Beiträge von wohliks

    La Voiture ist nicht weiblich, sondern sächlich

    OT

    Sorry, aber diese Aussage ist nicht richtig - eine der ersten Lektionen im Französisch-Unterricht lautet:

    Im Französischen gibt es nur männliche und weibliche Nomen, das Neutrum existiert nicht. Der Artikel gibt an, ob ein Nomen männlich (le) oder weiblich (la) ist.


    BTW In Italien ist das Auto auch weiblich: "la macchina"


    Aber wir können es gerne damit jetzt bewenden lassen, denn Du schriebst ja im Weiteren treffend:

    Letztendlich kann jeder sein Fahrzeug nennen wie er mag. Da gibt es nichts falsches.

    Da bin ich vollkommen Deiner Meinung! :thumbup:

    Oder heißt es etwa, die Mercedes EQS ?

    Das nicht, aber es gab/gibt die Corvette, die Ente, die Celica, die Giulia/Giulietta, die Cobra, die Elise, die Alpine, die Isetta und die Deesse, um einige prominente Beispiele zu nennen - Mercedes ist übrigens auch ein weiblicher Name. Und dann ist da noch die sprachliche Eigenart, dass im Deutschen das Auto (sächlich) plötzlich männlich wird, wenn es einen Namen (BMW, VW, ...) trägt. Im Französischen heißt das Auto la voiture, ist also eindeutig weiblich. Wenn man nun bei "ZOE" einen weiblichen Vornamen assoziiert (auch wenn das von Renault nicht als Name, sondern als Akronym gemeint war), dann sagt man mehr oder weniger automatisch "die" Zoe.


    Können wir uns - wie hier im Forum an anderer Stelle schon mal geschehen - darauf einigen, dass jeder/jede das so halten darf wie er/sie möchte, denn wir wissen schließlich alle, dass damit das (nicht der oder die! ;) ) Auto gemeint ist?


    Übrigens meinst du nicht "car.2023", sondern der Aussage nach richtet sich Dein Text an "Alles-E" - oder?

    Zu 1: Welche OBD-Dongles geeignet sind, steht auf der Homepage von CanZE, wichtig ist der richtige Chipsatz (ELM327) und dass es keine China-Kopie ist.


    Zu 2: Beispielsweise Renault Wahl in der Ihringshäuser Straße oder Renault Griesel in Melsungen. Wahl ist sicher ein Z.E.-Stützpunkt, bei Griesel bin ich nicht ganz sicher - ich war bisher immer bei Wahl, dort bin ich Stammkunde seit über 30 Jahren.

    Das Phänomen kenne ich so nicht, hier läuft alles, wie es soll. Ich kann mir nur vorstellen, dass im Zusammenspiel der verschiedenen Steuergeräte irgendwas schiefläuft


    Zur Diagnose kann ich dir nur empfehlen, einen Renault-Betrieb mit Qualifikation als Z.E.-Stützpunkt aufzusuchen - dort gibt es Mechatroniker (oder sollte es jedenfalls geben), die sich mit dem Hardware- und Software-Innenleben der Zoe auskennen.

    Die ZOE PH1 hatte doch hinten Trommelbremsen und die werden mit Seilzügen betätigt.

    Auch Trommelbremsen haben schon seit mindestens einem halben Jahrhundert hydraulische Bremszylinder für die Betriebsbremse - mit Seilzug wird nur der Exzenter der Feststellbremse (aka "Handbremse") betätigt.

    Okay, ich habe nicht bedacht, dass ich in dieser Beziehung Glück habe: Mit meinem Stamm-Autohaus komme ich sehr gut klar und im allergrößten Notfall gibt es in 50 km Umkreis noch drei weitere Renault-Betriebe, auf die ich zurückgreifen könnte - ist aber noch nicht nötig gewesen. :saint: