Beiträge von wohliks

    Hier wurde eine CEE16 neu installiert - ich habe die Wanddurchbrüche gebohrt (3 Stück), der Elektriker hat für Kabel (15 m 5x6mm2), Verlegen, Rohr, Schellen, Anklemmen und Prüfen rd. 200 € berechnet.

    Beim go-E Charger ist laut Angaben auf der go-E Herstellerseite der vorgeschriebene gleichstromsensitive FI-Schalter integriert - das solltest Du also ohne weitere Änderungen an der CEE-16-Dose betreiben können. Sinnvollerweise solltest Du die Installation mal von einem Elektriker prüfen lassen - eine Last von 11 kW über 2-3 Stunden ist schon eine Hausnummer, bei der es keine Übergangswiderstände oder lockere Kontakte geben sollte.


    Außerdem: Nahezu alle Netzbetreiber haben in der Allgemeinen Anschlussbedingungen stehen, dass ein Ladepunkt mit einer Leistung kleiner 12 kVA zwar nicht genehmigungspflichtig, aber meldepflichtig ist - das gilt auch für vorhandene CEE-Dosen, wenn sie zum Laden eines E-Autos genutzt werden sollen. Idealerweise lässt du die Prüfung der Anlage durch einen "eingetragenen" Elektriker vornehmen, der kann dann auch gleich die Meldung an den Netzbetreiber erledigen, damit bist Du auf der sicheren Seite.

    Jetzt wo ich das so schreibe fällt mir gerade auf das die ja nirgends die abnasse der Busse angegeben haben :/

    Doch, haben die: 3.640 x 1.600 x 1.940 mm (l./b./h.)

    Zum Vergleich die Zoe: 4.085 x 1.730 x 1.562 - ganz so groß ist der eBussy dann wohl doch nicht.


    Unter den technischen Daten finde ich außerdem diese Angaben:

    - Maximale Geschwindigkeit +90 km/h

    - Batterie: Leistung 72 V / 10-30 kw/h

    - Antrieb: E-Motor Allrad-Antrieb, 4 x Radmotoren, Leistung 15 kw


    Die Betonung "Leichtfahrzeug" in jedem Absatz lässt mich vermuten, dass da eine ganz andere Zielgruppe angepeilt wird.

    Laut FAQ soll es übrigens im 4. Quartal 2021 lieferbar sein, aber die bleiben auch da ziemlich vage...

    für mich sieht das so aus wie viele andere dieser Kickstarter-Projekte auch: Es wird viel versprochen - auch Dinge, die nüchtern betrachtet unrealistisch sind - was dann davon wirklich umgesetzt werden kann oder ob sich das Ganze am Ende als Wolkenschloss erweist, steht auf einem ganz anderen Blatt.


    Wie soll z.B. eine halbwegs vernünftige Crash-Sicherheit bei dem geringen Gewicht erreicht werden - Carbonfaser wäre da vielleicht eine Lösung, aber nicht zu dem Endpreis des Fahrzeugs. Ähnliches gilt für die anderen Features: Solarsystem, Modulbauweise, Allradlenkung - das liest sich alles ganz toll, aber ich bin ziemlich skeptisch, ob das auch nur ansatzweise zu den angepeilten Fahrzeugpreisen realisiert werden kann.


    Man schaue sich als Beispiel mal das Projekt e.GO an, das vermittelt ein Gefühl dafür, was zu welchen Kosten und mit welchen Problemen machbar ist...

    nun ja: Die versprechen 200 km Reichweite aus einem Akku mit 10 kWh, das sind gerade mal 5 kWh auf 100 km - wie realistisch ist das? Wenn man mal den Verbrauch der aktuellen E-Autos zum Vergleich nimmt, dann müsste der Wirkungsgrad des Antriebs beim ebussy um den Faktor 2-3 besser sein - ein ziemlich optimistisches Versprechen...

    Zitat wohliks:...und wieder geht es nur um E-Autos, hier sogar speziell um die Zoe.

    link 1: Betrifft leider (fast) alle Autohersteller, nicht nur e-autos! :cursing:

    link 2:....und wie lautet der Titel des Forums? :)

    Ist eben so, das haben in der Tat (fast) alle Autos - wenn man von der Daten-Bildfläche verschwinden möchte, muss man sich einen Youngtimer, einen Oldtimer oder einen Lada (sofern man noch einen findet) kaufen... 8o


    ...und stimmt: Das hier ist das Zoe-Forum... :saint:

    ...und wieder geht es nur um E-Autos, hier sogar speziell um die Zoe.


    Unerwähnt bleibt in dem Artikel, dass das dort Geschriebene im Prinzip für jedes E-Auto gilt, egal von welchem Hersteller.


    Und darüber hinaus auch für Verbrenner: Alle aktuellen Autos - insbesondere die "Premium-Klasse" - haben Telematik an Bord, um damit "nach Hause zu telefonieren". Die machen ja sogar Werbung damit, dass die Karren vernetzt sind...