Beiträge von wohliks

    Auf der linken Seite ist ein Bauteil, in der Zeichnung mit einem Thyristor-Zeichen drauf. Könnte das dass defekte Teil sein?

    Ich fürchte, nein: Das Schaltzeichen stellt eine Diode dar, für einen Thyristor fehlt der 3. Anschluss (Gate)., siehe hier: Klick!


    Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass die Diode mit dem Innenlicht was zu tun hat.


    Das für die Steuerung der Innenbeleuchtung zuständige Bauteil ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein diskretes Bauteil, sondern in einem Steuergerät integriert und wird wohl nicht einzeln austauschbar sein.

    Ich befürchte, diese Funktion ist im Komfort-Steuergerät integriert - das wird bei einem Defekt komplett ersetzt und wird wohl "ein paar" Euronen kosten... 8|


    ...jedenfalls, wenn meine Vermutung stimmt, dass die Zoe in diesem Punkt so gebaut ist wie andere Autos auch...

    Controllex: Das ist sicher eine gute Idee!


    Auf den Hinweis mit den Einstellungen bin ich auf die Schnelle nicht gekommen, aber auch da könnte - insbesondere im Zusammenhang mit den gerade laufenden Easy-Link-Updates - der Hase im Pfeffer liegen (Stichwort: automatisches Zurücksetzen auf Default-Einstellungen).


    Ich meinte den einfachen Neustart/Reset des Easy-Link durch langes "Touchen" des Power-Buttons - auch damit lässt sich manchmal seltsames Verhalten des Systems beheben...

    Hm, das Innenlicht wird ja nicht direkt von den Türkontakten, sondern über das System angesteuert (Begrüßungslicht bei noch geschlossenen Türen; automatische Abschaltung, wenn eine Tür/Heckklappe längere Zeit offen steht) - vielleicht braucht's da einen Reset.

    Uups, das mit dem Ladetimer habe ich nicht berücksichtigt. Wenn der Lüfter direkt beim Anschließen losläuft, obwohl gar keine Ladung erfolgt, ist das meiner Ansicht nach nicht normal.


    War das ein "einmaliger" Vorfall am Mittwoch oder tritt das jetzt jedesmal beim Anschließen auf?

    Wenn Du's genau wissen möchtest: Da habe ich gerade mein Diplom in Nachrichtentechnik gemacht.


    Langwelle geht übrigens von 30 kHz bis 300 kHz (1.000 bis 10.000 Meter), von Längstwellen (VLF - Very Low Frequency) spricht man erst unterhalb von 30 kHz.

    DCF 77 ist ein völlig anderes System, das arbeitet terrestrisch und liefert, weil für Mitteleuropa zuständig, neben UTC und MEZ tatsächlich auch die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) - es gibt DCF 77 Uhren, bei denen man für die Anzeige zwischen UTC, MEZ und MESZ wählen kann.


    Der DCF 77 Sender ist ein Langwellensender und steht in Mainflingen (Hessen).

    Ich meine gelesen haben das man ein Km Kontingent mit dem Akku mietet. und wenn man mehr fährt muß man nachzahlen und wenn man weniger fährt bekommt man etwas zurück.:/

    Im Prinzip hast Du recht, aber beim Mindestkontingent (74 €/Monat) gibt's keine Rückerstattung.