Beiträge von wohliks

    Da unsere Zoe schon mal im Display des RDKS die Räder vorne und hinten auf der rechten Fahrzeugseite vorübergehend verwechselt hat: Ich halte es für möglich, dass das RDKS bei der Phase 2 vollkommen anders funktioniert als bei der Phase 1.


    Im E-Guide bei Renault finde ich zwei interessante Hinweise:

    1. Wird ein Sensor nicht erkannt, wird im RDKS-Display an dieser Stelle kein Rad angezeigt.

    Das lässt vermuten, dass bei Dir die Sensoren erkannt werden, das Problem also woanders liegt.


    2. Hinweis: Der Standardreifendruck kann nicht niedriger als der empfohlene und am Türrahmen angegebene Wert sein.

    Ist das bei deiner aktuellen Bereifung der Fall?

    es gibt bei dem zoe ph2 zwei radios

    Es gibt das Multimediasystem (EasyLink) mit großem und kleinem Display sowie mit und ohne Navigationsfunktion.


    Wenn ein Navi vorhanden ist, ist es beim großen und kleinen Bildschirm grundsätzlich gleich - einziger Unterschied ist eine der jeweiligen Bildschirmgröße angepasste Darstellung. Die Software ist gleich und unabhängig von der Bildschirmgröße. Auch hinsichtlich der OTA-Updates gibt es keinen Unterschied zwischen großem und kleinem Display.

    Ich weiß nicht ob diese Einschränkung noch gilt, aber vor einiger Zeit funktionierte CanZE unter Android nur mit einem Bluetooth-Dongle und unter iOS nur per WLAN.


    Wenn noch gilt und Du ein Android-Smartphone hast, ist dein Dongle ungeeignet.

    Dass Telefonie und Medienwiedergabe per Bluetooth funktioniert, ist normal.


    AndroidAuto ist was ganz anderes: Da laufen die Bedienoberfläche und Apps des Smartphones auf dem EasyLink-Bildschirm des Autos und können dort auch bedient werden - damit das funktioniert, ist bei den Zoes eine Verbindung per USB-Kabel notwendig, andere Autos können das wohl auch drahtlos. Ich empfinde das nicht als Nachteil, denn so wird über das USB-Kabel auch gleich das Smartphone geladen.


    Wenn man allerdings oft ein- und aussteigt, wird das Verbinden per Kabel irgendwann lästig - daher gibt es Nachrüst-Dongles, mit denen AndroidAuto auch in der Zoe ohne Strippe realisiert werden kann - das habe ich mir aber nur aus verschiedenen Informationsquellen angelesen, mit eigener Erfahrung kann ich nicht dienen.


    Aber hier im Forum gibt es bestimmt User, die mit AndroidAuto (auch drahtlos) arbeiten, probiere mal die Suchfunktion des Forums aus, da findest Du bestimmt schon Beiträge zu diesem Thema.

    Hm, ich habe es bisher nur einmal ausprobiert - im einfachsten Fall verbindet man das Smartphone per USB-Kabel mit einem der beiden Anschlüsse vorne in der Mittelkonsole. Sofern das Smartphone halbwegs aktuell ist (bei mir ein Samsung S10 mit Android 12), müssten dann automatisch auf dem Smartphone (und auch auf dem EasyLink-Display, glaube ich) die Anweisungen und Abfragen zur Aktivierung und Nutzung von AndroidAuto erscheinen. Dann kann man AndroidAuto auf dem EasyLink-Display nutzen.


    Das geht allerdings nur per USB-Kabelverbindung - was bei seltener Nutzung aber eigentlich kein Problem sein sollte. Falls die Kabelverbindung zu umständlich ist: Mittlerweile gibt es wohl auch USB-Dongles, mit denen die AA-Verbindung zum Smartphone drahtlos hergestellt werden kann.

    Die Echtzeit-Verkehrsmeldungen im Navi sind nicht Bestandteil der "Connected Services" (neu: "E-Tech Services")!!

    Für die Verkehrsmeldungen musst Du das "Navigation Pack" buchen/verlängern - das allerdings kostet "ein wenig" mehr, weil da außerdem auch Karten-Updates etc. enthalten sind: 79,90€ für 12 Monate, 159,90€ für 36 Monate. Das war der Stand Juni'23 - die aktuell für Dich gültigen Preise findest Du im Connect-Store auf der myRenault-Webseite (in der myRenault-App funktioniert der Shop nicht).


    Kostenlose Alternative wäre je nach Smartphone die Nutzung von Android Auto oder Car Play anstelle des Fahrzeug-Navis - wobei "kostenlos" relativ ist, weil je nach Mobilfunk-Tarif Entgelte für die Datenübertragung des Smartphones im Mobilfunknetz anfallen können.

    Vorsicht mit der Zappi und der Umschaltung. Meines Wissens geht das grad nicht (Softwaremäßig) [...]

    Die Bei Zappi sagten sie arbeiten an einem Update bei der die Umschaltung für die ZOE funktionieren soll (Es wird dann kurz getrennt und dann nach einer Pause dreiphasig weitergeladen). Aber das erzählen sie schon seit 2 Jahren....

    Diese drei Sätze von @Dr.Hasenbein erzeugen bei mir eine gewisse Unsicherheit:


    Beschreibt die "Herstellerinformation" wirklich den realen Zustand zum jetzigen Zeitpunkt - oder soll das "eines Tages" mal so funktionieren... ...was sie aber bis jetzt (seit 2 Jahren?!?) möglichweise noch nicht so richtig hinbekommen haben. :/


    ...oder hat schibbolet eine Zappi-Wallbox, bei der das im praktischen Betrieb tatsächlich schon funktioniert - dann wäre ja alles okay.


    EDIT: Ich lese gerade in der Signatur, dass schibbolet einen SMA-Charger nutzt - also können wir immer noch nicht sicher sein, ob das Problem bei der Zappi wirklich gelöst ist und keine Gefahr mehr für die Zoe besteht.