Beiträge von wohliks

    380Volt : Ähm, sorry, aber bleib doch bitte jetzt mal bei Deiner leicht abschüssigen Ortschaft, die Du mit 50-60 durchsegelst.


    Sowas habe ich hier (Kasseler Berge) ziemlich oft. Es geht bergab und ich will trotz Abschüssigkeit nicht schneller werden (Blitzgeräte). Da wirst Du mir doch nicht widersprechen, dass es in diesem Fall schlau ist, die zum Halten der Geschwindigkeit nötige Bremsenergie in den Akku zurückzuspeisen, anstatt sie in "N" zu verschenken?!?


    Was Du in Deinem neuen Beitrag beschreibst, ist zwar richtig, aber eine komplett andere Baustelle. Das kann man so machen, wenn man Verbrauchrekorde aufstellen möchte - das ist aber für mich nicht der Haupt-Daseinszweck eines Autos.

    Ich hätte gerne einen Segelmode, ohne manuell auf N zu stellen. Ich bin letztens fast 1km weit durch ne leicht abschüssige Ortschaft bei 50-60 km/h gesegelt .

    Siehste, genau das mache ich mit dem Tempomat: Wenn es abschüssig wird, geht der Verbrauch auf 0 oder es wird sogar leicht rekuperiert, um die Geschwindigkeit zu halten - wo liegt demgegenüber der Vorteil vom Segeln in "N"?


    Nachtrag: Das oben Beschriebene trifft sowohl für "D" als auch "B" zu.

    maikt Genau. Im Handbuch ist auf Seite 2.2 unter "Besonderheiten" folgendes zu lesen:


    – Manchmal muss zum Entriegeln der Lenk-

    säule bei gedrücktem Startknopf 2 das

    Lenkrad bewegt werden. Die Meldung

    „Lenkrad drehen + START“ weist hierauf

    hin.


    Ich vermute, der Vorfall im Eingangs-Posting ist unter "unglücklich gelaufen" einzuordnen - vielleicht war einfach nicht klar, dass mit "Lenkrad drehen" ja eigentlich "Verriegelung entlasten" gemeint ist und dann macht man u.U. intuitiv das Falsche und damit die Sache eher schlimmer. Ich glaube auch nicht so recht, dass es wirklich nötig war, den Fahrakku zu trennen - aber wer weiß...

    Dadurch sind doch beide im Schaltplan aufgeführten Bauteile in dem FI/LS vereint worden und ich brauche eigentlich doch „ nur “ noch dahinter die Steckdose an klemmen.

    Genau! Ich nehme an, den FI/LS setzt Du in Deinen Bauverteiler und gehst dann von dort zur Legrand-Dose? Dann passt das.


    So eine ähnliche Konstellation - allerdings ohne PV - habe ich auch: 5 x 6mm² von der Hauptverteilung zur Garage, dort ein Unterverteiler mit Zähler, FI, LS und 16A-CEE sowie 2 mal Schuko. Praktischerweise war seit Abbau des Durchlauferhitzers in der Hauptverteilung ein entsprechend belastbarer (27 kW) Abgang schon vorhanden, den wir "umgewidmet" haben, das Ganze kann also irgendwann mal bei Bedarf und mit dem Segen des Netzbetreibers auch auf 22 kW (LSS und CEE durch 32-A-Typen ersetzen) aufgebohrt werden.


    Zum Laden mit 11 kW an der CEE ein JuiceBooster 2 (der übrigens die Funktion des FI Typ B beinhaltet). Im Moment denke ich gerade darüber nach, vielleicht noch eine der 2 Schukos durch eine blaue ("Camping") CEE zu ersetzen, um alle Anschlussvarianten abzudecken. Das hat zwar keinen praktischen Nutzen, ist aber vielleicht mal ganz nett zum Testen oder auch, um interessierten Einsteigern die Möglichkeiten zu demonstrieren.

    gestern ist mir aufgefallen, das beim ausklinken der Lenkradsperre, die Coe das Lenkrad hin und her bewegt und das ziemlich heftig.

    Ist mir bei meiner noch nicht aufgefallen - allenfalls eine kleine Bewegung, wenn die Lenkung zum Einrasten im Stand etwas gedreht wurde und sich beim Entriegeln diese Spannung wieder löst.


    Kannst du davon ein kurzes Video machen, damit eine Vorstellung davon bekommt (Drehwinkel, -geschwindigkeit)?

    Oeko-Stromer : Du hast völlig recht - aber immerhin kommt wenigstens ein Teil der Energie wieder rein, im Gegensatz zum Verbrennungsmotor...


    Was Dein Fahrrad betrifft: Wahrscheinlich wurde bei der inoffiziellen (und daher vermutlich elektrisch ungeregelten) "Rekuperation" dem Akku Gewalt angetan - das hat er dann mit vorzeitigem Exitus quittiert.

    Sorry, aber dem würde ich widersprechen, denn auch mit Tempomat ist segeln besser wie rekuperieren. Der B-Modus ist doch auch in dem Fall einfach komfortabler, oder?

    Wirklich "Segeln" kannst Du doch im D-Modus auch nicht - da ist die Rekuperation nur schwächer als im B-Modus, aber dennoch vorhanden. Zum echten Segeln (also ausrollen - im Extremfall bis zum Stillstand) müsstet Du in "N" schalten.


    Ich meinte aber was anderes, nämlich "Gleiten": Gerade soviel Strom geben, dass die gewünschte Geschwindigkeit gehalten wird - wenn dann bergab geht, wird mit Tempomat im B-Modus gerade soviel rekuperiert, dass ich nicht schneller werde. Oder beim Wechsel von einer 80er- in eine 50er-Zone: Am Tempomat neues Tempo vorgeben, im B-Modus wird rekuperiert, bis die neue Sollgeschwindigkeit erreicht ist, dann "gleitet" die Sache wieder.