Na, es gibt doch mehr als nur eine Werkstatt mit 'nem Renault-Schild dran...
Beiträge von wohliks
-
-
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
Entweder die Bremse blockiert rein mechanisch - das sollte aber eigentlich mit der in Beitrag #1 beschriebenen Reparatur behoben worden sein...
...oder das System baut den Bremsdruck an der Hinterachse nicht ab - dazu würde dann auch die Fehlermeldung "Berganfahrhilfe" passen: Die funktioniert ja im Prinzip so, dass einfach der Bremsdruck im System eine kurze Zeit gehalten wird, damit das Auto beim Loslassen des Bremspedals nicht sofort zurückrollt. Wenn der Fehler in der Bremsanlage bzw. deren Steuerung steckt, ist er durch Teiletausch an der Bremse selbst (Beläge, Trommel, Zylinder) nicht zu beheben. Wenn z.B. im Hydro-Aggregat ein Ventil hängt, ist das auch nicht durch einfaches Deaktivieren der Berganfahrhilfe zu lösen.
Ich denke, Engelmin sollte eine Renault-Werkstatt aufsuchen, mit deren Diagnosesystem die Bremsanlage diagnostiziert werden kann.
-
Die Phase 1 hat hinten Trommelbremsen.
-
Die Verdampfertemperatur ist sehr hoch.
Dort wird doch nur die Verdampfertemperatur des Akkus angezeigt und die ist nicht relevant, weil der Kühlkreis des Akkus nicht aktiv ist. Die Temperatur des Innenraum-Verdampfers wäre spannend, aber sie sieht man in CanZE leider nicht.
-
Wie wäre die Abhilfe?
Von einer Elektro-Fachkraft die Erdung prüfen und ggf. instandsetzen lassen. Die Zoe gilt zwar diesbezüglich als besonders zickig, wenn aber die Erdung der Norm entspricht, lädt sie auch.
-
Nach dem Neuinstallieren fehlt nun bei mir die farbliche Grafik.
Zum Zeitpunkt Deines 2. Screenshots war die Kompressordrehzahl Null und die Datenerhebungszeit recht kurz (geringe Länge der Datenlinien).
Die Grafik bleibt auch dann dunkel/leer, wenn der Kompressor läuft?
-
Ich habe nach einer Anweisung in der Toolbox einen leeren USB Stick bei eingeschaltetem Bildschirm in den USB Port der Zoe gesteckt.
Uups, das hatte ich als bekannt vorausgesetzt, sonst hätte ich es in meiner Antwort erwähnt.
Die Zoe schreibt eine ID auf den Stick, daran erkennt dann die Toolbox bzw. der Server, welche Zoe das ist und ob Du zum Download berechtigt bist.
-
Danke wohliks für die transparente Darstellung. Nur reicht eine einfache Druckmessung leider überhaupt nicht aus.
Das war auch nur als Antwort an RZ110 gedacht, der geschrieben hat, dass beim ihm in CanZE der Betriebsdruck nicht angezeigt wird. Die Prüfung des Füllstands im Rahmen der Wartung läuft über die Evakuierung der Anlage, Messung der Füllmenge und Wiederbefüllung.
Der Klimakompressor wird durch das Kältemittel geschmiert. Verliert die Zoe (und eigentlich auch alle anderen Fahrzeuge mit Wärmepumpen) Kältemittel, läuft der Kompressor zunehmend trocken. Das hört man als (unangenehmes) Brummen, bereits bevor am Druck oder der Kälte/Wärmewirkung etwas wirklich auffällt. Dann sollte man schon die Klimaanlage der Zoe sofort abschalten und zur Werkstatt fahren.
Wobei man durch das Abschalten der Klimaanlage nicht absolut sicher verhindern kann, dass der Kompressor anläuft: Wird vom BMS die Kühlung des Fahr-Akkus angefordert (beim Fahren oder Laden), dann wird die Wärmepumpe auch dann aktiviert, wenn die Klimaanlage/Heizung für den Innenraum abgeschaltet ist. Man sollte also bei vermuteten Problemen sofort die Werkstatt aufsuchen.
-
Für die Klima gibt es da keine Daten mehr.
Gerade mal schnell ausprobiert: Hier mit CanZE 1.68 bekomme ich Daten zur Klimatisierung angezeigt - der Betriebsdruck der Klimaanlage erscheint allerdings nicht im Diagramm, sondern wird nur als numerischer Wert im Kopf der Seite dargestellt, siehe Screenshot.
Ob das bei früheren Versionen von CanZE mal anders war, weiß nicht.
CanZE plus ist eine Variante speziell für den Dacia Spring, dass die beim Zoe nicht richtig funktioniert, verwundert mich nicht.
-
Nö, hier sieht alles normal aus. Dein Auto ist nicht im Funkloch und/oder Deine Remote-Dienste (oder E-Tech Services oder wie immer das gerade heißt) sind auch nicht abgelaufen?