Beiträge von wohliks

    was soll den da anders sein?

    Du denkst zu einfach: Da ist zum Beispiel anders, dass die Zoe den DC-DC-Wandler jederzeit (auch, wenn sie ausgeschaltet ist) aktivieren kann und dass man die Batterie nicht abklemmen sollte, wenn der Wandler gerade läuft (Summen unter der Haube und LED an der Feststellbremse leuchtet). Sonst kann der DC-DC-Wandler durch Spannungsspitzen beschädigt werden - das sollte man halt wissen und beim Schrauben entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, alldieweil das anderenfalls teuer werden kann.

    doch die batterie ist weitestgehend das selbe und die elektronik direkt vor der batterie auch

    Bezüglich der Batterie gebe ich Dir recht, was "die Elektronik direkt vor der Batterie" betrifft, bin ich allerdings anderer Ansicht:


    Ein herkömmliches Auto hat einen vom Motor angetriebenen Drehstrom-Generator (landläufig "Lichtmaschine" genannt), die Zoe dagegen besitzt einen DC-DC-Wandler mit erheblicher Leistung (dem Vernehmen nach bis zu 3 kW), der die Versorgung des 12-V-Bordnetzes und das Laden der Batterie übernimmt - das ist schon was grundsätzlich anderes.

    ich würde die frage eher stellen, woher das auto "weiß" das die batterie leer ist! da es beide keycard betrifft schätze ich eher an einem defekt im auto oder wie so oft in der software.

    Das bekommt das Auto von der Keycard mitgeteilt. Da es beide Keycards betrifft, könnte es schon irgendwie mit dem Auto bzw. dessen Software zu tun haben - Fakt ist aber, dass die Batterie in den Keycards von HastMalNenEuro jeweils tatsächlich leer ist, während sie "normalerweise" ca. 2 Jahre hält.

    Zum Laden muss die Batterie nicht ausgebaut werden - selbst die Kabel lasse ich beim Laden dran.

    Allerdings schreibt Renault im Handbuch auf Seite 4.7:


    Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen, darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht aufgeladen werden mit:

    – einem externen Ladegerät;

    – der Batterie eines anderen Fahrzeugs.

    Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.


    Mir ist klar, dass das ein Standard-Disclaimer ist, aber damit können sie elegant die Verantwortung für einen eventuellen Defekt des DC-DC-Wandlers dem Fahrzeugbesitzer zuschieben.

    Womit wir allerdings direkt beim nächsten Problem wären: Der Pannendienst wird ziemlich sicher "fremdstarten" - also auch gegen den Hinweis handeln... :/

    Wenn die 12-V-Batterie nur noch 5,8 V hat, ist sie tiefentladen. Das bedeutet, sie ist auf jeden Fall geschädigt - ich würde in diesem Fall eine neue Batterie besorgen und einbauen (vermutlich ist der Austausch eh' überfällig).


    Bliebe noch die Frage, warum sie sich tiefentladen konnte - eigentlich sollte die Zoe im Fahrbetrieb die Batterie laden (ein Voltmeter in der 12-V-Steckdose sollte 13,5 bis 14,7 V anzeigen).

    Die Zoe (Ph2) wirft sogar im Stand von Zeit zu Zeit den DC-DC-Wandler an, um die 12-V-Batterie geladen zu halten.


    Kann aber auch sein, dass einfach nur die 12-V-Batterie die Flügel gestreckt hat...

    CEE blau Camping und Schuko blau mit jeweils 16A/6h

    Nur der Vollständigkeit halber und um Missverständnisse zu vermeiden:

    Bei CEE-Dosen hat das "6h" eine ganz andere Bedeutung als bei anderen Elektrogeräten - es bezeichnet nicht die Betriebs-Dauer (CEE-Dosen sind immer auf Dauerbetrieb ausgelegt), sondern lediglich die Position des Schutzkontakts bzw. der Nase am Stecker. Siehe dazu IEC 60309.

    Auch das habe ich getan, waren nicht mal handwarm.

    Ist auch ein guter Richtwert: Wenn man es länger anfassen kann, sind es weniger als 50-55°C. Insofern scheint das bei Dir gut zu passen, wobei 10 A auch als relativ unkritisch gelten - bei 16 A kann's da schon wärmer werden, immerhin steigt dann die Verlustleistung z.B. an den Übergangswiderständen der Kontakte auf das 1,6-fache.