Beiträge von wohliks

    So war das beim 2001er Scenic - der Empfänger saß irgendwo zentral unterm Auto und das Auto per se wusste erstmal nicht, welches Rad wo montiert ist.


    Die Zuordnung der Sensoren zu den Rad-Positionen wurde so durchgeführt wie von Hawaiiman in Post #86 beschrieben - damit wurde dem Auto erklärt, welcher Sensor jeweils nach VR, VL, HR, HL gehört, die Position des Rades war durch einen farbigen Ring am Ventil gekennzeichnet.


    Für das Auto ist damit das (beispielsweise) VR-Rad immer das VR-Rad, egal, wo man es hinschraubt - für die richtige Anzeige musste also jedes Rad an seine festgelegte, nicht änderbar Position montiert werden.


    Ob die heutigen Autos selbstständig die Sensoren "orten" und so die Radpositionen erkennen können, weiß ich nicht...

    Ich will nicht besserwisserisch sein, aber können wir uns mal darauf einigen, die Einheiten jeweils richtig zu verwenden - das beugt Missverständnissen vor:

    9 Std. = 16,7 KW "draufgepumpt"

    Es geht um die in den Akku geladene Energiemenge, also Kilowattstunden: kWh

    Also hat er nicht durchgängig mit 2,3 KW/h geladen

    Da geht es um die Ladeleistung, also Kilowatt: kW


    - aber auf gar keinen Fall "Kilowatt pro Stunde"...

    Es bedeutet ja auch nicht zwingend, dass die Leuchte undicht ist: Durch einen Temperaturwechsel (Verdunstungskälte durch Wasch- oder Regenwasser) kondensiert in der Leuchte vielleicht einfach nur Luftfeuchtigkeit aus - bei den modernen LED-Lampen kommt erschwerend hinzu, dass das Leuchten-Innere nicht durch Abwärme der Glühlampen erwärmt und getrocknet wird.

    Entspannt Euch mal - Tesla-Besitzer sind anscheinend gegenüber solchen "Kleinigkeiten" wesentlich toleranter und auch die Besitzer der ersten Charge des ID.3 müssen wohl Einiges aushalten... ;)

    ...das habe ich seit 5 Jahren nicht mehr - aber erstaunlicherweise hat mir in meiner aktiven Zeit der temporäre Wechsel auf Schaltgetriebe (Mietwagen für Dienstreisen) gar keine Probleme bereitet. Nur der erstmalige private Umstieg auf Automatik war ein paar Tage lang "holprig", danach ging's problemlos.

    Hm - wenn ich das so lese, bin ich ganz froh, vorher 20 Jahre auf meinen 3 Scenics mit Automatik "geübt" zu haben. Hebel nach vorne für rückwärts und nach hinten für vorwärts ist mir darum schon lange in Fleisch und Blut übergegangen - und auch das versehentliche Bremsen mit dem "Kupplungs-Fuss" habe ich mir zum Glück schon laange abgewöhnt... :saint:

    ...und auch nicht ganz unwichtig:

    Zitat

    Was fördern wir?

    Mit dem Zuschuss Lade­stationen für Elektro­autos – Wohn­gebäude fördern wir Lade­stationen an Stell­plätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zu­gänglich sind. Zu den geförderten Kosten gehören:

    • Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
    • Die Kosten für Einbau und An­schluss der Lade­station, inklusive aller Installations­arbeiten

    Tipp: Im November 2020 veröffent­lichen wir hier eine Liste der ge­förderten Ladestationen

    Also erst mal abwarten, welche Wallboxen in der Liste stehen - die Forderung nach intelligenter Steuerung (synonym für "durch den Netzbetreiber steuerbar") schränkt jedenfalls die Auswahl schon mal deutlich ein.

    Was soll denn da AUTOMATISCH passieren (im Gegnsatz zu "Manuell")?

    Na ja, das wurde doch schon zur Genüge hier diskutiert: Wenn man im Easylink-Menü "automatisch einstellen" wählt, holt die Zoe von irgendwoher eine aktuelle Uhrzeit - und die war am Sonntag für einige Stunden falsch, da war das nämlich noch die Sommerzeit, obwohl es Normalzeit hätte sein sollen. So ist das ganze Thema doch überhaupt ins Rollen gekommen...

    Was willst Du uns mit deinem Posting sagen?


    Die Zoe hat eine automatische Zeiteinstellung - siehe Menü im Easylink - wir kennen allerdings nicht die Quelle. Möglich wäre DAB oder RDS, weiter kommt das Mobilfunknetz (Telekom) in Frage oder auch ein Server bei Renault. Auch GPS wäre theoretisch denkbar, dazu müsste die Zoe aber UTC in die Lokalzeit umrechnen, daher halte ich das für eher unwahrscheinlich. Auch, dass die Zoe extra einen DCF-77 Empfänger für ihre Systemzeit eingebaut hat, halte ich für unwahrscheinlich, weil es ja - siehe oben - genug Quellen gibt, die mit vorhandener Technik angezapft werden können.