Beiträge von wohliks

    Ich kenne das normalerweise bei Geräten die sich die Zeit irgendwo herholen so, das es eine Möglichkeit gibt +1 oder -1 Stunde einzustellen.

    Oder das funktioniert wie beim Tablet/Smartphone und PC: Die Geräte beziehen ihre Zeit als UTC (Universal Time Coordinated) von einer global einheitlichen Quelle (Time-Server, GPS) und man stellt am Gerät die entsprechende Zeitzone ("Amsterdam, Berlin,...") ein. Die Umrechnung in die jeweilige Lokalzeit und die Sommerzeitumstellung erfolgen anhand eines im Gerät hinterlegten Algorithmus automatisch.

    1. Die Batterie sitzt vorne unter der Motor-Haube.


    2. Ich wäre mit Starthilfe zurückhaltend: Renault erwähnt die Starthilfe im Handbuch nicht ausdrücklich, rät aber davon ab, die eingebaute Batterie mit einem Ladegerät zu laden - entweder zum Schutz der Elektronik oder vielleicht auch nur, um im Falle eines Elektronikschadens fein raus zu sein.


    Das 12-V-Bordnetz - und damit die Batterie - hängt an einem DC-DC-Wandler, der die 400 V der Traktionsbatterie auf 12 V zum Laden der 12-V-Batterie umsetzt. Sowohl die Batterie als auch der DC-DC-Wandler sind vermutlich nicht für die Ströme ausgelegt, die der Anlasser eines Verbrennungsmotors zieht. Hinzu kommt, dass Spannungsspitzen beim Verbinden und Trennen der beiden Fahrzeug-Bordnetze entstehen können - ein zusätzliches Risiko, den DC-DC-Wandler zu beschädigen.


    Ich habe aus meinen Scenic-Zeiten einen Jumpstarter auf Basis von Ultrakondensatoren (GYS STARTRONIC 800), den ich dank Standheizung auch durchaus immer mal nutzen musste, um den Scenic in Gang zu bringen. Der liegt jetzt für Notfälle in der Zoe - damit kann ich Starthilfe geben, ohne die Zoe einem Risiko auszusetzen: Aufladen an der 12-V-Steckdose der Zoe (geht - mit Geduld - sogar an der schwachen Fahrzeugbatterie), dann zum Patienten tragen, anschließen und starten.

    Habe in der Garage beim laden einen Zwischenzähler, wo ich genau kontrolliere wieviel das Auto läd.

    Der Akku war voll geladen. Das heisst das Auto muss inerhalb von 2 Stunden ca. 30 KW weggeschossen haben !!

    Im Zusammenhang mit Tesla war zu lesen, dass eine einzige defekte Zelle den Akku unter Umständen unbrauchbar machen kann. Dann sind aber noch viele intakte Zellen da, die vermutlich die 30 kWh aufgenommen haben können, bevor die defekte Zelle sich ausgewirkt hat - die hat sich vielleicht während oder am Ende des Ladevorgangs verabschiedet.

    Nach 1 Stunde Autobahn dürften Batterie und Leistungselektronik gut warm sein. Da dieselbe Elektronik auch beim Laden arbeitet, möchte sie vermutlich gekühlt werden. Probier mal, ob der Effekt verschwindet, wenn Du das Auto vor dem Laden eine zeitlang "abkühlen" lässt.

    Sehr schön, eine Frage an dich. Was hatte ich mit meinem Kommentar gemeint?

    Gruss Elbil

    Du hattest mit Deinem Kommentar darauf hingewiesen, dass es eine "Winterzeit" nicht gibt, weil das eben die normale mitteleuropäische Zeit ist.


    Und da konnte ich nicht umhin, auf Deinen Nebensatz "also auch die Sommerzeit" einzugehen: Weil GPS nur eine einzige Zeit kennt, nämlich UTC - kann die deutsche Sommerzeit nicht vom GPS "reguliert" werden, sondern erfordert zusätzliche "Intelligenz" im Auto. :)

    Hast du denn GPS? oder hat Ph 2 grundsätzlich immer GPS weil er ja ohne Navi zu bekommen ist.Die Uhr wird ja immer von GPS reguliert, also auch die Sommerzeit.

    Klugscheisserinfo an.Eine Winterzeit gibt es nicht.Klugscheisserinfo aus.

    Gruss Elbil

    [Klugscheißer- Modus an] GPS ist, wie der Name schon sagt, ein globales System, dem sind die örtlichen Sommerzeiten ziemlich egal - es liefert ein globales Zeitnormal, nämlich UTC. Die Umrechnung in die jeweilige Lokalzeit muss die Zoe selber hinbekommen. [Klugscheißer- Modus aus] ;)

    Kannst Du nicht "durchklingeln" (Multimeter oder Duspol), welche der Sicherungen ausgelöst hat? Ich würde mit den kleinen Werten (5A, 10A) anfangen, da sollte die Fragliche schon dabei sein.


    Edit: Du musst sie zum Durchmessen nicht mal rausziehen - dafür sind obendrauf die Mess"punkte".

    Ach, das bezieht sich auf die Verlängerung des Motorlaufs - das hatte ich nicht "auf dem Schirm". Weil nämlich bei der Zoe auch der Start der Vortemperierung per App durch so ein Lichtsignal bestätigt wird, was ich eigentlich ganz sinnvoll finde.

    Warum so sarkastisch? Ich kann mir schon etliche Situationen vorstellen, in den das Lichtsignal als Rückmeldung sinnvoll sein kann, denn oft steht das Auto irgendwo in Sichtweite. Der "Fern-"start von Motor oder Vortemperierung erfolgt ja in der Regel, wenn ich alsbald losfahren werde, also schon irgendwo in der Nähe des Autos bin.

    Gerade bei Renault gefunden - hier mal ein Zitat der interessanten Stelle:


    "Die Z.E. Vernetzten Services MY Z.E. Connect, MY Z.E. Inter@ctive oder Remote control werden bei Lieferung Ihres ZOE für drei Jahre kostenfrei aktiviert.

    Für die Fahrzeuge Kangoo Z.E, Master Z.E & Fluence Z.E. sind die Services kostenpflichtig.

    Am Ende dieser kostenlosen Testphase können Sie Ihren MY Z.E. Connect, MY Z.E. Interactive oder Remote control Service kostenpflichtig über den R-Link Store oder bei Ihrem Renault Partner verlängern. Für Ihren Renault ZOE ist die jährliche Verlängerung der Vernetzten Services über den R-Link Store ebenfalls kostenfrei."


    Hier der Link zur entsprechenden Webseite: Klick!


    Also ruhig bleiben und abwarten, wie das in 3 Jahren aussieht...