Beiträge von wohliks

    Hauselektrik ist von 2002, neues Kabel mit eigenem FI direkt vom Zählerkasten durch die Wand an die Wallbox wurde vom Elektriker gelegt, sollte also mit 16A ohne weiteres möglich sein.

    Da stimme ich Dir zu - unter diesen Bedingungen würde ich Schusseligkeit vermuten, es kann aber auch sein, dass dieser Parameter bei der Webasto-Wallbox eine andere Bedeutung hat - der etwas merkwürdige Hilfetext wirft da mehr Fragen auf, als er beantwortet...


    Nochmal kurz zu dem 8 A / 10 A Thema: Ich halt es für möglich, dass die Zoe bei einer Vorgabe von 10 von sich aus nur mit 8 A lädt - ich habe mal irgendwo eine Tabelle der Ladeleistungen der Zoe gesehen, in der es gewisse Abstufungen gab.

    Du kannst das Ganze auch mal auf Plausibilität prüfen, wenn Du möchtest:


    Ausgehend von einem 52 kWh-Akku kannst Du überschlägig annehmen, dass 1 Prozent Akkuladung etwa 0,5 kWh entspricht - damit kannst Du die Zunahme des Ladestandes in % über die Zeit beobachten und daraus rückschließen, welche Leistung in den Akku fließt.


    Was die Einstellungen in Deiner Wallbox betrifft: Das kann einfach aus Schusseligkeit vergessen worden sein - oder ist eben mit voller Absicht so eingestellt worden, weil Hausanschluss und/oder -verkabelung irgendwelche Beschränkungen erfordern. Darum mein Rat, dass Du Dich mit dem Installateur in Verbindung setzen solltest - der kann Dir sagen, was Sache ist. Gibt er grünes Licht (16 A sind möglich), dann kannst Du den Test mit geänderten Einstellungen starten.


    Nicht plausibel ist bei der ganzen Sache allerdings die Ladeleistung von 5,66 kW - das entspricht nämlich ca. 8 A, korrespondiert also nicht mit der Einstellung von 10 A, denn da würde man eine Ladeleistung von ca. 6,88 kW erwarten. Meine Zoe zieht an einem 16-A-Ladeanschluss über die meiste Zeit 10,8 kW, erst gegen Ende (ab ca. 95%) wird die Leistung reduziert.

    Mir gefällt der Satz "muss unter dem maximalen Strom des ChargePoint liegen" nicht - es ist theoretisch denkbar, dass die Hausinstallation gar nicht 16 A hergibt und die Einstellung darum so ist wie sie ist.


    Bevor Du Experimente machst, solltest Du mit dem Installateur Rücksprache halten - nicht, dass was anbrennt (im wörtlichen Sinn).

    ...hm, das passt irgendwie nicht: Für 11 kW müssten 16 A fließen. Deine Ladeleistung von 5,66 kW entspricht aber nur ca. 8 A, mit den 10 A aus Deinem 2. Beitrag passt das also auch nicht zusammen...


    Da müsste sich jetzt mal jemand einschalten, der die Webasto-Wallbox näher kennt...

    Wenn man durch die Waschstrasse rollt, darf doch der Startknopf nicht gedrückt sein, sonst wird noch der Regensensor aktiv :(

    Noch eine Anmerkung dazu: Der Wischerschalter hat (bei meiner Zoe 07/2020 jedenfalls) eine Stellung "0", in der der Wischer zuverlässig aus bleibt - für den Regensensor muss man den Wischerschalter in die Stellung "Auto" bringen.


    Es sollte also genügen, in der Waschstraße den Wischer auf "0" (Null) zu schalten, damit der Regensensor nicht dazwischenpfuscht.

    Wenn ich im Regen heimkomme und nicht möchte, dass die Bremsbeläge ankleben, gehe ich folgendermaßen vor:


    In die (absolut waagerechte) Garage fahren, bei gedrücktem Parkbremsen-Schalter Motor ausschalten, Gurt lösen, Tür auf (das Gebimmel und die Warnmeldung ignorieren), aussteigen, Tür zu, weggehen. Auto verriegelt, Parkbremse bleibt gelöst.


    Wenn ich dann später wieder einsteige, werde ich mit Gebimmel an die gelöste Parkbremse erinnert, kann aber ohne weitere Umstände das Auto starten und losfahren.

    Meine Wallbox von stark-in-strom wurde nun endlich geliefert und montiert. Leider musste ich dann feststellen das es die auf 11KW gedrosselte Version ist :(

    Zum entdrosseln soll die Wallbox nun wieder eingeschickt werden und für knapp 140€ entdrosselt werden.

    Um die KfW-Förderung zu bekommen, muss doch die Ladeleistung auf 11 kW begrenzt sein - oder verzichtest Du auf die Förderung, um 22 kW zu nutzen?