Beiträge von wohliks

    Die Problematik (ob von Renault oder der Werkstatt) bleibt allerdings.

    Das kann ich gut verstehen - wenn ich das Gefühl hätte, meine Werkstatt hat nicht ordentlich gearbeitet und deswegen ist ein Folgeschaden entstanden (noch dazu ein so großer), würde ich auch alle Hebel in Bewegung setzen, um zu meinem Recht zu kommen.

    Vielleicht sollte Renault für sich selbst mal klären, warum die Anlage nach 2-3 J. leer ist.

    Ist sie in der Regel ja gar nicht: Am Montag 4-Jahres-Service gehabt, dabei aufgrund der hier erörterten Probleme extra die Prüfung des Kältemittel-Füllstands beauftragt, Ergebnis: Alles in Ordnung.


    Vielleicht sollten wir uns mal klarmachen, dass nicht jedes hier vorgetragene Problem gleich ein Serienfehler sämtlicher Zoes ist.

    Normalerweise frisst ein Kompressor wenn er längere Zeit mit zu wenig Kältemittel bzw zu wenig Schmiermittel (im Kältemittel) betrieben wird. Späne sind dann eine Folge und man kann eigentlich froh sein, wenn der Hersteller einen Teil der Kosten übernimmt, falls eine deutliche Nutzungszeit vorher schon deutliche Anzeichen erkennbar waren.

    Normalerweise hat eine Auto-Klimaanlage einen Kolbenkompressor mit Taumelscheibe - bei der Zoe-Wärmepumpe ist auch das anders: Die hat einen Scroll-Kompressor, bei dem mir ziemlich unklar ist, wie empfindlich der gegen Mangel an Kältemittel/Schmieröl ist (die Dinger eignen sich jedenfalls auch für ölfreien Betrieb) und welche typischen Ausfall-Mechanismen der hat.

    ob es sich vielleicht um ein Serienproblem handelt,

    Ich habe einfach mal geradeheraus den Werkstatt-Menschen bei meinen Freundlichen befragt: Ihm sind noch keine auffälligen Häufungen bekannt.

    Du meinst hoffentlich 1000€ und hast dich nur vertippt, oder?

    Nein, der Betrag ist durchaus im bereich des Möglichen. Das Wärmepumpensystem der Zoe ist einigermaßen komplex mit langen Leitungen, Mehrwegeventilen und mehreren Wärmetauschern (z.B. einem im Traktionsakku). Das alles von Spänen zu reinigen oder auszutauschen wird teuer.


    Wenn es Dich interessiert, gibt es hier einen Artikel, der einen Eindruck von der in Zoe verbauten Technik vermittelt: https://www.amz.de/von-der-klimaanlage-zur-waermepumpe

    Hier ein Screenshot meiner Verträge:

    Äh... ...von "Pack Smart Navigation" sehe ich da nix - die Funktionalität der alten Verträge (Fernsteuerung, Ladenachrichten, Ladehistorie, Firmware-Updates) wurde wohl im neuen "Pack Remote Control" zusammengefasst, die Navigation aber hat ein eigenes Paket - hier mal als Beispiel, wie es bei mir aussieht (ich habe die Services inkl. Navi Mitte 2023 verlängert):


    pasted-from-clipboard.png


    Die Frage wäre, ob sich in einem der bei Dir aufgeführten aktiven Pakete die Navigation (Kartenupdates, Verkehrsinfo, Echtzeit-Verkehrsfluss) versteckt.

    Ich an Deiner Stelle würde mal den Service kontaktieren, um Klarheit zu gewinnen.

    Leider geht das nicht da meine VIN zu alt ist. ( Bj. 11/21 )

    Hast Du die Services gebucht - in diesem Fall das "Pack Smart Navigation"?


    Falls nein, könnte das die Ursache sein, denn Kartenupdates per Toolbox sind nur bei aktivem Pack möglich - ich hatte hier irgendwo schonmal die Produktbeschreibung zitiert, aus der das hervorgeht. Dass es bei RZ110 noch funktioniert, war wohl einfach Glück, dass das bei ihm beim Auslaufen des Services nicht abgeschaltet wurde.


    Falls Du das Pack allerdings gebucht hast, solltet Du mal den Renault-Service ansprechen.

    Praktischerweise war die 12-V-Batterie gestern gerade nicht am Lager, insofern haben wir eine gute Begründung für dieses Vorgehen. Wäre sie bei der Prüfung als kritisch erkannt worden, hätten wir einen Zusatz-Termin für den Austausch vereinbart. Bezüglich der Garantie: Ich habe keine Garantieverlängerung, so könnte das evtl. nur noch den Fahr-Akku betreffen. Da aber die Wartung bei einem Renault Z.E.-Stützpunkt durchgeführt wurde und ich dort entsprechend beraten wurde, würde ich mich notfalls darauf berufen. Zumal bei einem Defekt am Fahr-Akku (Zelle/Modul) kein kausaler Zusammenhang zur 12-V-Batterie hergestellt werden kann.

    Wenn man die Batterie mal getestet hätte, hätte man wohl festgestellt, das die Batterie völlig in Ordnung ist.

    Genau so hat mein Freundlicher das gestern in Absprache mit mir beim 4-Jahres-Service gemacht: Die 12-V-Batterie wurde geprüft und für in Ordnung befunden, daher jetzt nicht ausgetauscht - bei der nächsten Wartung macht er das wieder so.


    Der vorgeschriebene Austausch soll wohl lediglich vorbeugen, damit die Zoe nicht die Pannenstatistik "bereichert". Dort liegen ja erstaunlicherweise E-Autos bei Pannen wegen der 12-V-Batterie mit Verbrennern gleichauf.


    Der Austausch wäre übrigens mit ca. 300 € zu Buche geschlagen.