Wie geht's der 12-V-Batterie? Wenn die nicht mehr fit sein sollte, müssten aber eigentlich noch mehr Probleme auftreten.
Beiträge von wohliks
-
-
Hat die Zoe denn eine Mobilfunk-Verbindung (Symbol oben rechts, kleines Auto, Pfeile für up- und downstream)?
Aber dass das Benutzerprofil verschwindet, ist in der Tat nicht normal.
-
und er hat vor allem die Einstellung zur Datenübertragung vergessen.
Die Meldung zur Datenübertragung kommt bei jedem Start (Datenschutz) - man kann sie aktiv bestätigen oder einfach den Countdown ablaufen lassen. Was genau hat er denn "vergessen"?
-
Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass die Push-Mitteilungen immer nur an genau ein Smartphone gehen.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte jemand sein eigenes iPhone und das seiner Frau eingerichtet und die Erfahrung gemacht, dass die Push-Nachrichten immer nur bei einem der beiden Geräte eingehen (dem jeweils zuletzt eingerichteten, wenn ich mich nicht täusche).
Vielleicht hängt das also bei Dir nicht von der Android-Version ab, sondern hat vielleicht einen anderen Grund. Das kannst Du durch systematisches Ausprobieren herausfinden...
-
Allem Anschein nach ist es wirtschaftlich, das so zu machen - siehe das Stadion von Ajax Amsterdam. Ich denke, die würden keine second life Auto-Akkus einsetzen, wenn sich das nicht rechnen würde.
-
-
Das sieht sehr seltsam aus - nach meinem Gefühl ist einer der Reifen falschrum drauf.
Auf den Reifenflanken gibt es vermutlich auch eine Kennzeichnung "Direction" oder "Rotation" oder ähnlich für die Laufrichtung, stimmt die denn bei allen vier Rädern?
Andersrum: Was für ein Reifen (Hersteller, Typ) ist denn das? Dann könnte man mal recherchieren...
Nachtrag: Wie ich auf der Seite des Reifenherstellers (Uniroyal) gelernt habe, ist dieser Reifen trotz seines Profils nicht laufrichtungs-gebunden - obwohl das extrem ungewöhnlich aussieht, ist das bei diesem Reifentyp tatsächlich so in Ordnung und kein Montagefehler!
-
Das mit dem Autokauf, um an einen stationären Akku zu kommen, halte ich für hirnrissig. Aber wundern tut es mich auch nicht, weil den Leuten irgendwie der Sinn für vernünftige Lösungen abhanden gekommen zu sein scheint.
Wenn man nachhaltig denkt, nimmt man einen "ausgedienten" Autoakku, der kann mit einem SoH von 70 % wunderbar als Stationärspeicher genutzt werden, bei gutem Management noch für lange Zeit - das Konzept im Stadion in Amsterdam finde ich ziemlich clever.
-
Da im stationären Betrieb Größe und Gewicht im verhältnis zum Energieinhalt keine so große Rolle spielen wie im Auto, ist das doch eine ideale Anwendung für das zweite Leben des Auto-Akkus.
Die gebrauchten Akkus dürften relativ preiswert sein und können stationär noch lange Zeit genutzt werden, bevor sie dem Recycling zugeführt werden - das wird auch schon gemacht, hier ein Parade-Beispiel: Klick!
-
Es geht ja gar nicht um die Nachkommastellen, sondern um die Größenordnungen - ich hätte besser ca. 11kW bei ca. 16 A, ca. 5,5 kW bei ca. 8 A und ca. 6,7 kW bei ca. 10 A (3-phasig) hinschreiben sollen.
Und es stimmt: Man kann bei Wechselstrom und nicht-ohmschen Lasten nicht einfach Strom und Spannung multiplizieren, weil bei der Ermittlung der (abrechnungsrelevanten) Wirkleistung auch noch der Phasenwinkel als weitere Einflussgrösse berücksichtigt werden muss.
Beim 3-phasigen Laden mit nominell 16 A zeigt mein Zwischenzähler eine Wirkleistung (denn nur die misst er) von 10800 W an, das ist hinreichend nahe bei 11 kW, um sich weiter keine Gedanken machen zu müssen.