Beiträge von wohliks

    Alternative wäre eine leise Heizung mit PTC-Elementen wie im eTwingo/eSmart, die braucht dann aber in etwa 4-5 mal soviel Strom wie die Wärmepumpe.

    So ist das eben in der Technik: Man muss immer irgendeinen Kompromiss eingehen...

    zu 1: Das laute ist der Lüfter, die Wärmepumpe selbst macht aber auch ein Geräusch - wenn sich die Innentemperatur dem gewünschten Wert nähert, fährt die Leistung der Wärmepumpe und auch die Lüfterdrehzahl runter. Im Klimaanlagen-Betrieb (Sommer) laufen Lüfter und Wärmepumpe auch, aber fast immer mit geringerer Leistung/Drehzahl als im Heiz- oder Vorheiz-Betrieb.


    zu 2: Wenn Du die Heizung ausschaltest, ist auch vorne am Auto Ruhe


    zu 3: Nein, sofern die Heizung/Klima eingeschaltet ist und die Innentemperatur nicht den gewünschten Wert erreicht hat, laufen Wärmepumpe und Lüfter los, sobald man den Start/Stop-Knopf gedrückt hat.


    NACHTRAG: Sofern Du (Deinen Nachbarn zuliebe?) unbedingt Ruhe beim Verlassen der Garage haben möchtest, bleibt Dir nur, die Heizung/Klima-Anlage abzuschalten und erst wieder einzuschalten, wenn Du losgefahren bist.

    Die Zoe hat eine Wärmepumpe für die Innenraum-Heizung. Da der äußere Wärmetauscher aus Platzgründen erheblich kleiner als bei Gebäude-Wärmepumpen klein sein muss, ist zum Ausgleich ein hoher Luftdurchsatz erforderlich und das ist nun mal unvermeidlich mit Geräusch verbunden.


    Anders gesagt: Das Lüftergeräusch ist normal, ertönt aber auch nur, wenn der Innenraum geheizt werden muss.

    Das ist doch nun schon hinlänglich geklärt, bei einigen durch eigene Anschauung, bei anderen durch Deine Beiträge. Ich weiß, dass das Licht auch bei geöffneter Klappe nach einer gewissen Zeit ausgeht und dass es - dank Schalter im Schloss - bei geschlossener Klappe aus ist, versteht sich von selbst.


    Mein Text, den Du da zitiert hast, war lediglich als (leicht ironische) Antwort auf den Vorschlag von Jupp Zupp (Rücksitzlehne umklappen) gedacht...

    Hm, da wäre jetzt eine Messung der Spannung an der Wallbox interessant - die Differenz könnte durch einen Spannungsabfall verursacht werden. Wenn Du möchtest, kann ich zum Vergleich mal die Spannung an meiner CEE-Dose während der Ladung mit 10,8 kW messen.

    Hoffentlich ein elektronisches (c-tek oder so): Renault rät von der Benutzung von Ladegeräten ab - vermutlich aus Angst um den DC-DC-Wandler wegen Spannungsspitzen. Oder hast Du sie zum Laden abgeklemmt? Das wiederum könnte das Problem mit dem EasyLink beheben: Bei seltsamem Verhalten wird gerne mal zuerst ein "Master-Reset" durch stromlos machen der 12-V-Schiene versucht...