...und wenn Du für Zoe und CanZE den KW902 und ein Verlängerungskabel nimmst - damit kann er aus der Gefahrenzone verlegt werden? Fürs Motorrad kannst Du ja weiter Deinen Veepeak benutzen...
Beiträge von wohliks
-
-
Auf der CanZE-Seite wird der Konnwei KW902 empfohlen - der funktioniert bei mir mit CanZE auf den folgenden Geräten:
Samsung Galaxy S7 (Android 8), Galaxy S10 (Android 11) und einem Galaxy Tab s5e (Android 10).
Allerdings ist er nicht so gut geeignet, wenn man ihn dauerhaft steckenlassen will: Dadurch, dass er etwas länger ist als die Mini-Stecker, besteht die Gefahr, ihn mit dem linken Fuß zu "erwischen"...
-
Hat Dein Dongle den ELM327-Chip drin?
-
Wie Du meinst...
-
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wenn "das ganze Haus brummt", gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem in Deiner Elektroinstallation, das sich dringend ein Fachmann anschauen sollte - im schlimmsten Fall kann Dir die Hütte abfackeln!
-
Definitiv kann man das nur beim rechten Rad sagen.
Dann geh mal auf den verlinkten Zeitungsartikel und schau Dir die anderen Bilder an -insbesondere das, wo der Feuerwehrmann mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern sucht - würdest Du sagen, das sieht wie ein intakter Reifen links vorne aus?
-
Der Linke Vorderreifen sieht intakt aus.
Guck nochmal genauer hin: Beim linken Voderrad blickt man ins leere Felgenbett - da ist kein Reifen mehr...
-
Da bin ich allerdings jetzt auch mal gespannt - wenn ich das Foto betrachte, scheint der nur Motorraum gebrannt zu haben, aber wohl nicht der Akku: Die hintere Hälfte sieht noch relativ gut aus.
-
Mal ganz ehrlich: Wenn wirklich "das ganze Haus brummt", dann solltest Du schon aus Selbsterhaltungstrieb dringend mal Deine Elektroinstallation überprüfen lassen, denn dann liegt dort irgendwas im Argen - und mit einem Großverbraucher wie der Zoe kann's dann auch schon mal kokeln.
Die Arbeitskosten eines Elektrikers sind Pillepalle im Vergleich zu dem Schaden, wenn Deine Hütte an- oder abbrennt...
-
Wird dann nicht an den Endgeräten liegen
Nö, dann wohl nicht an den Endgeräten - aber vielleicht an der Hausinstallation: Übergangswiderstände, ungünstiger Leitungsverlauf, kapazitive oder induktive Einstreuung etc.
Klar produziert die Zoe Störsignale, aber wenn sie die EMV-Prüfungen bestanden hat, sind diese Störaussendungen im zulässigen Rahmen. Das gilt übrigens prizipiell für jedes elektronische Gerät. Wenn dennoch Störungen auftreten, muss es eine weitere Problem-Ursache geben.