Ihr seid hier ja offensichtlich der Renault-Fanclub.
Das hier ist das Zoe-Forum - was erwartest Du. Hier treffen sich Leute, die eine Zoe haben und tauschen sich aus - übrigens auch zur Genüge über Probleme und Mängel.
Zitat
und dass wohliks ganz toll viel weiß und der Allergrößte ist - ich nehme mal an, Du bist männlich
Ich bitte um Entschuldigung, wenn Dich mein Tonfall gestört haben sollte - aber durch Deine Formulierung "schlechter Witz", "Unverschämtheit von Renault" habe ich mich veranlasst gefühlt, Einspruch zugunsten der Zoe einzulegen.
Du kannst die Zoe natürlich mit 22 kW (über CCS sogar mit über 40 kW) laden, aber im Prinzip gilt für alle Akkus das Gleiche: Je schneller geladen wird, um so stärker wird der Akkus gestresst - das ist nicht nur bei der Zoe so. Beim Smartphone steht auch nicht in der Bedienungsanleitung, dass häufige Schnellladung die Akku-Lebensdauer verringert, aber dennoch ist das der Fall.
Das Auto kommt also mit 22 kW (und sogar mehr) zurecht, aber wenn man es nicht so eilig hat, tut man dem Auto was Gutes, wenn man die maximale Ladeleistung nicht immer ausreizt.
Aber nochmal zurück zum ursprünglichen Problem: Spricht denn was dagegen, einfach mit 11 kW zu laden? Je Ausgangs-Ladezustand ist das Auto nach 2-4 Stunden wieder voll - ohne Lärm.