Im Ernst: Bei der Reichweitenberechnung nach dem Aufladen fließt der Durchschnittsverbrauch der letzten 200 km ein (Handbuch Abschnitt 1.79) - unabhängig vom Verbrauchs-Durchschnitt seit Zurücksetzen des Tageskilometerzählers. Bei der geringen Gesamt-Fahrleistung von 24 km (wie ich im Foto sehe) bewirken kleine Änderungen des Momentanverbrauchs noch riesige Sprünge bei der Reichweitenberechnung - also ruhig bleiben und abwarten: Wenn Du mal >200 km auf der Uhr hast, stabilisiert sich auch die Reichweitenanzeige.
Beiträge von wohliks
-
-
Da lag gestern vielleicht ein bit quer - so, wie das jetzt auf Deinen beiden Fotos aussieht, ist es in Ordnung...
Die Reichweite hängt auch von der Außentemperatur ab, vllt. war es gestern wärmer. Außerdem spielt sich die Reichweitenberechnung mit zunehmender Kilometerleistung noch besser ein.
Falls sich das in Post #1 Beschriebene wiederholt, solltest Du mal deinen Freundlichen konsultieren - vielleicht ist ein Update fällig oder u.U. reicht auch ein Reset per Clip-Diagnosegerät.
-
Was Du da beschreibst, scheint ein Phänomen speziell Deiner Zoe zu sein, darum die für Dich seltsamen Rückfragen. Damit wir gemeinsam darüber nachdenken können, was da los sein könnte, wäre es ganz hilfreich, wenn Du das mal fotografieren und die Bilder hier einstellen könntest...
-
Ja, im Netz wird teilweise dramatisiert oder verharmlost. Als Beispiel muss immer das Handy-Ladekabel herhalten, wo mit 0,00X A geladen wird.
[...]
Aber eine "moderne", kurze 2,5 er Leitung, ohne viele belastete Abgänge, mit ordentlicher IP44-Dose, die dann mal tagsüber 2 - 3 Stunden belastet wird, sollte kein Überhitzungs-Problem darstellen.
Ich gebe Dir recht: Das Thema ist schwierig wegen der vielen Einflussfaktoren, aber die angekokelten Schuko-Dosen sind keine Dramatisierung, sondern Realität und zeigen direkt auf den Kern des Problems. Damit sich jeder selbst ein Bild zu diesem Thema machen kann, versuche ich mal, das hier kurz zu beschreiben.
Die Leitung ist - von Uralt-Installationen mal abgesehen - meist nicht das Problem, auch übersteht eine Standard-Schuko-Dose die Belastung mit 16 A für 2-3 Stunden mit hoher Wahrscheinlichkeit unbeschadet. Allerdings beträgt die Prüfdauer laut Norm bei 16 A nur eine Stunde - angesichts dieser Prüfdauer halte ich eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Dauerbelastbarkeit für angebracht, denn...
...bei der ganzen Schuko-Lade-Diskussion geht es um einen zentralen Punkt:
Bei Schuko-Dosen ist konstruktionsbedingt (genauer: aufgrund der geometrischen Form der Kontaktfedern) die Berührungsfläche zwischen Stecker-Pin und Dosen-Kontaktfeder relativ klein (bei billigen Dosen findet man ausserdem Kontakte aus zu dünnem Material, die dann schnell ausleiern und durch den Stromfluss schon selbst heiss werden). Durch diese kleine Kontaktfläche muss der Strom hindurch und wenn dann durch Schmutz und/oder nachlassende Federkraft der Übergangswiderstand an dieser Kontaktfläche ansteigt, wird es heiss und da die Wärme nicht weg kann, kann es zu den dokumentierten Schäden kommen. Zum Schutz vor einem solchen Schaden misst z.B. der JuiceBooster bei seinem Schuko-Adapter mit einem Sensor im Stecker dessen Temperatur und fährt den Ladestrom herunter oder unterbricht die Ladung.
Bei CEE-Steckverbindungen (der einphasigen blauen und den dreiphasigen roten) sind die Kontaktfedern so konstruiert, dass der Stecker-Pin großflächig umfasst wird und sich damit der fließende Strom auf eine erheblich größere Kontaktfläche verteilt. Dadurch erreicht man eine wesentlich bessere Kontaktsicherheit und darum sind diese Steckverbindungen mit dem Nennstrom dauerbelastbar (nicht nur 1 Stunde).
