5 l Reservekanister für die Zoe das wäre es
Hatten wir doch schon: Klick! ![]()
5 l Reservekanister für die Zoe das wäre es
Hatten wir doch schon: Klick! ![]()
Da ist ja auch absolut nichts gegen zu sagen, mache ich auch, und wenns nur ein bisschen Kopfrechnen ist: tanken, gefahrene Kilometer macht Durchschnitt X - passt.
Aber drauf verlassen kann man sich nicht.
Du warst gar nicht gemeint - ich hatte mein Post zeitgleich mit Dir geschrieben, es war als Antwort auf Wiwi (#102) gedacht...
Stelle mir vor, dass das bei den Elektros ähnlich ist.
Ich hab's noch nicht ausprobiert (und werde das auch zukünftig nicht vorsätzlich tun) - aber nach Allem, was ich so gelesen habe, haben Elektroautos in der Regel eher noch ein paar Meter mehr in Reserve als angezeigt wird. Ich tanke(lade) allerdings auch eher sicherheits-orientiert: Mir ist in 45 Jahren Kraftfahrerei (Mofa, Mopped, Auto, Krad) noch niemals der Sprit ausgegangen...
Ich führe eigentlich ganz gerne Buch - schon, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen, die auf ein aufkommendes Problem hindeuten.
Ich lade zu Hause mit 11 kW (JuiceBooster) - bis jetzt (seit 1.Juli, ~900 km) habe ich eine erste Erkenntnis gewonnen:
Lade ich bis rund 90-95% (Zeitsteuerung) bleibt die Ladeleistung durchgehend bei 10,8 kW und ich erhalte einen rechnerischen Ladeverlust von ca. 6 %.
Ab etwa 95 % wird die Ladeleistung stetig reduziert - für die letzten 5 % braucht es dann ziemlich lange. Außerdem ist beim Vollladen bis 100 % auch der rechnerische Ladeverlust mit etwa 15 % deutlich höher.
Gerne, klick mal hier, da siehst Du meine Lösung: Klick!
In obigem Thread zwei Beiträge tiefer habe ich meine Installation genauer beschrieben.
Bei 25 m Länge und 16 A sind 5 x 6 qm ausreichend, als Sicherung (Leitungsschutzschalter) kannst Du 16 A (dreiphasig) nehmen. Beim FI-Schalter kommt es auf die Auswahl der Ladebox an: Der JuiceBooster hat einen integrierten gleichstromsensitiven FI (Typ B), da reicht zum Schutz der CEE-Dose ein kostengünstiger FI-chalter Typ A in der Hausinstallation.
Für den JuiceBooster habe ich mich - trotz des nicht eben günstigen Preises - entschieden, weil der im ADAC-Test am besten alle Anforderungen (z.B. FI-Schalter) erfüllt und eine universelle Lösung für das Laden zuhause und unterwegs darstellt. Dass es zum JuiceBooster keine App gibt, stört mich nicht, mir reicht mein Zwischenzähler - aber da ist ja in Gestalt des "JuiceBooster 3" auch Land in Sicht. Wenn man besondere Anforderungen hat (Einbindung in ein System zur Ladung aus PV-Anlage etc.), braucht man andere Lösungen.
Und was hat das mit dem doppelten Boden zutun ????
Wie das eben so läuft - vom Doppelboden über "xxx-ZO xE" auf dem Kennzeichen zum kostenlosen Parken für E-Autos, von dort zur Verkehrspolitik... ![]()
Ich bin in der Android-Welt zu Hause, aber habe das hier aufgeschnappt: Klick!
Ich vermute, das hilft Euch nicht weiter, aber ich habe das Gefühl, das hängt irgendwie zusammen...
Entscheidend für das dynamische Fahrgefühl ist das Drehmoment, das der Motor liefert - und da ist der Unterschied gar nicht so groß:
Der R110 hat 225 Nm, der R135 hat 245 Nm.
Das ist in beiden Fällen mehr als ein Verbrenner in dieser Fahrzeugklasse - und prinzipbedingt kommt der Druck aus dem Stand (im Gegensatz zum Verbrenner).
Ich habe zwar den grossen, aber ich glaube, auch mit dem "kleinen" kann man Spaß haben... ![]()
Na ja, das Ganze hat - wie so vieles - zwei Seiten:
Es bietet - wie auch die Busspur-Nutzung in Norwegen - einen zusätzlichen Anreiz, aufs E-Auto umzusteigen und verringert damit den Mief in der Stadt. Wenn aber einfach alle auf E-Autos umsteigen, werden wir gerade innerstädtisch immer noch dieselben Verkehrsprobleme haben wie bisher mit den Verbrennern. Eine echte "Verkehrswende" in der Stadt schafft man leider nicht mit E-Autos, da braucht es noch andere Lösungen.
Ich wohne z.B. am Stadtrand (6 km zum Zentrum) und mache viel mit dem Rad - aber ich muss eingestehen, dass ich wegen des kostenlosen Parkens schonmal eher zur Zoe greife als früher zum Scenic. Kostenloses Parken hat einen gewissen Reiz - auch, wenn das auf lange Sicht sicher nicht so bleiben wird - siehe oben...
Hier in Kassel gibt es auch super viele E-Parkplätze - quasi: In der gesamten Innenstadt ist das Parken gebührenpflichtig (Parkschein-Automaten) - mit einem E-Auto muss man zwar auch die Höchstparkdauer einhalten, aber man braucht keinen Parkschein, es reicht die Parkscheibe... ![]()
Im übrigen hat nun auch die LED Kennzeichenbeleuchtung Einzug gehalten (sieh Post 2). Es handelt sich um die Beleuchtung aus eBay Artikel 361538243235. Sie ist trotz E-Kenneichnung wesentlich heller als die originale, blendet aber scheinbar nicht.
Bist Du mit der neuen Kennzeichen- Beleuchtung schon mal im Dunklen rückwärts gefahren? In einer Facebook-Gruppe habe ich gelesen, dass eine LED-Kennzeichenleuchte in der Rückfahrkamera stark geblendet hat...