Beiträge von wohliks

    Was den Schuko-Lader ("Notladekabel/Ladeziegel") betrifft, liegst du richtig.


    Für alle "größeren" Ladeeinrichtungen gilt Paragraph 19 der NAV, wonach jede Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber angemeldet werden muss, dabei sind Lader bis 12 kW nur meldepflichtig, Lader mit höherer Leistung genehmigungspflichtig.


    So hat mir das Sachbearbeiter beim örtlichen Netzbetreiber erklärt.

    Der Stromanbieter hat in diesem Fall gar nix zu sagen - Ansprechpartner ist der Netzbetreiber!


    ERGÄNZUNG:

    Da habe ich eine interessante Erfahrung gemacht: Mein Stromanbieter sind die Städtischen Werke Kassel, gleichzeitig sind sie der Netzbetreiber an meinem Wohnort - quasi alles aus einer Hand. Und obwohl das ja nun im Prinzip eine Firma ist, war die Auskunft der Abteilung "Stromverkauf": "(JuiceBooster) muss man nicht anmelden" - die Abteilung "Netz & Service" dagegen hat mich auf § 19 NAV hingewiesen und mir erklärt, dass durch das Anschließen des JuiceBoosters und Autos diese CEE-Dose zum meldepflichtigen Ladepunkt wird - ist auch eigentlich völlig logisch, wenn man die technische Seite (Netz-Auslastung) betrachtet.


    Außerdem gilt dies hier bundesweit: Klick!


    Nach Auskunft meines lokalen Netzbetreibers werden dabei Wallboxen und "fliegende" Ladegeräte an CEE-Dosen gleich behandelt - logisch, denn hier geht es ja nicht um Formalien, sondern darum, dass ein Netzbetreiber solche "Grossverbraucher" kennen muss, um die Auslastung seines Verteilnetzes zu überwachen und ggf. zu reagieren (Baumaßnahmen) , damit es nicht zu Störungen kommt.

    Das hat mit den Eigentumsverhältnissen bei den Stromnetzen zu tun: Der jeweilige lokale Netzbetreiber - Heim-Lader müssten den kennen, denn er ist der Ansprechpartner für den heimischen Ladepunkt - bekommt für die Durchleitung "fremden" Stroms Entgelt vom Stromanbieter, dadurch entstehen für den Transport des Stroms teils erhebliche Preisunterschiede. Der eigentliche Preis einer kWh ist ja gering im Verhältnis zu den ganzen Umlagen, Zusatzkosten etc. Mein Strompreis bei den örtlichen Stadtwerken z.B. setzt sich zusammen aus 5,96 ct für den Strom und 16,67 ct für das Drumherum - plus MWSt!

    Wenn ich gas gebe zeigt meine aktuelle Verbrauchsanzeige 40 kwh und mehr, gehe ich runter vom Gas und halte es bei 32 kw oder weniger, beschleunigt der Wagen nicht.

    Genau an dieser Stelle habe ich ein Verständnisproblem: Die Verbrauchsanzeige zeigt die aktuelle Leistung an (nicht etwa die Stellung des Gaspedals) - es wird also tatsächlich eine höhere Leistung benötigt, um das Auto zu bewegen (Rollwiderstand, Luftwiderstand, Steigung, Gegenwind...).


    Mit einem kalten Akku ist das nicht so recht zu erklären: Ein kalter Akku liefert weniger Leistung - also müsste die Verbrauchsanzeige eigentlich eher geringere Werte anzeigen als bei höherer Temperatur. :/

    Heute hatten Morgen hatten wir - 4, Verbrauch teilweise bei 24 kwh/ im Schnitt 18,7 - 19,4. Beim Gas geben, merkt man schon, dass der Akku die Leistung nicht her gibt, wo ich früher mit 25 bis 35 KW locker beschleunigen konnte, sind nun 40 kwh und Mehr erforderlich, beim Beschleunigen sich im grünen Bereich zu bewegen, wird langsam schwierig.

    Das will mir nicht so recht einleuchten - wenn der Akku "die Leistung nicht her gibt", dann sollte da auch nicht 40 KW angezeigt werden, denn das ist doch gerade die Anzeige der momentan abgegebenen Leistung und genau die müsste doch beim ein kälte-schwächelnden Akku eher geringer sein... :/

    Wenn für die gleiche Beschleunigung mehr Leistung benötigt wird - und so müsste man die Anzeige ja interpretieren - würde das eher auf erhöhte Fahrwiderstände hindeuten.