Beiträge von wohliks

    Ich habe mal gelesen (bez. auf Verbrennerautomatikgetriebe), dass es mehrerer Ölwechsel bedarf um fast 100 % Ölwechsel zu bewerkstellen.

    Ersatzweise sind Getriebespülungen in Mode gekommen - dabei wird ein Spülgerät in den Ölkreislauf eingefügt (z.B. am Ölkühler), das dann dann bei laufendem Motor den Austausch der Hydraulikflüssigkeit erledigt. Zu sehen u.a. bei den Autodoktoren auf deren YouTube-Kanal.

    Seltsam: Der Artikel der AMS ist vom Oktober 2020 - ich war gerade mal auf der Homepage von Juice Technology, dort ist nicht mal eine Vorankündigung zu finden. Dort gibt es nur den JuiceBooster 2 und JuiceBooster 2 Pro (mit Wechseladapter für den auto-seitigen Stecker) - kein JuiceBooster 3 Air zu finden.


    Auch Google-Suchen führen nur zu Presseberichten, kein einziger Treffer beim Hersteller selbst oder einem Vertrieb.


    Schlussfolgerung: Der JB 3 Air scheint noch nicht marktreif zu sein - vielleicht gab es unvorhergesehene Probleme...

    Das kommt hier in der Gegend zum Glück kaum vor: Echte "Fallen" sind mir hier in den letzten 10 Jahren nicht begegnet. Die mobilen Blitzer stehen so gut wie immer an Strecken, die schon "immer" ein Limit haben, und werden auch nicht versteckt. Die stehen ganz offen da - als erzieherische Maßnahme sozusagen.

    Der JuiceBooster 2 war schon Mitte 2020 auf dem Markt - da hab' ich nämlich meinen gekauft...


    Die förderfähige Version ist ein ganz normaler JuiceBooster 2 mit einer zusätzlichen Anschlussbox, in der wohl die für die Förderfähigkeit nötige Steuerung steckt, plus einer Wandhalterung. Die haben anscheinend das Kunststück geschafft, die Förderfähigkeit zu erlangen, obwohl der eigentliche JuiceBooster bei dieser Konstruktion abnehmbar und mobil bleibt und auch noch mit 22 kW laden kann (vielleicht eine leistungsbegrenzung in der Box?).

    Wenn wir uns jetzt noch darauf einigen könnten, das "Felgendurchmesser" zu nennen, wäre die Sache perfekt. Den Begriff "Felgenhöhe" kenne ich nur beim Fahrrad - dort ist damit die Höhe des Felgenprofils gemeint, mitnichten der Durchmesser... ;)

    Nö, geht. Was verstehst Du unter "aktuelle Werte"? Die Zoe sendet ihren Status an den Server, wenn sie abgestellt wird - und zu diesem Zeitpunkt mit dem Mobilfunknetz Verbindung hat. "Aktuell" sind die Werte also, wenn da der Zeitpunkt steht, zu dem Du sie abgestellt hast.

    Ich finde dieses ganze Blitzer-melde-Gedöns völlig überflüssig. Wenn sich in meinem Bekanntenkreis mal wieder jemand beschwert, dass er kostenpflichtig porträtiert worden ist, verrate ich ihm gerne meinen sensationellen Trick, den Blitzern zu entgehen: Einfach an die Regeln halten! :whistling:


    Geht in der Stadt super mit dem Begrenzer: Einstellen und man kann entspannt fahren und auch mal drauftreten, ohne dabei dauernd ein Auge auf dem Tacho haben zu müssen... ;) Es gibt sogar eine Funktion, das gerade angezeigte Limit (die erfassten Schilder bzw. Daten aus dem Navi) per Tastendruck in den Begrenzer zu übernehmen - erspart gegenüber dem Tempomat viel "Getippe"...


    EDIT: ..und ja, ich bin auch schon mal geblitzt worden - aber dann ärgere ich mich nicht über die "Wegelagerei" sondern über meine Doofheit, dass ich nicht auf die Schilder/mein Tempo geachtet habe...

    der Sommer wird es zeigen, was möglich ist.

    Genau - einfach mal ruhig bleiben und schauen, was bei höheren Temperaturen und niedrigen SoC so geht. Ich finde 43 kW schon ganz okay, man muss dabei mal im Hinterkopf haben, dass der Motor eine Nennleistung von ~ 50kW hat und erst in zweiter Linie als Generator ausgelegt ist...