Beiträge von wohliks

    Nur mal als Hausnummer:

    Ich habe einen Zwischenzähler vor dem Ladepunkt, führe seit Kauf der Zoe Buch über die Ladungen und habe bisher ausschließlich zuhause geladen.

    Ich lade mit 11 kW und in der Regel immer voll inkl. Balancing - über einen Zeitraum von vier Jahren (~11.000 km), 86 Ladevorgänge mit in Summe ~2,2 MWh, ergibt sich bei mir ein durchschnittlicher Ladeverlust von 6,4 %.


    Die Fehler, die bei der Ermittlung der Energiemenge im Akku aus dem SoC (1% = 520 Wh) entstehen, werden sich über die lange Zeit in etwa ausgemittelt haben.

    ... oder wenn die Batterie zu voll oder zu kalt ist.

    Stimmt - das hätte ich noch dazuschreiben sollen...


    Ich wollte damit nur deutlich machen, dass es keinen großen Unterschied bezüglich der zurückgewonnenen Energiemenge macht, ob man in "D" oder "B" fährt. EDIT: ...bei vorausschauender und defensiver Fahrweise...

    mit Rekuperation oder nur auf „D“,

    ...das macht - von extremer Fahrweise mal abgesehen - keinen großen Unterschied: Die Bremse der Zoe ist so konstruiert, dass auch beim Betätigen des Pedals in "D" immer zuerst per Rekuperation gebremst wird. Erst dann, wenn stärker gebremst werden soll und die Rekuperation dafür nicht ausreicht, wird die mechanische Bremse aktiviert.

    Meine LBC Firmware ist übrigens auch veraltet, stört mich aber nicht, ist eher ein kosmetisches Problem.

    Jein: Der (mit der alten Firmware zu schlecht berechnete) SoH fließt in die Reichweitenberechnung ein, mit der alten Firmware werden daher tendenziell zu geringe Reichweiten angezeigt.

    Wenn Eu schon CanZE am Start hast, prüfe mal die Firmware-Versionen der beiden LBCs - ist LBC1 V540 oder älter, dann wird der SoH falsch (zu schlecht) angezeigt, dafür gibt es eine ACTIS-Lösung: 64453.


    Kann aber auch gut sein, dass das BMS überhaupt erstmal ein paar Lade- und Fahrzyklen braucht, um überhaupt etwas Aussagekräftiges anzeigen zu können. Zum Anfang könntest Du mal einen "Showroom-Reset" machen, dann "vergisst" das Auto, was bisher war. Und dann mal fahren, laden und sehen, wie sich das entwickelt.

    Wenn der Wagen steht, steht im Cockpit 0 kW und es kommt kaum warm.

    Ich weiß nicht genau, wie das der Zoe Phase 1 ist - kann sein, dass die nur den Fahrstrom in der Verbrauchsanzeige darstellt. Bei der Phase 2 wird der Verbrauch der Heizung/Klima in der Verbrauchsanzeige berücksichtigt, im Stand mit laufender Heizung/Klima steht dann dort ein Wert von 1 bis 3 kW. Da ich eine Phase 2 habe, kann ich Dir leider nicht genau sagen, wie sich die Phase 1 verhalten müsste, wenn alles in Ordnung wäre.

    Ich werde einen Dongle kaufen und mal Werte auslesen versuchen. Bin da leider nicht so geübt und habe keinerlei Erfahrung. Mal schauen wie gut es klappt.

    Mit dem Dongle und CanZE kannst Du (vermutlich, ich habe mit der Ph1 keine Erfahrung) auch nur beobachten, ob und mit welcher Leistung der Kompressor der Wärmepumpe läuft - und dass er das nicht tut, hast Du ja schon durch Handauflegen festgestellt. Ohne eine Renault-Werkstatt-Diagnose kommst Du nicht weiter, fürchte ich.

    Sehr gerne!

    Wir sind Wenigfahrer - im Stadtverkehr und im (bergigen) Umland unterwegs, Garagenparker. Im Winter nutzen wir die Heizung normal - unterwegs auch mal zur Vortemperierung oder im Stand (z.B. Wartezeit beim Tierarzt), geben uns also keine besondere Mühe, den Verbrauch möglichst gering zu halten. Damit schaffen wir laut Cockpitanzeige im Sommer einen Durchschnitt von 13 bis 15 kWh/100 km und im Winter kommen schon mal 20 bis 23 kWh/100 km zusammen. Das Auto rollt auf Ganzjahresreifen Michelin CrossClimate.


    Ich habe bisher ausnahmslos zu Hause geladen (3-phasig 11 kW) und erfasse den Auto-Strom über einen Zwischenzähler vor dem Ladepunkt, also inklusiv Ladeverlusten - nach bis jetzt 4 Jahren und ~11000 km ergibt sich ein Langzeit-Verbrauch von 19,3 kWh auf 100 km.


    Das Auto zeigt im Sommer bei 100 % SoC eine Reichweite von ~330 bis 350 km an, im Winter auch mal nur 200 bis 230 km.