... waren die verspäteten Pushnachrichten zum Ladevorgang eine Einstellung in der App auf dem Handy, ...
Kannst Du das bitte ein wenig präzisieren - vielleicht können Deine Erfahrungen ja jemandem hier im Forum weiterhelfen?
... waren die verspäteten Pushnachrichten zum Ladevorgang eine Einstellung in der App auf dem Handy, ...
Kannst Du das bitte ein wenig präzisieren - vielleicht können Deine Erfahrungen ja jemandem hier im Forum weiterhelfen?
Aber mal ne Frage zu der Abbildung "Live-Batteriestand".
Wo steht diese Nachricht?
Das kannst du erkennen, wenn du mal eines der Bilder von RZ110 anklickst: Er nutzt eine App namens "tronity".
Ich wüsste jetzt auch nicht, dass es bezogen auf dieses Merkmal grundsätzliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Zoe-Modellvarianten geben sollte - allerdings scheint es da Schwankungen zu geben, weil die Druckknöpfe einfach im Teppich und nicht in der Karosserie befestigt sind: Bei mir messe ich Mitte zu Mitte genau 24 cm!
OT Da bei anderen Fragestellungen das genaue Modell Deiner Zoe durchaus eine Rolle spielen kann, empfehle ich dir, das einfach in Deine Signatur einzutragen. Dann steht es automatisch unter jedem Beitrag (wie z.B. bei mir) und erspart entsprechende Rückfragen.
Mein Auskunft gilt natürlich ohne Gewähr - ich weiß nicht, ob sich seit Juli 2020 an den Anforderungen der BAFA was wesentlich geändert hat.
Auf unserer damaligen Rechnung war der Grundpreis ausgewiesen, dann die Aufpreise für diverse Ausstattungsmerkmale und zum Schluss eben die oben schon erwähnte Position "Nachlass Neuwagen", die mit knapp 5000 € deutlich über dem damals aktuellen Herstelleranteil von 3000 € lag. Diese Rechnung habe ich bei der Online-Antragstellung eingereicht und dann ohne weitere Rückfragen oder Gemecker die staatliche Kaufprämie überwiesen bekommen.
In meiner Rechnung (Juli 2020) stand auch nur "Nachlass Neuwagen" als Gesamtbetrag - die BAFA hat nicht gemeckert.
Ich vermute, wenn der Nachlass vom Betrag her mindestens dem Herstelleranteil entspricht, ist alles im grünen Bereich.
Wir sind beim Thema, denn "Heizung funktioniert nicht" kann auf ein Problem mit der Wärmepumpe hindeuten, die übrigens ein wenig komplexer ist, als Du das hier darstellst.
Da wir das Thema hier im Forum schon mal hatten, verweise ich der Einfachheit halber auf meinen Beitrag von damals: Klick!
Dort gibt es einen Link, unter dem man sich die Funktionsweise der Zoe-Wärmepumpe im Detail anschauen kann.
ich habe mal eine frage .. wozu machen einige user die klimaanlage an? diese ist doch für kälte im innenraum zuständig. im winter ist das nicht notwendig. alleine die heizung heizt (wenn sie in ordnung ist)
Die Zoe hat keine herkömmliche "Klimaanlage", die für die Kälte im Innenraum zuständig ist, sondern eine Wärmepumpe, die im Sommer die Wärme nach draußen pumpt (Klimaanlage) und im Winter je nach Außentemperaturen auch Wärme von draußen nach innen pumpt (Heizung). Zusätzlich gibt es elektrische PTC-Heizelemente, die großer Kälte zugeschaltet werden, um die Heizung zu unterstützen. Und gibt es "nebenbei" auch noch einen Wärmetauscher im Luftkreislauf des Akkupacks, über den die Wärmepumpe bei Bedarf den Antriebsakku kühlen kann.
Das bedeutet, der Kompressor der Wärmepumpe läuft nicht nur im Sommer als Klimaanlage, sondern auch im Winter, dann nämlich als Heizung.
Was das manuelle Einschalten der Klimaanlage im Winter betrifft, kann das bei herkömmlich beheizten Autos Vorteile bringen, denn dann wird die einströmende Luft zunächst gekühlt und damit getrocknet, bevor sie von der Heizung erwärmt und in den Innenraum geblasen wird, was gut gegen eingetragene Feuchtigkeit (nasse Klamotten, Schuhe,..) hilft.
Allerdings ist nicht so ganz klar, ob das in der Praxis bei der Zoe auch funktioniert oder ob das darunter leidet, dass die Wärmepumpe nicht gleichzeitig heizen und kühlen kann, sondern nur abwechselnd. Man hört immer wieder mal, dass das beschlagfrei halten der Scheiben nicht ganz so gut klappt.
Hat jemand einen Tip oder ist es ein Gewährleistungsschaden?
Sprich Deinen Händler an: Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass es anscheinend eine Charge Kameras gibt, in die Feuchtigkeit eindringen konnte - das soll wohl bei Renault bekannt sein und die Kameras würden ausgetauscht.
OT ...im Übrigen glaube ich kaum, dass bei anderen Herstellern die Werkstattkosten (Stundensätze) günstiger sind. Außerdem: Bei unserer Zoe haben die Inspektionen im Schnitt je 150 € gekostet...
Ich dachte man sieht das in meinem Profil 😚
Dazu muss man aber extra dein Profil besuchen und dort nachlesen. Schreib es doch einfach in die Signatur, dann sieht man es jederzeit.