Beiträge von wohliks

    Mit welchen Dongles funktioniert das denn, iOS oder lieber Android oder sogar Windows?

    Da Du uns immer noch verschweigst, ob Deine Zoe nun eine Phase 1 oder Phase 2 ist, können wir uns nur zusammenreimen, dass es eine Phase 1 sein könnte, weil Du schreibst, dass sie sich "nur einen Radsatz merken kann." Die Phase 2 kann mit 2 Radsätzen umgehen.


    Der oben beschriebene Ablauf mit CanZE funktioniert nur bei der Phase 1, da sollte jeder Dongle funktionieren, der mit CanZE zusammenarbeitet.


    Bei einer Phase 2 kann man mit CanZE zwar Daten auslesen, aber Schreiben ist wohl nicht so ohne weiteres möglich.

    Kein Sorge, das ist soweit normal - deine Klimaanlage ist nicht defekt:


    Die "Klimaanlage" der Zoe ist ja eine Wärmepumpe, die nicht nur den Innenraum im Sommer kühlt, sondern im Winter auch heizt. Wenn nun bei den aktuellen Temperaturen Wärme von draußen nach innen gepumpt wird, bildet sich auf dem Außen-Wärmetauscher (Verdampfer) und an den Leitungen eine Reifschicht, die von Zeit zu Zeit automatisch abgetaut wird.


    Und damit sind wir bei Deiner zweiten Beobachtung: Wenn die Zoe nach einer Fahrt mit laufender Heizung abgestellt wird, kann je nach Umständen der Verdampfer vereist sein - dann wird dieser zunächst enteist (das laute Geräusch, das Du gehört hast). Wenn die Enteisung abgeschlossen ist, beginnt der Ladevorgang - darauf hast Du anscheinend nicht gewartet. Nach einer Stunde Standzeit dann ist der Verdampfer sowieso abgetaut, darum ist bei Deinem zweiten Versuch der Ladevorgang direkt gestartet.


    Drittens: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Klimaanlage und Laden - beim Ladevorgang kann die Klimaanlage bei Bedarf den Akku kühlen, es gibt dafür einen Extra-Wärmetauscher im Batteriepaket. Das hat aber mit Deinen aktuellen Beobachtungen eigentlich nicht direkt zu tun - die Frage, aus welchem Grund das Laden erst nach der Enteisung startet, kann nur ein Entwickler von Renault beantworten.

    bzw. der Strom von Steuergerät schaltet nur das Relais

    Hm, da kommen mir noch zwei Gedanken: Die LED-Rückleuchten der Zoe Ph2 werden ja auch gedimmt (z.B. "Begrüßung" bei Annäherung der Keycard), also gibt es da eine etwas komplexere LED-Ansteuerung.


    1. Könnte es sein, dass diese Ansteuerungs-Elektronik mit der zusätzlichen Belastung durch das Relais nicht klarkommt.

    2. So ein Relais erzeugt Spannungsspitzen (Gegeninduktion), wenn die Ausgänge des LED-Steuergeräts keinen Schutz dagegen besitzen und am Relais keine Schutzdiode vorhanden ist, kann die Elektronik beschädigt werden.

    Das heißt , dass sich der Zoe wirklich anschaltet und die Parkbremse aktiviert wird?

    Das Cockpit-Display und EasyLink bleiben ausgeschaltet, es wird lediglich der DC-DC-Wandler aktiviert, der die Spannung des Traktionsakkus auf 12 V umsetzt und den 12-V-Bleiakku nachlädt. Das ist das "Summen" im Motorraum.


    Die LED an der Parkbremse zeigt in diesem Fall nur an, dass die Zoe im Moment nicht komplett "schläft".

    Für so einen Verbrauch müsste ich mit KickDown die Berge hoch.

    Nicht unbedingt - das ist einfache Mathematik: Wenn Du im Stadtverkehr stop-and-go-mäßig unterwegs bist und dabei auch im Stand einen Grundverbrauch durch die Heizung hast, treibt das den Durchschnittsverbrauch unverhältnismäßig in die Höhe.


    Wir hatten dieses Thema schon mal: Klick!

    kann man sehen wie man will. Ich sehe es als Weiterentwicklung

    Nur mal so:

    CanZE Plus - Version 1.63.50, aktualisiert am 07.07.2022

    Das "alte" CanZE - Version 1.68. aktualisiert am 30.09.2023


    EDIT

    Zur Klarstellung, falls man bei der Nutzung von "CanZE Plus" an der Zoe auf Probleme stößt:

    "CanZE Plus" ist nicht das "neue" CanZE, sondern ein Fork, der 2022 speziell für den Dacia Spring modifiziert wurde

    "CanZE" ohne Plus ist nicht das "alte" CanZE, sondern das für die Zoe konzipierte und weiterentwickelte Original-CanZE von Bob Fish. Punkt.

    CanZE Plus ist ja auch keine Weiterentwicklung des "alten" CanZE, sondern speziell für den Dacia Spring:


    Diese Anwendung für Dacia Spring ist eine Derivatarbeit aus der Canze -Anwendung, die zunächst von Bob Fisch und Jeroen Meijer für Renault Zoe Electric Vehicle erstellt wurde.


    Es ist gar nicht für die Zoe gedacht.