfalls bremst du auch im D-Modus nur die letzten Meter bis zum Stillstand mit der mechanischen Bremse.

    Der Einwand, euer Automatikwagen hätte früher keine Probleme an der HA gehabt, der geht GENAU in die richtige Richtung. Du hast bei einem Automatik Benziner oder Diesel keine Motorbremse. Null, die ganze Masse muss mit den 4 Bremsscheiben gebremst werden. Dadurch bleiben sie blank.

    Auch nicht immer: Bei unserem Scenic (2001, Autmatik) hatte bei leerem Kofferraum und unbesetzten Rücksitzen die hintere Bremse leider viel zu wenig "zu tun" - in der Folge habe ich dann hinten relativ früh neue Scheiben gebraucht - bei fast unverbrauchten Belägen.


    Ich habe dann versucht, das Problem durch gelegentliche Nutzung der Handbremse zum Herunterbremsen ein wenig auszugleichen, damit habe ich den Scheibenwechsel deutlich hinauszögern können. Leider ist das bei der Zoe kaum möglich, weil die elektrische Parkbremse sich nicht derart missbrauchen lässt.

    Deine Überlegungen beruhen auf einem Irrtum: Die Spuren entstehen durch zu geringe Nutzung der Bremse, nicht durch die Beanspruchung im Betrieb.


    Die Anfahrhilfe arbeitet nicht mit drr Feststellbremse, sondern hält den Bremsdruck im gesamten System aufrecht, sie wirkt daher auf alle 4 Bremsen, nicht nur hinten. Das ist genau dasselbe, wie wenn du auf der Bremse bleibst.