Die Kennzeichnung "6h" auf diesen Dosen benennt übrigens nicht etwa eine Prüf- oder Belastungsdauer, sondern ist nur eine Codierung für die Position des Schutzleiterkontakts bezogen auf die Stecker-Nase - diese Codierung ist nur bei Industrieanwendungen relevant.
Ergänzung
Ich hatte noch keine Legrand-Schukodose in der Hand, aber ich könnte mir vorstellen, dass die besondere Kontaktfedern hat (stabiles Material, hoher Federdruck, Form der Feder für grössere Kontaktfläche zum Stecker-Pin optimiert).
-
...wenn ich lese : Verbindung mit Steckklemmen.
Dann kann ich ja eigentlich alles mit Wago Klemmer machen.
Wenn sie ordentlich konstruiert ist, kann eine Steckklemme durchaus eine hohe Stromtragfähigkeit besitzen. Die hier mit negativem Unterton erwähnten "Wago Klemmer" können, wenn man das richtige Modell wählt, ohne Probleme 32 A übertragen. Es gibt ein YouTube Video, wo die Wago Typ 222 und 221 bei 60 A noch gut aussehen - erst bei 80 A wird's "heiß ".
-
Die Reichweite wird aus dem Durchschnittsverbrauch der letzten XXX (ich habe den Zahlenwert nicht im Kopf) km berechnet - unabhängig vom Durchschnittsverbrauch seit dem Reset des Tageskilometerzählers. Da fließen also bei Dir jetzt vermutlich noch die Kälte-Fahrten der letzten Zeit ein. Daher erstmal keine Panik und noch ein bisschen abwarten...
-
Tja, dann lass halt bitte einem Neuling, der diese Forensoftware noch nicht kennt, vielleicht mehr als 30 Sekunden Zeit...
Das war einfach Zufall - ich bin just in diesem Zwischen-Zustand über Deinen Beitrag gestolpert... ...und man kann nicht erkennen, wenn ein Beitrag gerade (nach-) bearbeitet wird.
ZitatHätte ja sein können, dass auch schon Andere da etwas "getüfftelt" haben.
Ja haben sie: Auch den Go E Charger gibt es in einer förderfähigen "Fix" Version.
Mir wurde die Entscheidung durch die zeitliche Entwicklung abgenommen: Als ich im Sommer den JuiceBooster gekauft habe, war noch keine Förderung in Sicht. Ich habe eine in der Garage vorhandene CEE16 "ertüchtigt" (Zwischenzähler, FI-Schalter, LSS). Als die Förderung kam, war ich schon ein paar Monate fertig...
-
Oh, dürfen hier immer nur neue Themen weiter geführt werden?
Ich mache Foren ja nun seit über 20 Jahren. Bisher war das beliebter, als immer wieder neu aufzumachen.
Außerdem beziehe ich mich auf den letzten Satz.
Und habe zur Förderung eine weitere Frage gehabt.Wäre schade, wenn man das als Forums-Anfänger nicht darf, nur weil ein Vollzeit-Stromer das anders sieht.
Jetzt sei mal nicht gleich eingeschnappt: Meine Frage habe ich gestellt, bevor Du Dein Posting editiert hast - zu dem Zeitpunkt bestand es ausschließlich aus dem Zitat ohne weiteren Text - und darauf bezogen war meine Frage nicht unberechtigt, finde ich.
Durch Dein zwischenzeitliches Edit hat sich die Frage erübrigt, aber Du musst zugeben, dass das nackte Zitat erstmal irritierend gewirkt hat.
Aber um Deine eigentliche Frage zu beantworten: Mobile Ladeeinrichtungen sind nicht förderfähig, sondern nur Festinstallierte. Juice Technology behilft sich dadurch, den JuiceBooster in einer Version zur Festinstallation ohne netzseitigen Steckverbinder anzubieten.
-
Oeko-Stromer : Mal abgesehen davon, dass das letzte Posting in diesem Thread roundabout 9 Wochen alt ist: Was willst Du uns mit Deinem Beitrag sagen?
Ein Antwort auf den vorhergehenden Beitrag ist es ja offensichtlich nicht...
-
Mein Scenic BJ 2001 (Vorgänger der Zoe) hat keine Probleme mit Rost - er hat gerade TÜV bis 2023 gekriegt und der Käufer freut sich...