Wenn das Handy per Bluetooth verbunden ist, werden (bei meinem Samsung S10 jedenfalls) Akkustand und Signalstärke des Handys auf dem EasyLink-Display angezeigt - eine Akku-Warnung fürs Handy hatte ich mangels Anlass bisher noch nicht...
Beiträge von wohliks
-
-
Da bin ich jetzt ein bisschen enttäuscht.
In Anbetracht des Preises hätte ich da etwas mehr konstruktiven Aufwand bzw. eine besondere Form der Kontaktfedern erwartet.
Es beschränkt sich anscheinend auf die (lt. Webseite) "hochwertige Beschichtung" der Kontakte, die für geringe Übergangswiderstände sorgen soll.
Könnte allenfalls noch sein, dass die dort sichtbaren Kunststoff-"Backen" den Kontaktdruck erhöhen und eine Verformung der Federn verhindern.
-
Mich auch - vor allem die Kontaktfedern für die Pins des Schuko-Steckers im Detail.
Ich könnte mir vorstellen, dass die speziell geformt sind, um die Kontaktflächen zu vergrößern.
Bei CEE sind die Hülsen in der Buchse zylindrisch und umfassen den Stecker-Pin am ganzen Umfang und auf einer größeren Länge.
-
Da der Akku noch nicht auf optimale Temperatur ist, zieht er sich 15,2A / 3,3Kwh momentan noch rein !
Welche Temperatur bezeichnest Du denn als "noch nicht optimal"?
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass bei dieser Ladeleistung die Akkutemperatur einen Einfluss hat. In meiner Garage z.B. nuckelt die Zoe ab Ladestart 10,8 kW dreiphasig bei 3 °C Umgebungstemperatur, ohne vorgewärmt/gefahren zu sein...
-
Wobei mich wundert, das Voll-LED Leuchten nicht luftdicht verschlossen werden.
Hm, das ist ein nicht ganz kleines Volumen - ich könnte mir vorstellen, dass bei den im Betrieb vorkommenden Temperaturschankungen schon relativ große Druckschwankungen durch thermische Ausdehnung des Luftvolumens entstehen, da wird eine hermetische Abdichtung schon etwas aufwändiger. Außerdem müsste die Leuchte dann bei der Herstellung mit trockener Luft befüllt werden und man müsste wohl auch noch ein Trockenmittel konstruktiv in der Leuchte "verstecken", ähnlich wie bei Mehrscheiben-Fensterglas.
Ich denke, das wird schlicht aus Kostengründen nicht gemacht.
-
Aber dann sollte das auch mobil nutzbar sein - also eher die Juice-Lösung...
Je nachdem, was Du damit vorhast: Der (mobile) go-E Charger ist nicht teurer als der JB, aber es gibt ihn mit App-Anbindung, so dass Du einiges an Info über den Ladevorgang herausbekommst und das Ganze wohl auch von der App aus steuern kannst.
Das kann der JuiceBooster2 nicht und er ist etwas teurer als der go-E, dafür ist er wetterfest, überfahrsicher und sehr simpel in der Bedienung, weshalb er an verschiedenen Stellen als "immer dabei Universal-Lade-Lösung" für das Reisen mit dem E-Auto empfohlen wird.
-
...und ich würde ja eigentlich lieber "auch mal" die mobile Möglichkeit haben.
Das wird leider nicht möglich sein: Die KfW-Förderung bezieht sich ausdrücklich auf ortsfeste, auf 11 kW begrenzte und für die Steuerung durch den Netzbetreiber vorbereitete Geräte - darum gibt es ja die Liste der förderfähigen Geräte und auf dieser ist kein ICCU (fliegende Ladeeinrichtung) vertreten.
Erschwerend kommt hinzu, dass "Tricks" wie 'heimlich auf 22 kW hochdrehen' oder 'Stecker dranmachen und mobil nutzen' faktisch Subventionsbetrug darstellen - das sollte man sich sehr gut überlegen, denn das ist ein Straftatbestand.
Mögliche Lösungen:
Förderfähige Wallbox installieren, die bekommt man nach Förderung fast zum Nulltarif - sich darüber freuen und eine mobile Ladeeinrichtung zusätzlich erwerben.
Oder nur eine mobile Lösung wählen und dann eben auf die KfW-Förderung verzichten.
-
Na ja, eine "Bank" besteht in der Regel aus der Sitzfläche und der Lehne - ich finde schon, dass das in einem gemeinsamen Thread ganz gut aufgehoben ist.
EDIT zoeist50 war schneller...
-
Und dass man, da man ja nun einfach nicht alles wissen kann und vielleicht sich auch nicht immer richtig erinnert, mal einen Irrtum zuzugeben kann
...und dass man weiß, wo man Infos findet, wenn man mal was nicht weiß...
-
Danke - für irgendwas muss die Studiererei ja gut gewesen sein...