Beiträge von wohliks

    Das Handbuch sagt:


    Hinweis: Wenn sich das Fahrzeug bei laufendem Motor mit einer Geschwindigkeit zwischen 0 und 8 km/h bewegt und die Position N oder R geschaltet ist, brauchen Siezum Schalten in die Position D das Bremspedal nicht zu betätigen. Dies ist nützlich,wenn Sie bei Parkmanövern abwechselndden Vorwärts- und Rückwärtsgang benötigen.


    Das habe unbewusst schon mehrfach beim Rangieren genutzt, ohne mir Gedanken darüber zu machen. Warum das nun oberhalb von 8 km/h nicht mehr und nach den Erkenntnissen von wgco dann ab 15 km/h wieder geht, darin finde ich keinen tieferen Sinn. Fazit: Beim Segeln den Bereich von 8 bis 15 km/h meiden, sonst wird man u.U. zum Hindernis.

    Schon in der Werkstatt gewesen? -Die muss mit dem Renault-CLIP einen "Radio-Reset" und eine "Autokonfiguration" machen, damit die neuen Menüpunkte im EasyLink auch erscheinen.

    ...vor allem vergleichen an den Verbrauchswerten der Verbrenner :)

    Eben: Rechnen wir mit 20 kWh, dann entspricht das 2,36 Litern Benzin oder 2,04 Litern Diesel für 100 km (maximal, meist ist es ja weniger) - das ist doch an sich schon mal ganz ordentlich. Und was den Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten angeht, steigt der auch bei den Vorzeige-E-Mobilen exorbitant an - der Luftwiderstand tut sein Werk auch bei guten cw-Werten.

    Naja, weil ich schon bemerkt habe, dass so ein Gefahre für einige hier ein Unding und unmöglich ist.

    Nö, ein Unding keineswegs - aber die Verkehrslage gibt es meistens nicht her. Wir haben eine Einfallstraße von der Autobahnausfahrt kommend, da gibt es einen Abschnitt, wo man von der Topographie her wunderbar segeln könnte bis zur nächsten Ampel - aber selbst nachts besteht da die Gefahr, dass man übern Haufen gefahren wird: Erlaubt ist 80, aber die meisten, die da entlangkommen, sind noch "beschwingt" von der Autobahnfahrt und man hat mit 80 schon ständig den bangen Blick im Rückspiegel - da traue ich mich nicht...

    ...dann hat der Kollege in der FB-Gruppe wohl nicht richtig hingesehen - er hat nach eigener Aussage die Energie-Info mit dem Energie-Histogramm (also... 559) und wollte jetzt wissen, wann die Fluss-Darstellung kommt, die er in einem britischen YT-Video gesehen hat. X/

    Für mich ist die Rekuperation ein Segen - egal, ob im B- oder D-Modus: In meiner Wohnumgebung habe ich rundum Höhenunterschiede von z. Teil mehr als 350 m, ich selbst wohne in der Flussniederung. Das bedeutet, immer wenn ich zu Hause losfahre, geht es erstmal bergauf, auf dem Heimweg entsprechend bergab. Auf meinen Alltags-Wegen liegen einige lange Steigungen und Gefällstrecken, bergab mußte ich beim Scenic zurückschalten und zum Teil sogar leicht bremsen, um die Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten - also Bewegungsenergie in Wärme umwandeln ohne irgendeinen Nutzen.


    Genau da habe ich jetzt mein persönliches Erlebnis des verbrauchseffizienten Fahrens und die Zoe zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht: Ca. 1,5 km bergab unter Einhaltung von 60 km/h und dabei -11 kW Momentanverbrauch, um nur ein Beispiel zu nennen - ich liebe die Rekuperation. Dafür sind Gelegenheiten zum echten Segeln auf meinen alltäglichen Wegen topographie- und verkehrsbedingt kaum vorhanden.

    Ich war lockdown-bedingt noch nicht für "RadioReset-Autokonfiguration" beim Freundlichen, daher habe ich noch gar keine Energie-Info.

    Nur aus Neugier: Es könnte also was dran sein, dass die ...559 die Energiefluss-Anzeige in dieser Form (Dein Bild ganz rechts) noch nicht hatte und dass die erst jetzt mit der ...39022 hinzugekommen ist?

    Guck mal bitte bei den Energie-Infos - da scheint ein Punkt "Energie-Fluss" dazugekommen zu sein (aber vielleicht braucht es dafür erst wieder einen Reset per CLIP)