Beiträge von wohliks

    Da sind wir bei einem grundlegenden Problem moderner Autos: Diese ganzen Assistenz-Systeme sind ja toll, aber man muss eben auch damit leben, dass man nicht mehr für alle möglichen Szenarien im Auto-Alltag jeweils vorhersagen kann, wie das Auto reagieren wird.


    Das war bei früheren Autos aufgrund der übersichtlichen mechanischen "Systeme" kein Problem - heute hängt es auch wesentlich davon ab, was sich der jeweilige Entwickler gedacht hat und wie sich die Funktionen gegenseitig beeinflussen.

    Wenn man im geschlossenen Auto sitzt, hört man den Aussenlüfter übrigens kaum - ich habe extra mal das Fenster ein Stück runtergelassen, gerade in der Garage, wo der Schall reflektiert wird, hört man dann schon ganz gut, dass da vorne was lüftet. Wir haben ja im Verlauf des Threads schon hinlänglich erörtert, dass "laut" eine subjektive Angelegenheit ist...


    Zum Thema Defekt: Wenn innen warme Luft kommt, ist alles okay, würde ich sagen.

    Vielleicht sehe ich das auch entspannter, weil ich die technischen Hintergründe kenne - eine reine Elektroheizung ist zwar lautlos, ich finde aber das Konzept der Wärmepumpe faszinierend: Aus ohnehin schon kalter Luft Wärme gewinnen, um den Innenraum zu heizen und das mit ca. 1/3 der Energie. Der Preis dafür ist das Geräusch, weil eben eine ausreichende Menge kalter Luft herangeschafft werden muss, um ihr genug Wärme zum Heizen entziehen zu können.


    Sei froh, dass Du keinen Plug-In-Hybrid gekauft hast: Da gibt es tatsächlich Modelle, bei denen im Winter im "reinen" Elektrobetrieb dennoch der Verbrennungsmotor läuft, nur um Wärme für die Heizung zu erzeugen...

    Stört es Dich persönlich oder hast/befürchtest Du Probleme mit Deinen Nachbarn?


    "Fürchterlich laut" ist subjektiv - ich finde den "Sport"-Auspuff des Jungspunds drei Häuser weiter deutlich nerviger als das Lüftergeräusch meiner Zoe...


    Mein voriges Auto hatte eine Standheizung, die war nicht gerade leise, dazu war der Innenraumlüfter draußen deutlich hörbar und der Kühlerlüfter bei laufender Klimaanlage im Sommer hörte sich in etwa so an wie jetzt der Lüfter der Zoe im Heizbetrieb - insofern finde ich das nicht dramatisch. Durch den geräuschlosen Antrieb verschiebt sich vermutlich auch die Wahrnehmungsschwelle.


    Was wirklich fürchterlich laut ist, ist die Vorklimatisierung bei winterlichen Temperaturen - wenn der Außenlüfter und die Innenraumlüftung und die Wärmepumpe unter Volllast laufen...

    Weil es gerade gepasst hat, habe ich mal den Test gemacht - ich habe mich nicht getäuscht!


    Bei 0°C Außentemperatur und 8°C Garagentemperatur laut EasyLink die nicht vorklimatisierte Zoe eingeschaltet (Innenraumtemperatur auf 20°C eingestellt) - nach einigen Sekunden starten die Wärmepumpe und der Lüfter am Außenwärmetauscher deutlich hörbar. Der Lüfter läuft mit gefühlten 50 % Leistung, ich gehe davon aus, dass er bei tieferen Temperaturen schneller wird. Das Innenraumgebläse läuft dezent auf Stufe 1, wenn man die Klimaautomatik auf 22°C hochdreht, geht er auf Stufe 2, an der Geräuschkulisse außen ändert sich nichts.


    Mit "lautlos aus der Garage gleiten" wird es unter diesen Bedingungen definitiv nix!


    EDIT

    Mit "lautlos in die Garage gleiten" übrigens auch nicht: Bei mittlerweile 3°C Lufttemperatur hört man den Außenlüfter auch weiterhin deutlich. Zum Schweigen bringt man ihn nur durch Herunterdrehen der Innentemperatur oder durch "OFF" der Klimaautomatik.

    Dann irre ich mich und es war doch kälter - in der Garage bleibt es auch bei Minusgraden immer über Null. Wärmepumpe und Lüfter starten einige Sekunden nach dem Einschalten der kalten Zoe. (Halbwegs) lautlos aus der Garage gleiten klappt nur, wenn die Zoe per Vorklimatisierung angewärmt ist.

    Wie kalt muss es denn sein, dass der Lüfter für die Wärmepumpe so hoch fährt bzw. wie lange muss die Dame draussen stehen? Gerne würde ich das mal bei den jetzigen kühlen Nächten ausprobieren.

    Die genauen Werte habe ich nicht experimentell ermittelt, aber bei Garagentemperatur 5°C und eingestellten 20° C Innentemperatur geht die Heizung erstmal volle Pulle los. Sobald erste Wärme innen ankommt, regelt sie dann etwas herunter, während sie bei Vorklimatisierung die ganze Zeit voll durchröhrt.

    Mit der Heizung oder der Wärmepumpe bei der Ph 2 hat das wenig zu tun, die macht zwar auch ein hörbares Geräusch, aber das ist bei weitem nicht so laut.

    Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen: Stell Dich mal bei kalten Temperaturen neben die kalte Zoe, wenn unmittelbar nach dem "Starten des Motors" die Heizung anläuft. Dann hörst Du genau dieses Geräusch - eben auch, wenn, wie krebs8 schrieb, vorher nicht geladen wurde.


    In der Tat ist die Wärmepumpe selbst nicht so laut und hört sich auch anders an, aber was man in der Aufnahme hört, ist der Lüfter des Außen-Wärmetauschers.


    Man kann das auch ganz einfach verifizieren: Heizung ausschalten - Geräusch ist weg.

    Das Problem beim Auto (nicht nur bei der Zoe) ist, dass in der Regel nur ein relativ begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Da wird der Lüfter in der Regel auf maximalen Durchsatz optimiert, das Betriebsgeräusch ist zweitrangig.


    Bei Wärmepumpen für Gebäude sieht's da anders aus: Schon um den Frieden mit Nachbarschaft willen wird bei diesen Geräten der Optimierung auf geringe Betriebsgeräusche sicher mehr Aufmerksamkeit geschenkt.