Das hast Du uns doch schon mal am 3. Januar im Beitrag #34 mitgeteilt... ![]()
Beiträge von wohliks
-
-
Ich habe das nur gelesen und habe mir den Trennstecker bei meiner Zoe noch nicht angesehen, aber wenn man sich die Rettungskarte mal näher betrachtet, sieht es so aus, als ob er ohne spezielles Werkzeug bedient werden kann.
-
Die Plus Leitung ist definitiv nicht mit der Karosserie in Kontakt gekommen.
So hatte ich das auch gar nicht gemeint - sondern nur als Erklärung dafür, dass es wohl ziemlich lange dauern kann, bis das 12-V-Blordnetz wirklich stromlos ist.
Irgendwo habe ich auch schon gelesen, dass die Renault-Assistance eine Zoe wieder flottgemacht hat, indem der Trennstecker am Traktions-Akku (Fußraum Beifahrer) gezogen wurde. (ohne Gewähr)
-
Was ich nicht verstehe, ich hatte die Batterie bereits einmal 10 Min, und einmal 15 Min abgeklemmt, das hat gar nichts geholfen...jetzt über Nacht schon. Also scheinbar können in dieser grandiosen Software von Renault auch noch Dinge passieren die erst nach längerem Abklemmen der Batterie gelöst werden.
Da könnte es einen Zusammenhang geben mit dem Hinweis, dass beim Abklemmen der 12-V-Batterie unbedingt darauf geachtet werden muss, dass die Plus-Klemme nicht mit der Karosserie in Kontakt kommt, weil die Plus-Leitung auch nach dem Trennen von der Batterie noch spannungsführend sein kann. Entweder gibt es größere Kapazitäten im Auto, die die Spannung halten oder es hat was damit zu tun, dass der DC-DC-Wandler auch bei ausgeschalteter "Zündung" aktiv werden kann.
-
Die Kabel von der 12-V-Batterie verfolgen und nach Kontakt-Problemen suchen. wenn nichts zu finden ist, Werkstatt.
-
...und das Massekabel an der Karosserie?
-
Nur, weil das auch schon mal vorgekommen ist: Beide Polklemmen sitzen richtig fest? Es gab schon mal Ausfälle, weil eine Polklemme an der 12-V-Batterie lose war.
-
Das einzige was sich geändert hat ist das es locker 15 Grad kälter sind als beim letzten laden
Es ist nicht nur sehr kalt, sondern durch die Kälte auch trocken - so was kann durchaus die Qualität einer Erdung negativ beeinflussen. Aber bei Ladezickigkeit wegen Erdung sollte eine andere Fehlermeldung erscheinen und das Auto auch 'wach' bleiben.
Fahr zur Werkstatt.
-
Das Problem ist größer: Die Akku-Kühlung hat einen geschlossenen Luftkreislauf (um Verschmutzung und Feuchtigkeitseintrag zu verhindern), in diesem Luftkreislauf ist der Verdampfer der Wärmepumpe das einzige Element, das die Wärme aus dem Akku abtransportiert. Fällt die Wärmepumpe aus und im Akku wird es zu warm - egal, ob beim Laden oder beim Fahren (Entladen) - dann wird mit Sicherheit ein Schutzmechanismus greifen, möglicherweise bleibt man liegen oder kann nicht laden oder beides.
Und wie schon geschrieben: Irgendwo habe ich gelesen, dass eine Zoe mit einer Fehlermeldung den Dienst verweigert hat, nur weil Kältemittel gefehlt hat - es ist also auch denkbar, dass vorbeugende Schutzmaßnahmen greifen, wenn das System den (drohenden) Ausfall der Wärmepumpe erkennt.
-
Da wirst Du vermutlich wenig Erfolg haben: Soweit ich weiß, hat die Zoe Phase 2 eine Firewall, die schreibende Zugriffe nur dem Original-Renault-Diagnosetool ermöglicht und die ist wohl auch (noch) nicht von Dritten geknackt (ohne Gewähr).
Auslesen geht mit CanZE.