Beiträge von wohliks

    Zoe hat ihre HU im September (1. HU) auch ohne Bremsorgien davor bekommen.

    Habe schon hübschere Bremsscheiben gesehen, aber kein Problem.

    Bremst auch aufn Prüfstand so, dass sich der Prüfer freut.

    Genauso war das hier:

    Das Tragbild der hinteren Scheiben ist nicht direkt überwältigend, aber der Prüfer meinte, die Optik sei zweitrangig, wenn die Werte auf dem Prüfstand stimmen - und schon war die Plakette drauf.

    Irgendwie sehe ich hier den Hersteller schon in der Verantwortung, das so zu bauen, dass die Bremsscheiben nicht vergammeln. Wie das geht, können sich ja die Ingenieure überlegen, dafür werden sie ja bezahlt.

    OT

    Das haben "die Ingenieure" bei einigen Autoherstellern anscheinend schon gemacht: Zum einen kommen an der Hinterachse die Trommelbremsen wieder in Mode und zum zweiten gibt es wohl schon Systeme, die per ESP-Hard- und Software die hinteren Bremsen von Zeit zu Zeit schleifen lassen, um die Scheiben sauber zu halten.

    Werde ich auf jeden Fall testen.

    Achte aber unbedingt darauf, dass keiner hinter dir fährt!


    Beim Ziehen des Handbremsschalters wird die Handbremse in Stufen immer fester angezogen, hält man den Schalter fest, wird die Bremswirkung ungefähr im Sekundentakt verstärkt.

    Achtung!! Die Hinterräder können je nach Straßenzustand spätestens ab Stufe 3 blockieren!!

    Lässt man den Schalter los, wird die Bremse sofort gelöst - bei Bedarf die ganze Prozedur wiederholen.

    Indem ich den schalter der handbremse ziehe. Du kannst auch vorher noch auf N schalten damit du segelst und das zusätzliche rekuperieren vermeidest.

    Wenn man den Schalter der Handbremse zieht, schaltet die Zoe automatisch auf "N" - und wieder zurück auf "D/B", wenn man ihn loslässt. Aber du hast recht: Geschmeidiger geht das, wenn man (am besten bergab rollend) zuerst auf N schaltet und dann mit der Handbremse "spielt".

    Immer schön in "B" fahren, möglichst wenig bremsen.

    Zum soundsovielten Mal: Auch im "D"-Modus bremst der Bosch iBooster beim Betätigen des Bremspedals zuerst elektrisch und aktiviert die Reibbremse erst dann, wenn eine höhere Verzögerung angefordert wird als rein elektrisch erzielt werden kann (Quelle: Bosch). Daher gibt es bei defensiver/vorausschauender Fahrweise so gut wie keinen Unterschied zwischen "D" und "B", was die Intensität der Nutzung der Reibbremse geht. Kann man auch gut sehen, wenn man beim Verzögern den Momentanverbrauch beobachtet.


    Wenn man die Reibbremse fordern will, muss man vorher auf "N" schalten:

    @ Reku ausprogrammieren

    Kann die rechte Hand am Wählhebel......

    Genau

    Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch (technisch) sinnvoll.

    Um nur zwei Punkte zu nennen:

    1. Bei derart geringen Ladeleistungen sind die Verluste im Lader der Zoe unverhältnismäßig hoch.

    2. Der 5-kWh-Akku wird sehr hoch beansprucht, was selbst bei optimistischer Betrachtung eine deutlich beschleunigte Alterung zur Folge hat.

    Same here: Die Ladehistorie war bisher lückenlos - aber die gestrige Ladung ist nicht registriert worden.


    Seltsam insbesondere deswegen, weil die Push-Nachrichten zum Ladebeginn und -ende sowie die Abfrage des Ladestands zwischendurch gestern problemlos funktioniert haben. :/

    Du brauchst einen Elektriker! Zuerst wäre jetzt mal messtechnisch abzuklären, ob da wirklich ca. 20 A fließen oder ob der Morec-Ziegel Blödsinn anzeigt. Gibt es einen Zwischenzähler für die Ladepunkte? Solche Geräte haben manchmal eine Anzeige der aktuellen el. Leistung, das würde evtl. auch schon helfen, den vom Morec angezeigten "Messwert" einzuschätzen.