Beiträge von wohliks
-
-
Heute hatten Morgen hatten wir - 4, Verbrauch teilweise bei 24 kwh/ im Schnitt 18,7 - 19,4. Beim Gas geben, merkt man schon, dass der Akku die Leistung nicht her gibt, wo ich früher mit 25 bis 35 KW locker beschleunigen konnte, sind nun 40 kwh und Mehr erforderlich, beim Beschleunigen sich im grünen Bereich zu bewegen, wird langsam schwierig.
Das will mir nicht so recht einleuchten - wenn der Akku "die Leistung nicht her gibt", dann sollte da auch nicht 40 KW angezeigt werden, denn das ist doch gerade die Anzeige der momentan abgegebenen Leistung und genau die müsste doch beim ein kälte-schwächelnden Akku eher geringer sein...
Wenn für die gleiche Beschleunigung mehr Leistung benötigt wird - und so müsste man die Anzeige ja interpretieren - würde das eher auf erhöhte Fahrwiderstände hindeuten.
-
mit der kostenlosen EnBW-App (Standard-Tarif) kostet die kWh AC 38 ct, DC 48 ct, mit der ADAC-Ladekarte 28 ct und 38 ct - nur mal zur Info. Was sich rechnet, hängt eben von der Nutzung ab...
-
ja du mußt Mitglied sein, leider
Das sehe ich ganz locker: Die EnBW-Ladekarte kostet 4,99 monatlich, eine ADAC-Mitgliedschaft 54,- im Jahr. Dafür ist die ADAC-Ladekarte bei gleichen Konditionen ohne Grundgebühr und man hat noch die Club-Leistungen zusätzlich...
-
Dann wähle ich jetzt die Bequeme Art
Hätte ich auch gemacht. Klar könnte man auf dem anderen Weg ein paar Euro sparen, aber ich möchte ja auch. dass der Freundliche auch in Zukunft noch da ist, wenn ich mal ein Problem(chen) habe...
-
-
... tja,
Was anderes in dem Zusammenhang.
Unser hiesiger Stromversorger ( Pfalzwerke) bietet einen "e-Auto"-Tarif an, wonach derzeit das KW für alles - es wird also nicht unterschieden zwischen Auto-laden und Haushalt - ca. 26 Ct / KW fällig werden. Derzeit günstigster Haushaltstarif liegt bei 31 Ct./KW.
Voraussetzung ist nur ein angemeldeter Stromer.
Vielleicht gibt es so etwas bei Euch auch.H.
ja, die hiesigen Stadtwerke bieten sowas auch an, das ist aber für mich im Moment noch nicht interessant, weil mein aktueller (Öko-)-Stromtarif (ebenfalls Stadtwerke) dank Preisgarantie noch 1 Jahr lang 2 ct günstiger ist als der aktuelle E-Auto-Tarif.
-
Jou, ich dachte eben auch, incl. Hausverbrauch müsste der Zähler wenigstens 821 kwh zeigen.
Aber warum sollte der Ladestrom in diesem mittleren Kapazitätsbereich und bei der niedrigen Ladeleistung zurück geregelt werden?
Vielleicht zu kalt?
Temperatur-Differenz zwischen Akku und Luft zu groß...?
Keine Ahnung...?
16 % Akku entsprechen rechnerisch 8,3 kWh. Wenn wir mal davonausgehen, dass der Zähler nicht falsch geht: Vielleicht lädt Dein Ladeziegel mit weniger als 2,3 kW - dem SoC nach zu schließen mit ca. 2,1 kW, das würde dann auch ungefähr zum Zählerstand passen...
-
Bei Ladeende: 42% gehabt
Nach 3 Tagen 46%.
Auf die Anzeige kann man sich bestimmt nicht verlassen oder der Akku hat sich selbst " nachgepumpt...
Dazu hätte ich eine Theorie anzubieten: Das wäre erklärbar, wenn Renaults Aussage zum stetigen Balancing stimmt. Der Ladezustand richtet sich vermutlich nach der schwächsten Zelle - wenn nach einer gewissen Zeit alle Zellen ausbalanciert sind, kann dadurch die nutzbare Gesamt-Energiemenge etwas zunehmen. Die Energie war schon vorher im Akku vorhanden, sie wurde nur vom BMS zum Schutz der schwächsten Zelle(n) nicht als nutzbar angezeigt...
-
Vielleicht kann Dir unser Member wohliks dazu etwas sagen, der ist von Fach.
Na ja, "vom Fach" ist übertrieben - ich habe mal E-Technik studiert und interessiere mich u.a. für die verschiedenen Akku-Technologien, weiß aber eigentlich nicht mehr, als man so in der frei zugänglichen Literatur dazu findet.
Ich habe mich gegen das Notladekabel entschieden, denn damit hat die Zoe dem Vernehmen nach relativ hohe Ladeverluste bis zu 20 %, man bezahlt also für Strom, der am Ende gar nicht im Akku ankommt. Für die regelmäßige Ladung zu Hause habe ich mich für 11 kW entschieden - laut meiner Buchführung bewegen sich dabei die Ladeverluste im Bereich von 5 - 10 %. Edit: Mein Geschreibsel bezüglich Ladung mit 0,5 C etc enthielt einen Denkfehler, darum habe ich's jetzt lieber gelöscht - will ja keinen Blödsinn verbreiten...
Ich lade meist, wenn der SoC sich auf unter 40 % zubewegt, damit die Vorklimatisierung genutzt werden kann und um Reserve für eine ungeplante Fahrt zu haben - dann lade ich möglichst bis 90-95 %, weil dann der B-Modus uneingeschränkt funktioniert. Eine 100%-Ladung mache ich vor einer geplanten Fahrt und vermeide so, dass das Auto mit 100 % länger steht, denn bei Vollladung ist (theoretisch) die Akku-Alterung beschleunigt - andererseits ist bei 100 % der Akku ja genaugenommen gar nicht ganz voll, weil die Brutto-Kapazität höher ist als die nutzbare Kapazität, einen Sicherheitspuffer hat Renault also schon im Batteriemanagement eingebaut. Die Balancierung der Zellen findet übrigens laut Renault kontinuierlich statt, nicht nur bei einer 100 % Ladung. Ob sich durch die ganzen Vorsichtsmaßnahmen über die Nutzungszeit hinweg der Akku wirklich spürbar besser hält, ist fraglich - vermutlich geht der Effekt in den Meß-Ungenauigkeiten unter.
"Trainieren" im Sinne von "an verschiedene Ladezustände gewöhnen" muss man einen Akku übrigens nicht - diesen Aufwand kannst Du Dir jedenfalls (er)sparen...