Beiträge von wohliks

    Um mal zur Zoe zurückzukehren:


    Die USB-Ports hinten an der Mittelkonsole zwischen den Sitzen sind der Beschriftung nach reine Stromversorgungs-Anschlüsse für die Smartphones/Tablets der Fond-Passagiere - leider finde ich weder im Zoe- noch im Easy-Link-Handbuch einen Hinweis auf deren Strombelastbarkeit. Außerdem liefern diese Anschlüsse nur Strom, wenn "Zündung an".


    Die beiden USB-Ports vorne in der Mittelkonsole dagegen sind schon dann aktiv, wenn das EasyLink "wach" ist - sie stellen ja die Verbindung zum Smartphone oder zum Multimedia-Speicher bereit. Mein Test-Smartphone lädt auch hier mit 1,7 A - leider habe ich für die Strombelastbarkeit dieser beiden USB-Ports ebenfalls keinerlei Hinweis gefunden. Immerhin gibt's dort Strom auch bei "Zündung aus" - ich habe es nicht ausprobiert, könnte mir aber denken, dass die spätestens dann abgeschaltet werden, wenn die (12V) Batterie in den Sicherheitsmodus geschaltet wird.


    Edit: ...und/oder das EasyLink abschaltet...

    Es gibt ja auch noch die USB-Ladefunktion - der Anschluss gibt sich dem Smartphone gegenüber offensichtlich als ein solcher Lade-Port zu erkennen, denn sonst würde das Galaxy die Ladeleistung nicht hochregeln: An einem PC-Port begnügt es sich brav mit 500 mA. Die hinteren USB-Anschlüsse sind doch sogar explizit zur Stromversorgung der Hardware der Fond-Passagiere gedacht - glaube ich jedenfalls...

    In der ZOE sind USB 2.0 Anschlüsse verbaut, es werden also maximal 0,5 A!

    Nicht so ganz:

    Datenübertragungsgeschwindigkeit und -protokoll der Anschlüsse entsprechen zwar der USB 2.0-Spezifikation, aber die Anschlüsse liefern anscheinend deutlich höhere Ströme! Ich habe eben mal ein Smartphone (Samsung Galaxy S7) mit einem zwischengeschalteten USB-Messgerät angeschlossen, da geht der Ladestrom an allen vier Anschlüssen (vorne und hinten) auf ca. 1,7 A hoch.


    Leider gibt die Easy-Link-Anleitung nichts zu diesem Thema her, aber da man z.B. beim Android-Auto-Betrieb am Kabel ja nicht verhindern kann, dass das Smartphone lädt, gehe ich mal davon aus, dass die Strombelastbarkeit der USB-Anschlüsse so ausgelegt ist, dass sie das aushalten...

    380Volt Dein Gefühl trügt Dich nicht: Ich habe gelesen, dass beim Bremssystem der Zoe die Verzögerungsleistung so zwischen Rekuperation und Reibungsbremse aufgeteilt wird, dass möglichst wenig Energie verlorengeht. Abhängig davon, wie fest Du auf die Bremse trittst, wird zunächst nur elektrisch gebremst - erst dann, wenn Du eine höhere Verzögerung anforderst, kommt die Reibungsbremse hinzu.


    Habe ich hier öfters in einem langen Gefälle: Wenn die "Motorbremse" im D-Modus nicht mehr ausreicht, um das Tempo zu halten, kann ich mit gefühlvollem Bremsfuß die Rekuperationsleistung erhöhen und steuern. Im B-Modus dagegen habe ich das Gefühl, sie rekuperiert schon maximal, wenn ich das Fahrpedal loslasse - dann kommt beim Bremsen nur noch die Reibungsbremse dazu.

    Einfach ruhig bleiben und abwarten - wenn man dran ist, kommt eine entspr. Meldung und dann geht's los.


    Ich denke, da werden VIN-Listen abgearbeitet, weil man das eben nur in Wellen ausrollen kann, wenn man keine unendlichen Server Kapazitäten hat...

    Ich finde es nur komisch das die tiefen Öffnungen von der Dichtung zu gedrückt werden bei geschlossener Tür.

    Es gibt eine weitere Ablauf-Öffnung am hinteren (B-Säule) Ende der Tür, diese liegt außerhalb der Dichtung und das scheint mir auch der tiefste Punkt am Türfalz zu sein. Wenn das Auto allerdings leicht abschüssig steht, läuft das Wasser natürlich nach vorne.


    Damit das Wasser vollständig an dieser hinteren Ablauföffnung abfließt, muss das Auto mindestens waagerecht, besser ganz leicht bergan stehen. Im Fahrbetrieb werden die Fahrzeugbewegungen (z.B. beim Beschleunigen) dafür sorgen, das es dort abläuft - vermute ich.

    Dann musst aber peinlich genau darauf achten, dass Du das in jedem Detail anpasst:

    Die Ph1 hat anscheinend noch nicht die Löschwasser-Einfüllöffnung am Akku, die P-Stellung des Wahlhebels funktioniert ganz anders etc.


    EDIT. ..und Deine selbstgebaute Rettungskarte nützt nix, wenn die Einsatzkräfte die Infos aus einer anderen Quelle bekommen (Tablet, Handbuch) - oder sie könnte sogar Verwirrung stiften, weil dann zwei unterschiedliche Versionen vorliegen.