Beiträge von wohliks

    ...nur dass die Adapter am JuiceBooster auch gleich den jeweils richtigen maximalen Strom festlegen und der Schuko-Adapter mit einer Temperaturüberwachung der Steckverbindung ausgestattet ist.


    Auch das ist eben - wie so vieles rund ums Auto (Fahrwerks-Modding zum Beispiel ;)) - Geschmackssache. Mich haben das technische Konzept und die Testberichte des JuiceBoosters überzeugt, darum hab' ich ihn gekauft. Fürs Auto habe ich einen fünfstelligen Betrag hingeblättert, warum sollte ich da jetzt ausgerechnet beim Lade"ziegel" knickerig werden? Ich bin öfters mal bei Freunden zu Besuch und darf dort auch nachladen - da ist es mir wichtig, beim "Stromschnorren" ein Stück Technik zu nutzen, das maximale Sicherheit bietet - in dieser Beziehung hat sich der JB schon vielfach bewährt.

    ... in verbindung mit einer Mobilen Wallbox die ich auch auf der Arbeit brauche.

    sofern Du die "mobile Wallbox" noch nicht angeschafft hast: Der JuiceBooster kann beides - und mehr, je nach Adapter von Schuko über Camping bis CEE16 und CEE32.

    Der "CO2-Rucksack" für Förderung, Raffination und Transport wird für Diesel mit 24% und Benzin mit 30% veranschlagt.


    Dieser Rucksack ist auch das Problem beim Wasserstoff: Die Erzeugung von grünem Wasserstoff per Elektrolyse hat einen Wirkungsgrad von 60-85%, hinzu kommen der Energieaufwand für die Verdichtung auf 250 bar (9,1% des Heizwerts) und den Transport sowie die Transportverluste.


    Ist halt alles sehr komplex und daher nicht auf'm Bierdeckel darstellbar...

    Zwischen zwei Programmen müssen mindestens 2 Stunden liegen

    Diesen Satz habe ich im Easy-Link-Handbuch gefunden: Abschnitt 6.35


    Aktivierung der „Programmierung“: Die Funktion schaltet sich zwei Stunden vor der programmierten Uhrzeit ein, damit eine komfortable Temperatur erreicht wird.

    ...diesen Satz nicht. Daraufhin habe ich mir mal den E-Guide angesehen, und siehe, dort findet sich obiger Hinweis - allerdings auch dieser hier:


    Hinweis: Jede innerhalb von zwei Stunden vor einem programmierten Start durchgeführte Änderung muss abgebrochen und neu programmiert werden, um registriert zu werden.


    Das verstehe ich so, dass die Programmierung vor Beginn der 2-Stunden-Vorlaufzeit abgeschlossen sein muss bzw. eine Änderung der Programmierung innerhalb der Vorlaufzeit nicht durchgeführt werden kann/darf.


    Nachtrag: Ich meine, dass mir dieser Hinweis schon mal beim Programmieren mit der App angezeigt wurde, daher habe ich das auf die App bezogen.

    Es ist immer dasselbe: Ein komplexes Thema kann man nicht knapp 2 Minuten in allen Facetten beleuchten. In der Tat ist es nicht sinnvoll, einfach den Tank durch einen Akku zu ersetzen, denn damit werden die Verkehrsprobleme nicht gelöst. Aber abhängig von den jeweiligen Randbedingungen kann das eine oder andere Antriebskonzept sinnvoller sein. Ausschließlich Akkus sind keine Lösung, aber Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe alleine eben auch nicht.

    In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Vorklimatisierung mindestens 2h vor der Fahrt aktivieren soll.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist damit nicht die Startzeit der Vorklimatisierung gemeint, sondern, dass man die Programmierung per App mindestens 2 Stunden vor dem gewünschten Startzeitpunkt durchführen soll. Meistens funktioniert es auch bei kürzeren Zeitabständen, aber eben nicht sicher - die 2 Stunden sind vermutlich vorgegeben, weil so die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass die Übertragung zur Zoe auch geklappt hat.

    Natürlich, ist es nicht notwendig für die meisten Zoe-Fahrer, ich gehöre zu der Minderheit, die es eben interessiert.

    ...dann wäre vielleicht - Android-Smartphone vorausgesetzt - die App "CanZE" was für Dich: Klick!


    Nachteil: Man braucht einen geeigneten OBD-Dongle, aber für den interessierten Zoe Besitzer ist das wohl (ich habe es selbst noch nicht, aber denke ernsthaft darüber nach) das Tool schlechthin. Es wurde für Ph1 entwickelt und man kann sehr tief in die Innereien der Zoe blicken.


    Aufgrund von Änderungen seitens Renault hat es zunächst bei der Ph2 nicht ordentlich funktioniert, aber jetzt kommt es mehr und mehr ans laufen.

    Es gab aber schon früher kuriose Türgriffe an Autos ;)

    Und es gibt sie auch heute noch: Man betrachte mal die Türgriffe der Teslas. Inwieweit das sicherheitstechnisch ein Problem darstellt, kann ich nicht beurteilen, aber wenn der Türgriff erstmal ausfahren muss, damit ich dann die Tür öffnen kann - bei Frost soll der Mechanismus auch schon mal versagen, hört man - im Vergleich dazu würde ich die hinteren Türgriffe der Zoe als zwar exotisch, aber immer noch relativ einfach und sicher bezeichnen.